angelegte Broschüre, die auf Deutsch und Englisch erscheint, enthält Momentaufnahmen von vom Neolithikum über die klassische Antike bis ins Mittelalter. Als Autorinnen und Autoren fungieren die einschlägigen [...] dass der griechische Dichter Homer in seiner Ilias die Problematik der Handlung vom Trojanischen Krieg um den Ausbruch einer Seuche herum konstruiert«, berichtet Professor Lutz Käppel. »Die Wurzel der
Rötelbergwerke auf Thasos (Vermeersch 1955). Die meisten Feuersteinbergwerke gehören aber ins Neolithikum, allein in Europa sind es mehr als 200 (Weisgerber et al. 1999). Im Orient spielten Gewinnung und [...] Funktion zur Herstellung von Steingeräten. Bergmännisch in Steinbrüchen gewonnen wurden sie seit dem Neolithikum. Gute Beispiele sind der Zobten für Serpentinit (Schlesien; Wojchiechowski 1984), die Steinbrüche [...] Pétrequin et al. 1995, s. Beitrag Maass), die Doleritbrüche bei Séledin (Bretagne; Roden 1983). Im Neolithikum wurden anscheinend grüne Gesteine (Serpentin, Jadeit) bevorzugt, die sich auch durch eine große
Darstellung, aus der man die Spielhaltung für das Instrument ersehen kann. Dargestellt ist ein Zug von Kriegern, die zu Doppelaulos- und Leiermusik marschieren. Die Leier zeigt die herkömmliche Konstruktion aus [...] bescheiden. Die Belege streuen zwar über einen Zeitraum von ca. 60 000 Jahren, aber große Intervalle (Neolithikum) sind bislang fundleer (Schuster 1993). Originalinstrumente, die insbesondere aus dem pharaonischen
Genehmigung auf der Suche nach Militaria aus dem 2. Weltkrieg waren. Auf die Frage, ob außer Weltkriegsschrott auch anderes gefunden wurde, zeigte der Finder Nils Nuyken ein unerkanntes Metallartefakt, das [...] Arsenanteile weisen den Ostalpenraum als Lagerstätte aus. Damit entspricht das Material dem im Neolithikum bzw. der sog. Kupferzeit zugänglichen Metall. Dieser Neufund wirft ein neues Licht auf die postulierte
2019 Wissenschaftsgeschichte Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Neolithikum Vorderasiatische Archäologie Angeblich »rekonstruiertes« [...] Oberägypten wieder auf und finden sich auch bei Homer unter den Verbündeten der Trojaner im Trojanischen Krieg. Der Westen der heutigen Türkei müsste demnach um 1200 v. Chr. dicht besiedelt gewesen sein. Großflächige
Linearbandkeramik, Schönfelder Gruppe, Walternienburg-Bernburg, Baalberge und Gatersleben - ob im Neolithikum oder den nachfolgenden Metallzeiten, mitteldeutsche Archäologie ist geprägt von einer Vielzahl [...] ngsprozeß, also einer Zuwanderung von Menschengruppen aus dem Osten zu verbinden, bei denen der Krieger eine herausragende Rolle gespielt haben soll. Auch in Liebersee tragen viele Gefäße die kennzeichnenden [...] en zu vebinden, die den neuen Ritus der Waffenbeigabe fürs Jenseits übernahmen, als mit fremden Kriegern, die sich der Lieberseer Bestattungsgemeinschaft zugesellten. Auch nach der kurzen Belegungs
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: