vor allem anhand von Nadeln und Fibeln definierte Stufenfolge läßt sich also nutzen. Schon die in Liebersee gefundenen Fibeln, wie Paukenfibel, Vogelkopffibeln, Duxer Fibeln, Mittellatène- und Spätlatènefibeln [...] Heimatforscher, der Zahnarzt Dr. K.-H. Schlegel aus Belgern, zur Stelle und sicherte die ersten bronzezeitlichen Gräber. Über 200 Fundstellen konnte er in den folgenden Jahren bis 1976 unter Anleitung des [...] fremden Einzelstück unterschieden werden. So füllen zwar zahllose Fundgegenstände der bronzezeitlichen Lausitzer Kultur die einschlägigen Museen - ihre Masse steht aber in krassem Gegensatz zu sorgfältig
mehreren Steinbeilen der Trichterbecherkultur und der älteren Bronzezeit gehört dazu eine bronzene Vasenkopfnadel der jüngeren Bronzezeit der Variante Gretesch. Die Wallkonstruktion der Sch [...] lokal produziert, weisen allerdings in der Form einen starken keltischen Einfluss auf. Unter den Fibeln ist eine plastisch verzierte figürliche Fibel hervorzuheben (Abb. 4), die ebenso zum Spektrum der
Repertoire findet sich bereits im Burgenbau der Bronzezeit. Auch die Pfostenschlitzmauern sind Teil einer langen Traditionslinie, die von der Bronzezeit bis zu den spätkeltischen Oppida wie Kelheim und [...] zeittypische Tracht- oder Schmuckgegenstände: Ringe mit plastischen Wülsten, Rippen oder Buckeln sowie Fibeln mit langgestieltem Vasenfuß. Die Stücke stehen unverkennbar in der keltischen Stiltradition der [...] Mittelgebirgsraums vorausgesetzt werden. Deponierungssitten Fibeln aus dem früh- bis mittellatènezeitlichen Opferfund von Dux in Nordböhmen (4.–3. Jh. v.Chr.). (Landesamt
typischen Objekten oder geographischen Gegebenheiten zu bezeichnen. Das Dreiperiodensystem Steinzeit - Bronzezeit - Eisenzeit, das die grundlegende Abfolge der kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas widerspiegelt [...] römisch ist oder doch zumindest römisch geprägt. Die vorrömische Eisenzeit folgt auf die Bronzezeit und umfasst die letzten sieben Jahrhunderte vor Christi Geburt [1] . Nun fällt an dem Begriff [...] spiegelt sich in dem Begriff wider. Man war froh, die Funde aus dieser Epoche überhaupt zwischen der Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit verankert zu haben. Was im Norden als vorrömische Eisenzeit bezeichnet
zwei Schalen und zwei mit Goldblech verzierte Trinkhörner“ ) zu einem Text, der mit der späten Bronzezeit (ca. 1200 v. Chr.), also der Urnenfelderzeit beginnt. Hier sind wir bereits bei einem, wenn nicht [...] Es handelt sich um attische Keramik“ (25) oder „Er trug goldenen Schmuck sowie einen Gürtel, Fibeln, Armringe und einen Halsring“ (= Er trug … Schmuck wie …) (27). 2. Wie keltisch waren unsere
Search narrowed by
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: