Auf der Suche nach dem »Wie« Experimentelle Archäologie Wie wurden die Häuser gebaut, wie wurden Klingen geschmiedet, wie saß der »Keltenfürst von Hochdorf« [...] Hochdorf« auf seiner Kline und wie wurden Erze verhüttet? Diesen und anderen Fragen gehen Archäologen nicht nur theoretisch sondern auch mit Hilfe von Experimenten nach. Einige Ergebnisse dieser Versuche
Auf der Suche nach dem »Wie« Experimentelle Archäologie Wie wurden die Häuser gebaut, wie wurden Klingen geschmiedet, wie saß der »Keltenfürst von Hochdorf« [...] Hochdorf« auf seiner Kline und wie wurden Erze verhüttet? Diesen und anderen Fragen gehen Archäologen nicht nur theoretisch sondern auch mit Hilfe von Experimenten nach. Einige Ergebnisse dieser Versuche
Deutsch wie Italienisch, Polnisch und Griechisch wie Spanisch und Rumanäisch zu hören. Getragen werden die "International spring schools" inzwischen von der Erfurter Religionswissenschaft wie der Alten [...] Erfurt. Wie religiös war antike Grabarchitektur? Was lässt sich aus Mythendarstellungen auf Sarkophagen erschließen? Verbietet es das Fehlen von Altären an Gräbern einen Totenkult zu unterstellen? Wie veränderten [...] stellungen in der römischen Kaiserzeit? Diskutiert wurden Fälle aus Nordafrika und Italien ebenso wie aus Nordwesteuropa und Kleinasien. Ein Stadtrundgang fügte Erfurter Religionsgeschichte jüngerer Epochen
Hieroglyphen einer Wandbemalung entziffert. Wie wissenschaft-online berichtet, bekam das Gebräu den Namen "The Old Kingdom Beer". Es schäumt nicht, sieht aus wie schwarzer Tee, hat aber zehn Prozent Alkohol [...] eher nach Weißwein. Das Rezept basiert wie heute auf Gerste, allerdings wird kein Hopfen verwendet. Bisher wurden nur 30 Liter des köstlichen Nassen produziert und wie es aussieht, wird es auch dabei bleiben
"Helden, Drachen, Minne, Mönche" der Frage nachgehen: "Was (und wie) schrieb man eigentlich im Mittelalter?". Die Kinder erfahren, wie Siegfried es anstellte, den Drachen zu erschlagen, und was man sich [...] sich dann im Mittelalter so alles von ihm erzählte. Sie hören, wie der Sänger Walther von der Vogelweide dichtet und komponiert und erfahren, wie es war, wenn sich ein junger Ritter und ein junges Edelfräulein [...] Edelfräulein zum ersten Mal verliebten und in Minne brannten. Und sie schauen Mönchen zu, wie sie Pergament herstellen, Federkiele spitzen, Tinte anrühren und kostbare Handschriften herstellen.
Einblick in das Innere der Erdblöcke. Sie konnten sich so ein Bild davon machen, wie exakt die Barren zu Bündeln gepackt waren und wie ordentlich diese Bündel angeordnet waren. Im Bayerischen Landesamt für D [...] Wissenschaftler wollen mehr darüber herausfinden, wie die Metallgewinnung und -verarbeitung in der frühen Bronzezeit funktionierte, woher die Barren stammen und wie sie in die Erde gelangten. Sie suchen zudem [...] jahrtausendealten Kupferbarren fanden sich, ordentlich in Zehnerbündel gepackt, in einer Nische, die wie eine ovale Ausbuchtung am Rand einer Abfallgrube aus der frühen Bronzezeit (etwa 2.000-1.800 v. Chr
Mitarbeiter Simon Thijs. Neben den großen historischen Linien lernen Schüler, wie Götter verehrt, wie Tote mumifiziert wurden und wie aus Pflanzen das antike Papier hergestellt wurde. Sie können zudem den G [...] Einblick in das Leben der alten Ägypter. Sie zeigt anschaulich, wie Herrschaftsformen, Glauben und Alltagsleben bei den Pharaonen aussahen und wie sie sich unter griechischer und römischer Herrschaft veränderten [...] veränderten. Zudem können die Schüler und Lehrer anhand des Bild- und Zusatzmaterials der Frage nachgehen, wie die verschiedenen Bevölkerungsgruppen aus unterschiedlichen Kulturen in dem Land am Nil miteinander
Motto seinen Einblick in ihre Arbeit und machen deutlich, wie Museen als Horte des kulturellen Erbes zugleich die Welt von morgen mitgestalten. Wie keine andere Institution bewegen sich die Museen an der [...] en Vielfalt geprägt. Ein Aktionstag wie der Internationale Museumstag macht auf diesen kulturellen Reichtum aufmerksam. Wir freuen uns, damit zeigen zu können, wie stark sich die Museen tagtäglich mit [...] vermitteln. Sie sind auch ein Ort, um sich mit der Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Themen wie Migration, kulturelle Vielfalt oder demografischer Wandel sind nur einige Beispiele für aktuelle Inhalte
"Wie gingen die Iberer mit dieser Situation um, wie navigierten sie als kleines Land zwischen den Großreichen?", fragt Prof. Dr. Timo Stickler von der Universität Jena. Der Althistoriker möchte gemeinsam [...] soll im Zusammenhang des Projektes auch, wie sich – bezogen auf Persien und Byzanz – das Verhältnis zwischen imperialen Zentren und peripheren Kleinstaaten wie eben Iberien gestaltete. Die Forschungslage [...] sich auf die Zeit von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahr 627 nach Christus konzentrieren. Wie Frank Schleicher erläutert, geht es um die Zeit von der Entstehung des neupersischen Reiches der Sassaniden
gen, wofür wie im Falle der Parodontitis in erster Linie seine genetische Veranlagung verantwortlich war. Dass der Eismann unter Karies litt, ist auf die vermehrt stärkehaltige Nahrung wie Brot und G [...] n und den Abrieb der Mahlsteine stark abschleifend, wie die abgeschliffenen Zähne des Eismannes zeigen. Seine unfallbedingten Zahnschäden zeugen wie seine anderen Verletzungen vom rauen Leben in jener [...] zahlreiche, auch heutzutage noch weitverbreitete Erkrankungen an den Zähnen und dem Zahnhalteapparat. Wie Prof. Frank Rühli, Leiter der Studie, erklärt, litt Ötzi an einer starken Zahnabschleifung, an mehreren