1, 2000, 17-27. – Ders., 2001: Mado wo akeru. Untersuchungen an Alamannenschwertern in Japan. http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/die-alamannen/mado-wo-akeru-ein-fenster-oeffnen/ . - Ders [...] unberechenbarer als das Schicksal! Aber jetzt bin ich geworden wie eine nutzlose Maid, die auf dicken Kissen hinter Stellwänden und Vorhängen ruht. Ich bin schon fast verrottet vom so langen Stillliegen [...] Säbel« zusammen, kann sich Verf. des Eindrucks nicht erwehren, daß die fehlerhaften kulturhistorischen Einschätzungen bewusst oder unbewusst zur elektronenmikroskopischen Untersuchung geführt haben. Eine
(Abbildung: LDA Baden-Württemberg) Naturwissenschaftlich-archäologische Untersuchungen Bei der Untersuchung der ersten Pfahlbaufunde um 1860 war es bereits zu einer richtungsweisenden Zus [...] ische Untersuchung zahlreicher Ährenfunde spricht dafür, daß es sich um eine Form mediterranen Hartweizens handelte. Das Getreide muß vom Rhônetal ins Schweizer Mittelland gekommen sein, von wo sich sein [...] waren. Vor allem fanden sich in den Kulturschichten ganze Lagen von Kultur- und Sammelpflanzen, Knochen von Haus- und Wildtieren, die Einblick in Nahrungsgewohnheiten und Wirtschaft der Siedler gewährten
Süden machte. Panama City liegt an der engsten Stelle der Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika, wo sich Atlantik und Pazifik auf etwa 70 km einander annähern. Heute verbindet der Panama-Kanal die beiden [...] Vorber.). Als Grabungsobjekt wurde das Hospital San Juan de Dios ausgewählt. Archäologische Untersuchungen haben bisher jedoch nur in geringem Umfang stattgefunden. In den 1960er Jahren hatte die University [...] letzten Jahren konnte die Stiftung "Patronato Panamá viejo" einige Notgrabungen und kleinere Untersuchungen durchführen (Rovira/ Martín-Rincon 2001; Rovira/ Martín-Rincon 2002). In einem modernen Museumsbau
Hilfsmittel nicht scharf zu erkennen und kann subjektiv entweder als gerade oder minimal zur Schattenseite hin gekrümmt erscheinen. In der Folge dieser Beobachtung möchte ich für die so genannten Pilz- und Te [...] buchhalterischem Zusammentragen von Informationen und deren systematischer Kategorisierung. Dabei kann es bisweilen vorkommen, dass vor lauter wissenschaftlicher Akribie und Zurückhaltung bei der Deutung [...] ng in Europa und Vorderasien seit der Jungsteinzeit immer offenbarer. Mit der 2002 begonnenen Untersuchung und Auswertung der 1999 durch Raubgräber aufgefundenen „Himmelsscheibe von Nebra“ (ca. 1600 v
Nordeuropa, wo die Geschichte spielt, seit Generationen lebten und mit einer helleren Hautpigmentierung mehr Vitamin D aufnehmen konnten, was sie gerade für den Aufbau ihrer schweren Knochen benötigten [...] Homo neanderthalensis Die Neandertaler, die seit dem ersten spektakulären Knochenfund von 1856 im Neandertal bei Düsseldorf die Gemüter erregten und die Phantasie beflügelten, lebten [...] Fiction" (dieser Begriff wurde vom finnischen Paläontologen und Schriftsteller Kurten geprägt) habe ich nun Romane ausgewählt, in denen die Begegnung von Neandertalern und Jetztmenschen phantasievoll th