norddeutschen Flachland. - In: Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1993. Stuttgart 1993, 63-69. G. KURZ 1995: Keltische Hort- und Gewässerfunde in Mitteleuropa. Deponierungen [...] nicht mehr so intensiv in den Fernhandel eingebunden war wie in der Bronzezeit. Spricht man von einer hohen Mobilität, muss man sich vor Augen führen, dass es durchaus möglich war, in drei Wochen zu Fuß [...] Besitzes erfolgte wohl nur in besonderer Not. In diesem Zusammenhang werfen einige Ensembles von der Schnippenburg auch neue Fragen auf, da neben hochwertigen intakten Gegenständen in einigen Depots offenbar
nsteine, die vor allem in der Produktion von erstklassigen Silexdolchen Verwendung fanden, sind ein klarer Hinweis darauf, dass der Abbau von Arnhofen in der Chamer Zeit noch in Betrieb war. Es ist weitgehend [...] Prozent. In der Ansiedlung von Velká Skála bei Bzí stammten 35 Prozent der Klingen und Abschläge aus den bayerischen Vorkommen. Die Werte in der Chamer Kultur des Pilsener Beckens liegen also durchaus in einer [...] gilt auch für den Abbau in Baiersdorf, der bislang nur geophysikalisch untersucht wurde. In jedem Fall aber ist das Silexinventar von Riekofen ein neuer Mosaikstein, der in die Zukunft weist und einen