beschreiben lässt: "In Armut alle gleich". Denn bekannt sind in erster Linie große und kleine Gräberfelder, auf denen die verbrannten Verstorbenen in unscheinbaren Urnen aus Ton beigesetzt wurden und, [...] Eisenobjekte sprechen für eine geringe Produktion in dieser Zeit. Das Gräberfeld Mühlen Eichsen im westlichen Mecklenburg während der Ausgrabung. Die Markierung der einzelnen Gräber
japanischen Schwertklingen späterer Zeitstufen vorkommt. Klinge: Neudingen, Kreis Schwarzwald-Baar, Gräberfeld im Gewann »Auf Löbern«, Grab 75, o. Inv. Nr.. Verbleib: Zentrales Fundmagazin der Bodendenkmalpflege [...] noch nicht bis in Einzelheiten geklärt. Klinge: Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Gräberfeld »Unterer Stollen«, Grab 54, o. Inv. Nr.. Verbleib: Zentrales Fundmagazin der Bodendenkmalpflege
mit einem allgemeinen Aufschwung einhergeht. Zahlreiche jüngerlatènezeitliche Siedlungen und Gräberfelder setzen mit Funden des fortgeschrittenen dritten Jahrhunderts vor Christi Geburt ein (Lt C1). In
Meyer) Vor den Toren außerhalb des Stadtgebiets befinden sich die verschiedenen Gräberfelder, die nach ihrer Lage als Nord-, Südost-, Südwest- und Westnekropole (das sog. "Tal der Gräber")
eisenzeitlichen Religionen und Religionsausübungen. Viele gut bebilderte Beispiele von Gräbern, Gräberfeldern und Heiligtümern aus den Niederlanden und angrenzenden Gebieten der frühen bis späten Eisenzeit
n), Arbeitsverfassung (z.B. Kinderarbeit), Kultgebräuche und gesellschaftlicher Organisation (Gräberfelder, Gesundheitszustand) und dem Anschluss an internationale Handelsströme (Vermarktung des Produkts
mit sich bringt. Unsere Vorstellung des Alten Ägypten wird nachhaltig von den Gräberfeldern und Nekropolen beeinflußt. In alter Zeit befinden sich diese durchweg am Wüstenrand. Sie sind
durch die routenbegleitende Lage von Großsteingräbern sowie von bronze- bis ältereisenzeitlichen Gräberfeldern wenigstens bis in die jungsteinzeitliche Trichterbecherkultur zurückverfolgt werden. Der Bremer