die Enthauptung. Allein die Verlagerung des Schädels lässt bereits beim Ausgraben erkennen, wie das Opfer ums Leben gekommen ist. Zwei Urteile aus Belzig beinhalten sicher den Tod durch die Dekapitation. [...] Wilhelm IV. verfügt 1846 die Begnadigung des August Bräckow von der Todesstrafe des Räderns zur Dekapitation. Foto: Museum Bad Belzig Burg Eisenhardt Der zweite Fall betrifft [...] Strang erlitt das männliche erwachsene Individuum, das 2018 die Ausgräber am Rande des Grabungsareals erwartete. In west-ost orientierter Rückenlage mit sehr schlecht erhaltenen Knochen war der Mann in
ein Mann steht am Mast bereit zum Umlegen, ein anderer ist bereit zum Werfen des Ankers, zwei Mann betätigen zwei Riemen, ein weiterer hat eine Vorrichtung mit einer Leine in der Hand. Nach Wilson könnte [...] 1985, 10). Es ist anzunehmen, dass am Ende einige Szenen fehlen, vielleicht als Abschluss eine mit Wilhelm als König auf dem englischen Thron. Die Bilder wurden mit farbiger Wolle vermutlich nach Vorlagen [...] beeinträchtigt wurde. Der Teppich (wohl eher ein überlanger Wandteppich) wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 11. Jh. in England angefertigt - epigraphische Einzelheiten weisen darauf hin - und erzählt
dies als „Período Orientalizante“ ihren sichtbaren Niederschlag (Almagro Gorbea 1977). Literatur ALMAGRO GORBEA, Martin, El Bronce Final y el Período Orientalizante en Extremadura (Madrid [...] Ex oriente lux ? Aulos und Leier im prähistorischen Spanien von: Dr. Sabine Schuster veröffentlicht am 24.10.2000 Spanien Musikarchäologie [...] zumindest im Umfeld der Handelsniederlassungen und Bazare der Küstenregion mag sich ein exotisch-orientalisches Flair verbreitet haben. Es läßt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob das einheimische Musikleben
enthält zwei Teile, einen kürzeren Aufsatzteil (58 S.) sowie den längeren Dokumentationsteil (260 S.). Ergänzt wird der Band durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis und Bildnachweise. In zwei Überb [...] Überblicksdarstellungen bieten Wilhelm Störner und Rudolf Endres einen dichten Abriss der mittelalterlichen Geschichte des heutigen Frankens. Der Beitrag Störners deckt die Geschichte von der merowingischen [...] Literaturangaben. Besonders erfreulich ist auch die Beigabe von Karten, welche die geographische Orientierung erleichtern (Bistumsgrenzen S. 153, die räumliche Entwicklung Frankens vom Früh- bis zum Spät
Rheinischen Landesmuseums Bonn 3 (Köln - Graz 1957). Harald von Petrikovits, Die Ausgrabungen in Neuß (Stand der Ausgrabungen Ende 1961). In: Bonner Jahrbücher 161, 1961, S. 449-485. [...] eines Holzdaches oder -gebäudes, das sich über dem Keller befunden haben muss, wurden bei den Ausgrabungen nicht dokumentiert. Außergewöhnlich sind eine kleine gemauerte Bank und die beiden sich geg [...] ums. Bereits während der Grabungen hatten er und sein Ausgrabungsteam, darunter die Archäologen Wilhelm Piepers, Walter Janssen und Gernot Jacob-Friesen erkannt, dass sich im 2./3. Jh. am Gepaplatz ein
stellen ein Novum innerhalb der Archäologie des Alten Orients dar und liefern auf diese Weise überraschende neue Einsichten in den Totenkult altorientalischer Kulturen. Zum ersten Mal lassen sich an Hand dieses [...] Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christus dar und eröffnen einen neuen Blick auf die Kunst Altsyriens aus einem bisher nahezu unbekannten Kunstzentrum. Nach den erfolgreichen Ausgrabungen gehen die [...] veröffentlicht am 16.01.2003 Syrien Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Bestattungen Die Arbeitsbedingungen in der Grabkammer:
16.10.2008 Ausgrabungen Naher Osten Bronzezeit Siedlung Die Fortsetzung der archäologischen Ausgrabungen in der historisch höchst bedeutenden [...] unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Peter Pfälzner und Heike Dohmann-Pfälzner vom Altorientalischen Seminar der Universität Tübingen und Dr. Michel Maqdissi von der Antikendirektion Damaskus im [...] Diese Entdeckung liefert eine Reihe wichtiger neuer Erkenntnisse für die Baugeschichte des Alten Orients. Durchgänge und Türen, Fußböden und Decken haben sich hier in ungewöhnlicher Vollständigkeit erhalten
noch ungeklärt. Dies soll bei den weiteren Ausgrabungen des Archäologenteams erforscht werden. Innerhalb des Korridors befand sich eine gut gesicherte Tür mit zwei hintereinander liegenden Durchgängen. [...] Online veröffentlicht am 26.09.2002 Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Bronzezeit Schrift Einem archäologischem Team der Universität [...] vor Christus und berichten unter anderem detailliert über die politische Situation des Vorderen Orients am Beginn der Späten Bronzezeit. 61 Tontafeln des königlichen Archivs, welches
. Bei dreisaitigem Bezug bildeten zwei Saiten einen wahrscheinlich gleich gestimmten Chor ('Doppelsaite') auf der rechten Griffbrettseite, so dass insgesamt nur zwei spieltechnische Saiteneinheiten zur [...] , Eichmann, R., Studien zur Musikarchäologie I. Orient-Archäologie 6 (Rahden/Westf. 2000). Ders., Präliminarien zur Rekonstruktion altorientalischer Lautenklänge.In: Monumentum Marcelle Duchesne-Guillemin [...] wird es kaum möglich sein, die Musik der Antike zur Aufführung zu bringen, die in zahlreichen Ausgrabungen geborgenen Instrumente aus unterschiedlichen Teilen der Welt erlauben aber immerhin, mit Erfolg