Proben aus dem Zeitraum von 400 bis 1400 Jahren n. Chr. stammen. Das bisher älteste sequenzierte Genom stammt von einem der ältesten bekannten Leprafälle im Vereinigten Königreich, aus Great Chesterford in [...] auf dem Kontinent kursierten. Das bisher älteste Genom eines Lepra-Erregers »Wir haben viel mehr genetische Diversität bei den Lepra-Erregern im alten Europa gefunden als erwartet«, fasst der Hauptautor [...] länger existieren als gedacht. Sie seien mindestens einige Tausend Jahre alt. »Im nächsten Schritt wollen wir nach noch älteren Proben von durch Lepra deformierten Knochen suchen. Für die Identifizierung
Musikinstrument gefunden, das deutlich älter als 30.000 Jahre alt ist. Bei dem Fund handelt es sich um eine sorgfältig aus Mammutelfenbein geschnitzte Flöte, die zu den ältesten Musikinstrumenten der Erde zählt [...] europäischen Eiszeitalters vor nicht weniger als 35.000 Jahren in kultureller Hinsicht bereits auf dem Niveau historisch belegter Bevölkerungen standen und ein voll entwickeltes modernes Verhalten zeigten. [...] denselben Ablagerungen entdeckten Flöten aus Vogelknochen hat das Geißenklösterle nunmehr drei der ältesten weltweit bekannten Musikinstrumente geliefert. Die Funde dokumentieren, dass die Ursprünge der Musik
Günther Lorenz: Tiere im Leben der alten Kulturen Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom von: Dr. Sabine Schuster veröffentlicht am 14.03.2001 [...] Kritische und Vergleichende Studien zur Alten Geschichte und Universalgeschichte, 1974, 211 - 243 - Zwischen Vermenschlichung und Humanität: Das Tier in Alten Kulturen, in: Journal für Geschichte, Jg [...] werden. Rezension zu Tiere im Leben der alten Kulturen. Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom Günther Lorenz Alltag und Kultur
Mineralkörnchen zuletzt dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Die Flussablagerungen enthalten auch Steinartefakte aus dem Alt- und Mittelpaläolithikum, die wichtige Informationen über die frühe menschliche [...] liegt, enthielten die ältesten mittelpaläolithischen Steinwerkzeuge. Dieser Fundkomplex, der als Steinartefaktinventar von »Eythra« bekannt ist, enthält zahlreiche Faustkeile, deren Alter die Forscher nun auf [...] Auswirkungen auf die Umwelt und veränderte die gesamte Landschaft. Das neu ermittelte Alter der Funde aus der älteren und mittleren Altsteinzeit wird uns zukünftig dabei helfen zu rekonstruieren, wie die
6000 Jahre v. Chr. nachweisbar ist", sagt Alt. Wie sich diese drei Einzelkulturen und zahlreiche andere Kulturen des Karpatenbeckens zueinander verhalten, soll nun mit einem Methoden-Mix aus der An [...] Anthropologie und Archäologie untersucht werden. "Damit erhalten wir sehr zuverlässige Ergebnisse", so Alt. "Unter anderem können wir anhand von Isotopenuntersuchungen an Zähnen feststellen, ob jemand [...] Mainzer Anthropologie um Prof. Alt zusammen mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle von der VolkswagenStiftung eine Mittelzusage über 570.000 Euro erhalten, um einen mysteriösen Skelettfund
Gronau habe ich noch nicht gesehen.« Auch massive Fundamente des runden Bergfrieds der alten Burg sind erhalten. Auch Teile der Ringmauer, die damals die Hauptinsel der Wasserburg einfasste, konnten die [...] sehr genau nachzuverfolgen ", erklärt LWL-Experte Wolfram Essling-Wintzer. Alte Keramikscherben, die die Fachleute in einem alten Flussarm der Dinkel gleich neben der Gronauer Burg gefunden haben, zeugen [...] zukünftig in zahlreichen Ausstellungen auf Gronau aufmerksam machen.« »Die Ausgrabung auf dem alten Schlossplatz mit ihren phantastischen Funden hat sich als wahrer Glücksfall für Gronau und die we
und wurde im Laufe des Mittelalters nach und nach befestigt. Es wurde mit Siedlungsabfall aus der Stadt aufgeschüttet und somit trockengelegt. Im Kolk stand auch das bislang älteste nachgewiesene große Gebäude [...] Gebäude kann durch die Altersbestimmung von Holzpfosten und -bohlen auf dieselbe Zeit wie die Errichtung der St. Petrikirche datiert werden, also in die 1170er Jahre. Es ist somit das älteste massive Backsteinhaus [...] turmartiges Gebäude – bezeichnen, ebenerdig durch einen großen Torbogen zu begehen. Das in Resten erhaltene Steinwerk hat immer noch einen Grundriss von 10,5 x 9 m mit einer Mauerstärke von eineinhalb Metern
ZooMS (»ZooArchaeology by Mass Spectrometry«) fokussierte sich das Team auf die ältesten Schichten der Stätte, die mit einem Alter von knapp 200.000 Jahren bisher keine menschlichen Überreste aufwiesen. Solche [...] überein und ein weiterer mit dem von Neandertalern. Mit einem Alter von 200.000 Jahren zählen die neuen Denisova-Knochen zu den ältesten menschlichen Überresten, die jemals genetisch sequenziert werden [...] unglaublicher Ort für die aDNA-Erhaltung. Uns ist es nun gelungen, Genome aus den teilweise ältesten und am besten erhaltenen menschlichen Überresten zu rekonstruieren«, so Dr. Diyendo Massilani, Postdoc am Ma
afarensis, ist allerdings 150.000 Jahre älter. Der in der Fachzeitschrift Nature (September 21, 2006) vorgestellte Fund wird mit dazu beitragen Gestalt, Körperbau, Verhalten, Fortbewegungs- und Entwicklungsmuster [...] Der neue Skelettfund ist der älteste und, das ist das Herausragende, der vollständigste, der bisher von einem kindlichen menschlichen Vorfahren gemacht wurde. Das Mädchen gehört, wie die allseits bekannte [...] Die Ausgrabung des Gesamtskelettes erforderte weitere vier Jahre, in denen intensiv nach allen erhaltenen Teilen gesucht wurde. Demnächst erscheint zu diesem Thema ein Artikel im Fundpunkt.
entdeckt. Die Funde sind rund 300.000 Jahre alt, und damit die ältesten sicher datierten fossilen Belege unserer eigenen Art — 100.000 Jahre älter als die bis dato ältesten Homo sapiens-Funde in Äthiopien. In [...] afrikanischen Ursprung unserer Art hin. Die ältesten bisher bekannten Homo sapiens-Fossilien stammen aus Äthiopien: Die Fundstelle Omo Kibish ist 195.000 Jahre alt, Herto wird auf 160.000 Jahre datiert. Die [...] datieren«. Darüber hinaus konnte das Team das Alter eines in den 1960er Jahren gefundenen Unterkiefers aus Jebel Irhoud neu berechnen. Dessen Alter war vor einigen Jahren mittels einer speziellen