Bern nachweisen, dass die sogenannten Waldinseln, die die Landschaft der Moxos-Ebene im bolivianischen Amazonasgebiet durchziehen, von Menschenhand geschaffen wurden. Es zeigte sich, dass diese Stätten [...] Menschen – einschliesslich vieler im Amazonas tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – über die Chronologie und Intensität des menschlichen Fussabdrucks im Amazonas haben,» zeigt sich Lombardo [...] Lombardo vom Geographischen Institut der Universität Bern erklärt. Er ist der Hauptautor der kürzlich im Journal Nature erschienen Studie, an der neben der Universität Bern auch die University of Exeter,
führte, was viele Forschende als »Domestikationssyndrom« bezeichnen. Im einfachsten biologischen Sinne, so Spengler, erhöht der Mensch, im Gegensatz zur Natur, die Chance auf die Verbreitung bestimmten Saatguts [...] Wenn man Domestikation, wie Spengler vorschlägt, als eine durch die Optimierung der Samenausbreitung getriebene Evolution versteht, erklärt das, warum die ersten Merkmale der Domestikation bei allen [...] Einige Pflanzenarten hat er über die ganze Welt verteilt«, sagt Spengler. »Wir sind dabei, im gesamten Amazonasgebiet alle konkurrierenden Pflanzenarten zu entfernen, um die Samen der Sojabohne zu verbreiten
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: