„Schenkkanne“ (z. B. S. 23, S. 35 etc.) statt „Bronzekanne“ oder „Röhrenkanne“, wie im Beispiel Reinheim S. 17, „scheinbar“ statt „anscheinend“ (S. 17), „Pferdegebisse“ (z. B. S. 22, 60, 62 [...] fehlenden Abbildungsnummerierungen: z. B. Text zu Siedlung Niederzier auf S. 119, Plan auf S. 90; ungeschickt formulierte Textpassagen (oder Übersetzungsfehler?), z. B. S. 121: „Die Funktion dieser [...] 71) Im dritten Buchkapitel werden interessante hallstattzeitliche Fundplätze des Arbeitsgebiets (z.B. Oss, Wijchen, Court-Saint-Etienne, Oberempt) mit guter Bebilderung vorgestellt. Kleine Fehler, die
befinden. Außer für archäologische Funde ist das Verzeichnis vor allem für Kunstwerke und Archivgut wie z.B. Urkunden und Handschriften vorgesehen. Wie das Landesamt für Denkmalpflege Hessen Anfang Februar
finden lassen, aber auch weitab vom See im verlandeten Hinterland oder mitten in heutigem Stadtgebiet (z.B. Zürich) liegen können. Die durch für die Kandidatur gestärkte internationale Zusammenarbeit soll
der das zugrundeliegende Messprinzip beschreibt. Anwendungsbereiche für 3D-Daten sehen die Entwickler z. B. auch in dere Archäologie und Paläontologie. Beispielsweise scannt das Staatliche Naturhistorische
zwischen der FH Köln und der Universität zu Köln sind verschiedene Bauten ausgearbeitet worden, wie z. B. die Gräberstraße, das Haus mit dem Dionysosmosaik, der Kapitolstempel, die Stadtmauer mit dem U
stellten ihre neuesten Forschungsergebnisse vor und gaben einen breiten Überblick über aktuelle Grabungen, z. B. zum spätjungsteinzeitlichen Feuersteinabbau in Artern, Kyffhäuserkreis, der eisenzeitlichen Höh
deren Keller freigelegt werden. Sie stammen hauptsächlich aus der Zeit vom 16. bis zum 19. Jh., gehen z. T. aber bis ins 11. Jh. zurück. Mit lebenswichtigem Wasser versorgt wurden die Häuser durch einen
Basler Münsterhügels spiegelt exemplarisch wichtige Wendepunkte der europäischen Geschichte wieder, z.B. die Romanisierung der keltischen Gesellschaft, den Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter
auch in Folge der sich wegen eines Klimawandels mehrenden Hochwasser auf geschütztere Anhöhen, wie z. B. auf den Gutenberg, zurück gezogen. Schon immer bedrohte der Rhein mit seinen ungezügelten Flussläufen
en in diese Projekte ein." Zusätzlich werden Grundkenntnisse in weiteren semitischen Sprachen, wie z. B. im Syrisch-Aramäischen und Äthiopischen erworben. Eine zweite Islamsprache erlernen die Studierenden