ersten Schlacht im Jahr 480 v. u. Z. verteidigte ein griechisches Bündnis zwischen Himera, Syrakus und Agrigento die Polis erfolgreich; aber als die Karthager 409 v. u. Z. in einem Racheakt mit einer großen [...] Gefallenen der siegreichen Armee von 480 v. u. Z. enthalten. Ein größeres Massengrab mit dicht gedrängten Personen wird den Gefallenen der Schlacht von 409 v. u. Z. zugeschrieben, die von den Überlebenden des [...] Zum 5. Jahrhundert v. u. Z. waren Griechinnen und Griechen aus der Ägäis und Phönizierinnen und Phönizier aus der Levante über das gesamte Mittelmeergebiet verbreitet und hatten dort viele Küstenhandelsposten
Leistung (z.B. Dissertationen, Diplomarbeiten oder Habilitationsschriften), herausragende, d.h.inhaltlich vorzügliche und in der Visualisierung herausragende museale Präsentationen (z.B. Dauer-oder [...] Dauer-oder Sonderausstellungen) und inhaltlich und konzeptionell maßstabsbildende Präsentation wie z.B. archäologische Wander-und Radwanderwege und besonders attraktive Erläuterungen von Geländemonumenten
Evolution der Zähne (z. B. Warum haben wir überhaupt Zähne?) Zahnmorphologie (z. B. Wechselwirkung zwischen Form und Funktion der Zähne) Struktur und Bedeutung der Zahngewebe (z. B. Mikrostrukturen) [...] n) Wachstum und Entwicklung der Zähne (z. B. Entwicklungsstadien) Klinische Aspekte der Zahnmorphologie (z. B. 3-D Daten) Bedeutung der Zähne zur Rekonstruktion ur- und frühgeschichtlicher Be
Bronzezeit um 2.200 v.u.Z. »Wir wussten zwar, dass die so genannte »Steppen«-Signatur, die sich im dritten Jahrtausend v.u.Z. in Europa ausgebreitet hatte, schließlich um 2.400 v.u.Z. den Norden der Iberischen [...] und zweiten Jahrtausends v.u.Z. zu untersuchen, analysierte ein internationales Forschungsteam nun die Genome von 136 alten Iberern aus dem Zeitraum von 3.000 bis 1.500 v.u.Z. Genetischer Wandel und [...] politische Veränderungen gekennzeichnet ist. Auf der Iberischen Halbinsel war die Kupferzeit um 2.500 v.u.Z. in voller Blüte; mit einem beträchtlichen Bevölkerungswachstum – belegt durch eine große Vielfalt an
Gegebenheiten nötig, z. B. nachdem Gläubige mit Toten oder bestimmten Krankheiten in Berührung gekommen waren. Frauen führen das Ritual z. B. vor ihrer Hochzeit und nach einer Entbindung, Männer z. B. vor jedem
Baustoffen Zerstörungsfreie Untersuchungsverfahren wie z.B. Röntgen und Durchstrahlungsverfahren, Oberflächenaberdrucktechniken u.a. Analyseverfahren wie z.B. EDX, EDAX u.a. oder chemische Verfahren Mi [...] Untersuchung sehr schwierig und man muss dann auf zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden zurückgreifen wie z. B. Röntgen, Oberflächenabdrucktechniken oder REM - Untersuchungen (bei geeigneter Probenkammergröße)
Überbauung im Sinn der Denkmäler zu steuern und z.T. umfangreiche Rettungsgrabungen durchzuführen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben unser Limesbild z.T. erheblich modifiziert und auch den Limes in [...] Aus diesen Bemühungen heraus entstanden meist lokale, auf den jeweiligen Herrschaftsbereich (z.B. Großherzogtümer Baden und Hessen-Darmstadt) beschränkte Kommissionen, die sich der Erforschung des
der Archäologischen Zone Köln wurden mehrere Gebäude aus römischer Zeit freigelegt. Einige davon, wie z.B. das Praetorium, zeigen starke Beschädigungen. Das ehemals 90 m lange Gebäude, einst Sitz des römischen [...] 3D-Phasenlaserscanner kartiert. Das Gerät sendet einen Infrarot-Laserstrahl aus, der von einem Zielobjekt, z.B. einer Mauer, reflektiert und vom Gerät wieder registriert wird. Über die Phasendifferenz zwischen
beseitigt worden waren. Nachdem dies z.T. ohne Rücksicht auf den historischen Bestand erfolgte, wurden einige dieser Arbeiten erst Mitte der 90er Jahre abgeschlossen (z.B. Dom von Venzone). Wegen des Umfanges [...] des Mittelalters im Zusammenhang mit Befestigungsbau ausmachen [Albrecht Dürer (*1471, † 1528) nutzte z.B. die Romantik der Burgen als landschaftsprägendes Element in seinem graphischen Werk, entwarf aber [...] obwohl seit geraumer Zeit widerlegt und selbst in der einschlägigen, traditionellen Literatur abgelehnt (z.B. CABOGA 1951, 10), die bestehende statuarische Genealogie vom römischen Kastell zur Festung der Neuzeit
beschäftigen, werden diese häufig als Mittel zur Erkenntnis anderer kultureller Phänomene verwendet, die z.B. sozialen, ökonomischen, politischen oder religiösen Lebensbereichen zuzuordnen sind. Über die Musik [...] U. neue musikalische Felder zu erschließen. Zu den Ausnahmefunden im antiken Instrumentarium zählen z.B. Lithophone, Metallophone, Glockenspiele, Blasinstrumente oder Seitenintrumente, vor allem Lauten [...] im Falle der Instrumente Nr. 1 - 3 und 5 - 7 rekonstruiert 38 - 40 cm, wobei die Halsansatzstellen z.T. mit dem Oktavpunkt übereinstimmen. Die Lage der Bünde kann nach einem bestimmten musiktheoretischen