Als Legionär über die Alpen von: Dr. Hans-Christian Dirscherl veröffentlicht am 03.12.2004 Römische Kaiserzeit Experimentelle Archäologie [...] Universität Regensburg, alle zwischen 22 und 29 Jahre alt, stellten den Marsch römischer Truppen Richtung Italien im Jahre 193 nach Christus nach. Rund 550 Kilometer betrug die Strecke von der alten Römerstadt [...] Josef Löffl die wenig antiken Transportmittel. Im weiteren Verlauf sollte sich die Wahl aber als richtig herausstellen, konnten doch die Begleitfahrzeuge zeitweise auch die Legionäre selbst transportieren
Der Teppich von Bayeux Einige neue Gedanken von Dr. Dr. Peter Kurzmann veröffentlicht am 14.11.2020 Kulturerbe Forschung Frankreich [...] ist teilweise hohl und trägt auf jeder Seite 5 Löcher, durch die Bronzenägel gingen. Müller-Wille spricht von Ziernägeln. Verf. sieht darin Befestigungsnägel, die die Tülle auf einem Holzstiel befestigten [...] anderer ist bereit zum Werfen des Ankers, zwei Mann betätigen zwei Riemen, ein weiterer hat eine Vorrichtung mit einer Leine in der Hand. Nach Wilson könnte es sich hierbei um einen Angler handeln, der die
Leben in's Zählrohr Eine persönliche Reflexion zwischen Fiktion und Wirklichkeit von Dr. Roland Wiermann veröffentlicht am 14.08.2002 Archäologie & Gesellschaft [...] mit seiner Frau und den vier Kindern aus der Ebene am großen Fluß aufgebrochen und mit ihnen in Richtung der aufgehenden Sonne gezogen bis sie in den Wäldern auf den nahegelegenen Höhen neuen Raum für [...] seine Verwandten waren dennoch tief betrübt und nach einer Phase des Trauerns über seinen Verlust, richteten sie die Beerdigungszeremonien für ihn aus. Es war wichtig, ihn so zu bestatten, wie es festgelegt
Zur Farbigkeit von antiken Objekten von: Dr. Dr. Peter Kurzmann , Dr.Dr. Peter Kurzmann veröffentlicht am 22.08.2008 Forschung Methoden Antike [...] stehenden Skulptur die Beleuchtung und ihre Richtung, daher auch der zu erwartende Schatten. Es ist also schwierig, eine vielleicht früher vorhandene Schattierung richtig zu rekonstruieren. Ein weiteres großes [...] besteht in der Aufnahme von Elementverteilungsbildern unter dem Rasterelektronenmikroskop mit einer Einrichtung zur Röntgenfluoreszenzanalyse. Man sucht dazu unter dem Rasterelektronenmikroskop auf dem zu u
Die Alamannen und das Christentum von: Dr. Niklot Krohn veröffentlicht am 16.01.2001 Alamannen Bestattungen Kult & Religion [...] Remigius von Reims wohl auch für das Christentum bei den Alamannen ein Stichdatum gewesen sein. Den Berichten des fränkischen Geschichtsschreibers Gregor von Tours (540-594) zufolge war schließlich der Sch [...] Mitte des 6. Jahrhunderts stellt der byzantinische Geschichtsschreiber Agathias aus Myrina in seinem Bericht über den Krieg der Franken und Goten gegen die Byzantiner fest, daß sich die im Heer des Frankenkönigs
dazu gibt. Die vorliegende Arbeit will darüber berichten, und sie beginnt mit heute noch sichtbaren Befunden auf der Akropolis von Athen. Erichthonios, Erechtheus und das Erechtheion [...] bestehende Komplex wurde an einer Stelle errichtet, die mit den ältesten Mythen Athens und Attikas verbunden ist, so auch dem Mythos von der Schlange Erichthonios. Die Gestalt des Erechtheus ist von ihr [...] wohnte in einer Felsspalte auf dem Burgberg von Athen, den wir heute „die Akropolis“ nennen, Erichthonios, das schlangenfüßige „göttliche Kind chthonischer Mächte, die später Hephaistos und Gaia benannt
Über Holzkohle, Inkohlung und Verkohlung von Dr. Dr. Peter Kurzmann veröffentlicht am 07.01.2022 Methoden Naturwissenschaften [...] Trockenschrank für Pflanzenteile umfasst. [2] Hier trockneten der Chemiker Dr. Adolf von Planta und sein Assistent Dr. August Kekulé Pflanzen für ihre Untersuchungen der darin enthaltenen Alkaloide [...] Öfen in chemischen Laboratorien hielt bis in das 19. Jahrhundert hinein an. In einem um 1850 eingerichteten chemischen Laboratorium, das auf Schloss Reichenau in Graubünden erhalten ist, steht eine La
Ursache war die Bauweise des Heiligtums: Während in Meroe die meisten Repräsentationsbauten aus Stein errichtet worden waren, bestanden die Mauern in Hamadab aus luftgetrockneten Schlammziegeln, die lediglich [...] Höhe 12,5 cm. (Foto: P. Wolf) Schon während der ersten Kampagne unter der Leitung von Dr. Pawel Wolf wurde klar: Zwei von antikem Schutt übersäte Siedlungshügel, die sich über die beträchtliche [...] Straßen durchzogen wurden. Vor dem Tempel ließ dazu ein breiter, befundleerer Streifen eine in Richtung Nil führende Prozessionsstraße erkennen. Damit war eine anscheinend regelhaft geplante Stadt freigelegt
Epiklassikum in Nordyucatán Siedlungsarchäologie in Südost-Mexiko von: Dr. Iken Paap veröffentlicht am 13.01.2003 Amerika Altamerikanische Hochkulturen [...] unzerstörten Stuckboden aufgesetzt, was eine längere Unterbrechung der Besiedlung Xkipchés vor ihrer Errichtung unwahrscheinlich macht. Des weiteren zeigt sich, dass sie über eine längere Zeit genutzt worden [...] Puuc-Gebiet nicht), haben die alten Anlagen dabei aber weder gewartet, noch neue angelegt. Dies entspricht dem allgemeinen Eindruck, dass in der letzten Phase der Besiedlung Xkipchés dort eine Bevölkerung
des zuletzt errichteten Bauwerks IV auf den Sonnenuntergang zur Zeit der Wintersonnenwende ausgerichtet ist. Die merkwürdig verwinkelte Anordnung der in mindestens drei Bauphasen errichteten Tempelgebäude [...] Die Himmelsreligion der Hethiter von Dr. Eberhard Zangger veröffentlicht am 19.06.2019 Naher Osten Türkei Frühe Hochkulturen im Vorderen [...] Interpretationsmodellen stand. Hinweise auf technische Funktion Ausrichtung der Nordwand des Torbaus auf den Sonnenuntergang zur Sommersonnenwende (Foto aufgenommen am 21