Die 2009 auf dem Schlossplatz in Berlin durchgeführte Ausgrabung wurden von Spiegel TV gefilmt. Bei den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 2
Die 2009 auf dem Schlossplatz in Berlin durchgeführte Ausgrabung wurden von Spiegel TV gefilmt. Bei den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 1,
des Ägyptischen Museums Berlin e. V. finanzierten Ausgrabungen ist Naga zu einer der attraktivsten archäologischen Stätten des Sudan geworden. Die bereits im Dezember 2008 in Berlin eingetroffenen 74 Blöcke [...] Museumsinsel Berlin, wo sie in der Sudan Abteilung des Ägyptischen Museums neben dem berühmten Goldschatz aus Meroe zu sehen sein werden. Durch die Leihgabe der Tempelreliefs nach Europa wird Berlin zu der [...] In Anerkennung des Beitrags der Berliner Museen zur Wiedergewinnung der historischen und kulturellen Identität des Landes hat die Republik Sudan der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine große Anzahl
SPIEGEL TV Bericht über die Ausgrabungen 2009 auf dem Berliner Schlossplatz, bei denen eine Gruft aus dem 17. Jh. entdeckt wurde. (04:00)
der Freien Universität Berlin und Leiter des Projekts Altägyptisches Wörterbuch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Durch seine Mitwirkung an Ausgrabungen in Elephantine und Dahschur
Auswärtigen Amts gehört. Das Institut mit Zentrale in Berlin und mehreren Kommissionen und Abteilungen im In- und Ausland führt archäologische Ausgrabungen und Forschungen durch. Im diesjährigen Bericht, der [...] Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) im Auswärtigen Amt in Berlin den Jahresbericht 2014 des DAI vor. Das DAI ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die als Bundesanstalt
Schliemann wird von Heino Ferch gespielt und Troja, vielmehr die Ausgrabung, als riesige 135 Meter lange Kulisse in Marwitz bei Berlin rekonstruiert. Noch erinnert einen der Arbeitstitel leicht an die [...] Achills und Hectors Heldentaten und davon überzeugt, dass Troja wirklich existierte. Als er 1868 der Berliner Gelehrtenwelt seinen Plan, Troja zu entdecken, präsentiert, findet er nur bei Rudolf Virchow Un [...] Troja entdecken, sondern auch seine Helena finden. Er verkauft seinen gesamten Besitz, um die Ausgrabungen zu finanzieren und die schöne Griechin Sophia Engastromenos (Melanie Doutey) zu ehelichen. Sie
Jh. v. Chr. und war bei deutsch-türkischen Ausgrabungen 1907 in Hattuscha entdeckt und 1915 zusammen mit einer weiteren Sphinx zur Restaurierung nach Berlin gebracht worden. Beide stammen aus einer Toranlage [...] Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und türkischen Museen denkbar, über die sich die Fachwissenschaftler möglichst bald austauschen sollten. Die Drohung, deutsche Ausgrabungen in der Türkei [...] Intensivierung der deutsch-türkischen Zusammenarbeit im Museumsbereich wie auch bei archäologischen Ausgrabungen erörtert werden. In der Frage der Hethitischen Sphinx soll eine Lösung gefunden werden. Dies halte
neuen Ausgrabungen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und im kommenden Sommer fortgesetzt werden. Das Archäologenteam, unter der gemeinsamen Leitung von Dr. Lutz Martin (Berlin), PD [...] Bankiersfamilie stammende deutsche Diplomat und Privatgelehrte Max Freiherr von Oppenheim erstmals Ausgrabungen auf dem Tell Halaf durchführte. Es folgten weitere in den Jahren 1911-13 und 1929, sie brachten [...] Baubefunde waren am Tell Halaf für diese Epoche bislang allerdings kaum zu erzielen. "Die frühen Ausgräber hatten kaum Vergleichsmaterial", erklärt Dr. Jörg Becker vom Seminar für Orientalische Archäologie
ng. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Entfernen der Steinaufschüttung, in der Mitte ist die ungestörte Grabgrube zu erkennen. (Foto: DAI Berlin) [...] Holzschnitzereien waren ursprünglich mit dünner Zinnfolie überzogen. (Foto: DAI Berlin) Während der Ausgrabung zeigte sich den Wissenschaftlern immer deutlicher, dass dieser Grabhügel [...] Objektbergung). (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: Grab mit skythenzeitlicher Kriegermumie (Endzustand vor Beginn der Objektbergung). (Foto: DAI Berlin)