Ausgehend vom Vorderen Orient vollzog sich in der Jungsteinzeit einer der bedeutendsten zivilisatorischen Umbrüche der Menschheitsgeschichte: der Übergang von einer Kultur der Jäger und Sammler hin zum [...] en Revolution begann sich die bäuerliche Lebensweise auch nach Südosteuropa auszubreiten. Wie Ausgrabungen zeigen, entstanden jedoch vor 7.600 Jahren plötzlich deutlich weniger Siedlungen. Frankfurter [...] große Überflutung an den Randgebieten des nordöstlichen Mittelmeeres vor 7.600 Jahren ist bereits der zweite Einbruch in der Neolithischen Revolution. Schon achthundert Jahre zuvor, vor circa 8.400 Jahren,
Unter den 2018 untersuchten Funden überraschte vor allem eine so genannte Jezerinefibel aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. die Forscherinnen und Forscher. "Solche Fibeln kommen ausgesprochen [...] Bronze gefertigten Kleinfunde aus Morgantina besitzen aufgrund ihrer großen Zahl, ihres bei der Ausgrabung sorgfältig dokumentierten Fundzusammenhangs innerhalb der Stadt und als Anzeiger weit reichender [...] n in unserer heutigen Gesellschaft besser verstehen zu können und bietet damit wertvolles Orientierungswissen. Ihre Erforschung innerhalb des Forschungsfelds "Kulturkontakte" erleichtert es den Wissen
Herculaneum , stehen neben Objekten, die durch Ausgrabungen erst der jüngsten Vergangenheit zu Tage kamen und erstmals außerhalb Italiens zu sehen sind, wie etwa zwei Papyrusrollen aus der Privatbibliothek von [...] heute eine neue Sicht auf eine Region, wo im 18. Jahrhundert die ersten großen und systematischen Ausgrabungen durchgeführt wurden und die Archäologie als wissenschaftliche Disziplin etabliert wurde. Die Schau [...] Haus des Goldenen Armreifs wurden mehrere Opfer des Vulkanausbruchs geborgen, eine Frau, ein Mann und zwei Kinder, denen nicht mehr rechtzeitig die Flucht gelungen war, wohl die wohlhabenden Bewohner des Hauses
Objekten«, sagt Babett Edelmann-Singer. Die Professorin ist Historikerin und forscht in den kommenden zwei Jahren, ausgestattet mit einer Heisenberg-Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), am Lehrstuhl [...] beitragen, steht im Mittelpunkt von Babett Edelmann-Singers Forschungsprojekt, dem sie in den kommenden zwei Jahren in Würzburg nachgehen wird. »Auf der Basis moderner Machttheorien, die betonen, dass Macht [...] ndes Umfeld mit Expertinnen und Experten der Klassischen Archäologie, der Ägyptologie, der Altorientalistik, der Klassischen Philologie und nicht zuletzt der Religionswissenschaft. Die Rolle der
Keltenforschung. Die Große Landesausstellung präsentiert „Die Welt der Kelten“ in zwei großen Themenblöcken an zwei Standorten um den Stuttgarter Schlossplatz. Der erste Themenblock „Zentren der Macht“ [...] n Neufunde aus den Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte in Baden-Württemberg und den angrenzenden Regionen. Ausgrabungsfunde der Landesdenkmalpflege, wie die aus dem Vorderen Orient stammende Glasschale [...] Einblicke in die Welt der Kelten vor mehr als 2000 Jahren bieten. „Kostbarkeiten der Kunst“, der zweite Themenblock, basiert auf den Sammlungsbeständen des Landesmuseums Württemberg und des Historischen
leitet die Freiburger Professorin die Ausgrabungen von Kamid el-Loz. Doch die diesjährige Kampagne war besonders erfolgreich. Schon am zweiten Tag stießen die Ausgräber auf das Grab einer jungen Frau. „Am [...] Ausgrabung Naher Osten Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Bestattungen Die Ausgrabungen des Freiburger Seminars für Vorderasiatische Archäologie im Libanon geben [...] Ausgrabungen in Kamid el-Loz Eine Tänzerin, ihr Siegel und eine 2500 Jahre alte Babyflasche von: Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 02.12.2005 Ausgrabung
Eine Pyramide, davor zwei Tempel und als Verbindungsweg dazwischen ein mehrere hundert Meter langer Gang, eingefasst von zwei dicken Mauern und bedeckt von einem Dach, das nur durch einen schmalen Schlitz [...] Pyramidenanlage des Sahurê untersucht. Erste Ausgrabungen unter deutscher Leitung Dass die Wissenschaft heute noch mit gespannter Erwartung die Ausgrabungen verfolgt, mag verwundern. Schließlich haben [...] der letzten Jahrtausende zerstört. Trotzdem interessieren sich Archäologen sehr dafür. Von neuen Ausgrabungen und Untersuchungen erhoffen sie sich tiefe Einblicke in das altägyptische Wirtschaftsleben, seinen
der Entdeckung und archäologischen Dokumentation des Almaqah-Heiligtums durch gemeinsame Ausgrabungen der Orient Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, der tigräischen Kultur- und Tourismus [...] Das in den vergangenen zwei Jahren von der Kultur- und Tourismusverwaltung Tigrays (TCTB), der Berliner Gesellschaft zur Förderung von Museen in Äthiopien e.V. (GFMÄ) und der Stadtverwaltung von Wuqro [...] Wuqro erbaute Museum stellt herausragende Funde der jüngsten Ausgrabungen internationaler archäologischer Missionen im Nordosten des Bundesstaates aus. Kernstücke und Glanzlichter der Ausstellung sind die
Die Archäologen des Instituts für die Kulturen des Alten Orients der Universität Tübingen hatten das aus 92 Tontafeln bestehende Archiv im Sommer 2017 ausgegraben. Unter der Leitung von Professor Peter [...] und Aufgaben werden auf den Tafeln beschrieben. »Damit war plötzlich klar, dass wir mit unseren Ausgrabungen auf den assyrischen Gouverneurspalast gestoßen sind«, sagt Archäologe Pfälzner. Gleichzeitig [...] Widersacher der großen mesopotamischen Reiche. Folglich lassen sich von den geplanten weiteren Ausgrabungen der Universität Tübingen in Bassetki sicherlich noch viele spannende Entdeckungen erwarten.«
als große Reiche aus Anatolien, Mesopotamien, und Ägypten Netzwerke aus Vasallenstaaten im Vorderen Orient errichteten. Diese frühen Staaten führten Kriege gegeneinander, und handelten und korrespondierten [...] solche Studie an, da die Stadt seit 20 Jahren großflächig ausgegraben wird. Finanziert werden diese Ausgrabungen zu großen Teilen durch das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus sowie die Hatay-Mus [...] dass ihre Vorfahren aus Alalakh und benachbarten Regionen stammten. »Dafür gibt es eigentlich nur zwei mögliche Erklärungen: entweder handelte es sich um Menschen, die aus geringer Entfernung nach Alalakh