entstanden, sieht sich die momentan regional geförderte Mittelalterarchäologie Erscheinungen gegenüber, die z.T. mit Sorge beobachtet werden müssen: Nur in Anpassung an den Trend der Regionalisierung glauben
Kulturtransfer aus den deutschen Reichsgebieten nach Friaul ist hingegen kaum wahrnehmbar, während z.B. lokale Keramik von den Einwanderern adaptiert wurde. Die vor Ort produzierte "slawische" Keramik
Fertigung in Gruppen einzuteilen. Waren die makroskopisch sichtbaren Befunde der allgemeinen Konstruktion (z.B. Torsionsdamast, gezahnte Schweißnaht, etc.) mit den gegenwärtig angewandten Methoden nicht nachweisbar
Röm.-Germ. Zentralmus. 36, 1989, 67-116, Mainz. Fiedler, L. et al. 2011 Altsteinzeit von A-Z. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Band 44. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
zu allen Zeiten Rohstoffe, um zu überleben und ihren Lebensstandard zu verbessern. Kupfer und Zinn z. B. wurden schon vor 6.000 Jahren benötigt, um aus Bronze Werkzeuge, Waffen und Schmuck herzustellen
wesentlichen auf zwei Regionen. Zum einen Frankreich und hier vor allem die im Süden gelegene Dordogne (z.B. La Ferrassie, La Chapelle-aux-Saints, Le Moustier und Le Regourdou) und zum anderen der Nahe Osten
dem Keller um eine noch nicht bekannt gewordenen Art von Heiligtum für eine einheimische Gottheit, z.B. für die in Neuss verehrte Muttergöttin Sunuxal gehandelt haben. Die Figur einer thronenden Mater
Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u.Z. Erster Teil: Von Homer bis Plutarch (8. Jh. v.u.Z. bis 1. Jh. n.u.Z.). Schriften und Quellen der Alten Welt 37,1. Berlin 1988. A.
Fragen nach den Gründen ihrer Entstehung sowie ihres bemerkenswert langen Fortbestehens auf. Warum z.B. entsteht die Kultur zu einem Zeitpunkt vor etwa 5000 Jahren? Warum entsteht sie gerade am Unterlauf [...] itserwägungen verantwortlich. In der Wüste befindliche Felsplateaus kleineren Ausmaßes eignen sich z.B. als Kern für die Errichtung einer Pyramide; in der Wüste liegen auch die Steinbrüche, in denen die [...] Versetzung durchführt. Die Flut beeinflußt vor allem die Nutzungszeiten der Sumpfgebiete. So sind z.B. die Nordsümpfe in wesentlich geringerem Maße von den wechselnden Wasserständen betroffen als die
der Künstler Christian Gottfried Jüchtzer Plastiken nach Vorbildern in der Dresdner Antikensammlung, z.B. die bekannten Herkulanerinnen, und nach Motiven aus den Antichità. Interessant sind die Umsetzungen