n eine intensive Kupferverarbeitung und Besiedlung gab. Bisher glaubte man, dass sich dies weitgehend auf die fruchtbaren Küstenregionen im Süden der Iberischen Halbinsel beschränkte«, sagt Felicitas [...] für diese Epoche waren die Nutzung von Kupfererzen, große befestigte Siedlungen im Südosten der Iberischen Halbinsel sowie eine intensivere Nutzung der Umwelt als noch im Neolithikum. Bislang ging man davon [...] Chalkolithikum hin. Der neue Siedlungsfund liefert nun Hinweise auf eine umfangreiche durchgängige Besiedlung in der Region um Toledo während des vierten und dritten Jahrtausends vor Christus. Zu diesem Schluss
muss durch diese neuen Forschungsergebnisse aus Kreta nicht umgeschrieben werden, aber für die Besiedlung Europas durch den Homo erectus ergeben sich neue Möglichkeiten. Mit dem bisherigen Wissen war nur [...] Überlegung wert, dass der Homo erectus die Meerenge von Gibraltar in Angriff genommen und so die iberische Halbinsel erreicht hat.
zwischen 45.300 und 48.700 Jahren, was die Entstehung der Markierungen in die Zeit der Neandertaler-Besiedlung legt. Nach Ansicht der Autoren handelt es sich nicht um Kunst im engeren Sinne, sondern vielmehr [...] Dr. Gerd-Christian Weniger vom SFB 806: "Nach unserem aktuellen Kenntnisstand reicht die älteste Besiedlung des Jungpaläolithikums in Zone 5 nur bis 35.422 Jahren vor heute zurück, sodass die vier genannten [...] n im Mittelpaläolithikum hinweisen und Neandertalern zugeschrieben werden können. Im Süden der Iberischen Halbinsel gibt es aktuell keinen gesicherten Nachweis zur Anwesenheit des anatomisch modernen Menschen
modernen Menschen, seine Ausbreitung, die Wiederbesiedlung des eiszeitlichen Europas, die neolithische Besiedlung sowie die Migration der sesshaften Gesellschaften. Die neuen Erkenntnisse zeigen, dass nicht [...] vergangenen zwölf Jahren keinen Beleg für direkte kulturelle Kontakte zwischen Marokko und der Iberischen Halbinsel beziehungsweise Hinweise für die Überquerung der Meerenge während des Paläolithikums [...] finden. »Dies ist eines der großen Fragezeichen in der Geschichte der menschlichen Besiedlung im westlichen Mittelmeerraum«, sagt Litt zu diesem überraschenden Ergebnis. Offenbar sei die Straße von Gibraltar
könnte in einigen Aspekten der Menschheitsgeschichte als Spätzünder betrachtet werden: Die erste Besiedlung durch Jäger und Sammler erfolgte erst vor etwa 11.000 Jahren, nach dem Rückzug der letzten Eiszeit [...] Europa lebten: die sogenannten westlichen Jäger und Sammler, deren Skelette bei Ausgrabungen von der iberischen Halbinsel bis nach Ungarn geborgen wurden, und die aus Karelien im nordwestlichen Russland bekannten
Sauerland keine archäologischen Befunde vor, die verlässlich Auskunft über Umfang und Dichte der Besiedlung oder das Aussehen der Siedlungen während der römischen Kaiserzeit geben könnten. Die Spuren von [...] wurden nicht nur im ehemals germanischen Gebiet, sondern auch in Solaize bei Lyon und dem Süden der iberischen Halbinsel im Bergwerksbezirk Los Palazuelos in der Nähe von Linares (Prov. Jaens) gefunden. Aus
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: