noch ungeklärt. Dies soll bei den weiteren Ausgrabungen des Archäologenteams erforscht werden. Innerhalb des Korridors befand sich eine gut gesicherte Tür mit zwei hintereinander liegenden Durchgängen. [...] Online veröffentlicht am 26.09.2002 Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Bronzezeit Schrift Einem archäologischem Team der Universität [...] vor Christus und berichten unter anderem detailliert über die politische Situation des Vorderen Orients am Beginn der Späten Bronzezeit. 61 Tontafeln des königlichen Archivs, welches
größeres regionales Projekt geplant, dessen zentraler Punkt Ausgrabungen im biblischen Bet-El sein sollten. Im Herbst 2000 verhinderte die zweite Intifada das Projekt in seinen Anfängen. Bis heute konnte [...] der palästinensischen Universität Birzeit die erste deutsch-palästinensische Ausgrabung durchgeführt. Zunächst bremste die zweite Intifada das Projekt, dann wurde das international angesehene archäologische [...] archäologische Forschungen im Westjordanland nahezu unmöglich. Wurden die Arbeiten zunächst durch die zweite Intifada gestoppt, verhindern nun die Barrieren des israelischen Militärs wichtige Grabungen. Ko
erschien soeben der zweite und letzte Band der Grabungspublikation von Yavneh, einer etwa 20 Kilometer südlich von Tel Aviv in Israel gelegenen Stadt. Dies dürfte eine der kleinsten Ausgrabungen gewesen sein [...] so Zwickel, der an der Publikation der Funde beteiligt war. Eine Besonderheit, die jetzt in dem zweiten Band der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wird, ist der durch naturwissenschaftliche Analysen [...] wurden für die Publikationen auch internationale Fachleute für Spezialfragen herangezogen. An dem zweiten Band waren nun an Mainzer Forschern neben Zwickel auch die Doktorandin Nicole Straßburger und Dr
Šuppiluliuma I. und selbst Großkönig der Hethiter vermutlich ab dem Jahr 1321 vor unserer Zeitrechnung. Zwei Todesfälle machten seinen Aufstieg möglich, denn nichts anderes als "sterben" bedeutet die Formulierung [...] Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die jetzt die Arbeit aufgenommen hat. Ihr Leiter ist der Altorientalist Dr. James M. Burgin; weitere Mitglieder sind der Postdoc Dr. Johannes Bach sowie die Doktoranden [...] Lewis. "Die hethitischen Annalen gehören zu den frühesten historiographischen Texten des Alten Orients", erklärt Burgin. Sie stammen aus der Zeit von ca. 1650 bis 1190 v. Chr. und dokumentieren die politischen
des Archäologischen Museums Frankfurt weiterentwickeln und seine Erfahrungen im Bereich der besucherorientierten Vermittlungsarbeit einbringen wird. Eine so erhöhte nationale und internationale Sichtbarkeit [...] Bronzezeit, der Archäologie und Geschichte der Kelten. Als weiteres Forschungsfeld ist seit seinen Ausgrabungen im ehemaligen Konzentrationslager Dachau die Archäologie des 20. Jahrhunderts hinzugekommen. [...] Dr. David leitet das 2006 eröffnete 'kelten römer museum manching', ein staatliches Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München, seit dessen Gründung. Das Museum schlägt inhaltlich eine Brücke
desselben Friedhofes zum Vorschein. Der schlechte Erhaltungszustand macht eine archäologische Ausgrabung und Dokumentation notwendig. Die zurzeit freigelegten Bestattungen sind meist Nord-Süd ausgerichtet [...] dass der Fundplatz schon besiedelt gewesen sein könnte, bevor das Gräberfeld angelegt wurde. Die Orientierung der jetzt freigelegten Gräber unterscheidet sich von denjenigen die 1913 beim Bau des Schützenhauses [...] Schützenhauses zum Vorschein kamen; diese waren nämlich eher Ost-West ausgerichtet. Ob es sich bei den zwei Gruppen des Gräberfeldes um zeitlich unterschiedliche Belegungsphasen handelt oder eher um gleichzeitige
geborenen Humanisten der Renaissance, Johannes Reuchlin , benannt und mit 12.500 Euro dotiert. Vor zwei Jahren erhielt der Historiker Gottfried Schramm die begehrte Trophäe. Weitere Preisträger sind u.a [...] a. der Philosoph Hans-Georg Gadamer (1971), der Historiker Reinhart Koselleck (1974), die Orientalistin Annemarie Schimmel (2001) und der Historiker Christian Meier (2007). Die diesjährige Preisverleihung [...] Neben zahlreichen Aufsätzen schrieb er 15 Monografien, erst jüngst erschien ein Buch über seine Ausgrabungen zur prähistorischen Metallgewinnung im Iranischen Hochland. Die von ihm behandelten Themen reichen
langfristigen Kooperation zwischen der ‚Saudi Commission for Tourism and Antiquities' und der Orient-Abteilung des DAI, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die antiken Teile der Oasen-Stadt [...] Leiterin der Nachwuchsgruppe »Multifunktionelle Landschaften« am Institut für Ökologie. Bei den Ausgrabungen wurden unter anderem zahlreiche Scherben von Weihrauchbrennern mit Brandspuren gefunden. Weih [...] Ausgangspflanzenmaterial zu identifizieren. Die Rückstände aus mehr als 60 Weihrauchbrennern und über zweihundert verschiedenen Referenzmaterialien aus botanischen Sammlungen wurden untersucht. »Wir konnten eindeutig
. Bei dreisaitigem Bezug bildeten zwei Saiten einen wahrscheinlich gleich gestimmten Chor ('Doppelsaite') auf der rechten Griffbrettseite, so dass insgesamt nur zwei spieltechnische Saiteneinheiten zur [...] , Eichmann, R., Studien zur Musikarchäologie I. Orient-Archäologie 6 (Rahden/Westf. 2000). Ders., Präliminarien zur Rekonstruktion altorientalischer Lautenklänge.In: Monumentum Marcelle Duchesne-Guillemin [...] wird es kaum möglich sein, die Musik der Antike zur Aufführung zu bringen, die in zahlreichen Ausgrabungen geborgenen Instrumente aus unterschiedlichen Teilen der Welt erlauben aber immerhin, mit Erfolg
dieses Straßenstücks ist ebenfalls bei früheren Ausgrabungen erforscht worden und konnte jetzt um die neuen Erkenntnisse ergänzt werden. Demnach orientierte sich entlang dieser Sackgasse ab dem 12. Jahrhundert [...] stand. »Daran konnten sich noch viele Besucher und Zaungäste der Ausgrabungen erinnern«, sagt Manz. Mit dem Abschluss der Ausgrabungen kann an der Ecke Kisau/Spitalmauer, wo es bislang einen Parkplatz [...] Interesse der Paderborner, die Stammgäste an den Bauzäunen waren und auch bei Führungen durch die Ausgrabungen großes Interesse an der eigenen Vergangenheit zeigten. Vieles, was die Archäologen hier zu Tage