Klissoura Cave 1 (Peleponnese, Greece)" analysiert sie Tierknochen aus der Klissoura-Höhle 1 im Nordosten der Peloponnes-Halbinsel in Griechenland. Die Fundstelle ist von herausragender Bedeutung, weil [...] Sie wird für ihre Dissertation über Tierknochenfunde aus dem Mittel- und Jungpaläolithikum ausgezeichnet, mit denen sich die wandelnden Ernährungsgewohnheiten der Neandertaler und des frühen modernen Menschen [...] Schichtenfolge von der Zeit der Neandertaler bis in die beginnende Nacheiszeit aufweist. In dieser für Griechenland nahezu einzigartigen Sequenz fand sich aussagekräftiges Fundmaterial aus der Zeit zwischen 80
Sie gilt als eine der ältesten archäologischen Quellen Griechenlands – bisher war dort nur wenig über die Altsteinzeit bekannt. Neben den Knochen des prähistorischen Elefanten konnten in Marathousa 1 [...] gruben die Wissenschaftler zudem Steinwerkzeuge aus, mit denen Frühmenschen das Fleisch von den Knochen gelöst haben könnten, um es anschließend zu verzehren. "Damit ist Megalopolis der einzig bisher bekannte
der Siedlungschronologie der frühen phönizischen Stadt durchgeführt werden. Dabei wurden u.a. Rinderknochen aus den ältesten Siedlungsschichten im Grabungsareal an der Rue Ibn Chabâat untersucht, dem »Quartier [...] , archaischer Bebauung in der Küstenebene der phönizischen Stadt. Die 14C-Untersuchungen dieser Knochen aus dem archaischen Siedlungsareal erbrachten durchgehend Datierungen, die in die Zeit zwischen 850 [...] der Grabungen zeigt. Neben lokal gefertigten Keramiken, belegen importierte Gefäße aus Spanien, Griechenland und dem östlichen Mittelmeer die weitreichenden Beziehungen der Siedler.
interessant ist, u.a. aufgrund der zahlreichen importierten Keramikgefäße aus verschiedenen Regionen Griechenlands, die einen Vergleich bzw. eine Korrelation der regionalen Chronologiesysteme ermöglichen. Dank [...] chronologische Genauigkeit, die zweitens durch die zielgerichtete Entnahme von gut datierbaren Tierknochenproben aus einem ungewöhnlich langen Profil mit Siedlungsschichten der frühen Eisenzeit noch verstärkt [...] neue Lektüre der antiken Geschichte nahe. Die Verbreitung des Alphabets oder des Symposiums in Griechenland und Italien kann man sich jetzt als einen längeren Prozess vorstellen, der im 9. Jahrhundert v
hikum) entdeckt wurden, die etwa 14.000 Jahre alt sind. Erste Horizonte mit Steinwerkzeugen und Knochen konnten dokumentiert werden, deren Alter sich mithilfe der Radiokarbon-Methode sowie der Untersuchung [...] saisonale Wohn- und Produktionsstätte für eine Gruppe von Jägern und Sammlern, wovon neben zahlreichen Tierknochen auch Rohmaterialien für die Werkzeugherstellung und halbfertige Stücke zeugen. Als Rohstoffe dienten [...] auswählten und ob es Indizien für Beziehungen nach Inneranatolien, in die Ägäis und das festländische Griechenland hinein gibt. In späterer Zeit spielten solche Beziehungen eine wichtige Rolle, wie unter anderem
Dieser Befund spricht für eine komplexe Sozialstruktur von Haushalten, wie sie aus dem klassischen Griechenland und Rom bekannt ist. So waren zu römischer Zeit auch die Sklaven Teil der Familie, hatten aber [...] Kinder bestattet wurden. Möglich wurde dies durch genomweite Daten, die nun auch aus prähistorischem Knochen weitreichende Verwandtschaftsrekonstruktionen ermöglichen. Arm bestattet wurden allein die nicht
Grünkern herzustellen ist Knochenarbeit. Zuerst werden die Körner des Urgetreides Dinkel halbreif geerntet. Auf einem Metallgitter werden die Körner dann mehrere Stunden lang unter ständiger Bewegung geröstet [...] dem Museum für Brotkultur in Ulm zur Verfügung gestellt. Europaweit untersuchen Forscher aus Griechenland, Deutschland, Österreich und der Schweiz in dem Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Soultana Maria
Reiter saßen auf vergleichsweise winzigen Pferden (hethitischer Krieger, 9. Jh. v.Chr.). Tierknochenuntersuchungen und bildliche Darstellungen aus den Jahrhunderten vor Christi Geburt belegen gleichermaßen [...] Kriegswaffe. Für Mitteleuropa zeigen die archäologischen Quellen ein ähnliches Bild wie für Griechenland und den Vorderen Orient: Aus der Bronzezeit ( 2. Jahrtausend v.Chr.) kennen wir zahlreiche Pferd-
"Gesandten" (parsi), das zeitweise vom heutigen Afghanistan bis nach Ägypten, von Indien nach Griechenland reichte. Das Gebiet des Vorderen Orients im Kreuzungspunkt zahlreicher zivilisatorischer Einflüsse [...] seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. Rollsiegel. Das sind kleine Zylinder aus kostbarem Stein, Keramik, Knochen oder Metall. In die Mantelfläche sind geometrische Formen, Tiere, Götter und Menschen (wie immer
Gebrauch und Spielweise ergänzen diese Quellen (Neubecker 1977). Man weiß, daß als Baumaterial Holz, Knochen, Elfenbein und Metall Verwendung fand, und daß die Ägypter Schilfrohr bevorzugten, das im holzarmen [...] Resonanzkörper, Jocharmen, Querjoch und einer Bespannung mit vier gleichlangen Saiten. Im homerischen Griechenland waren solche viersaitigen Leiern auch als Phorminx bekannt, weswegen das spanische Instrument [...] Einfluß der Phryger auf die altgriechische Musik (Bonn - Bad Godesberg 1979). WEGNER, Max, Griechenland. Musikgeschichte in Bildern II,4 (Leipzig 1963). »Musikar