gs- und Restaurierungsmaßnahmen ist das Ziel des internationalen und interdisziplinären Arbeitsteams aus österreichischen Kunsthistorikern und Restauratoren sowie Architekten und Restauratoren aus Indien [...] Denkmalpflege auf dem Dach der Welt Das Nako Research und Preservation Project zur Erforschung und Erhaltung des buddhistischen Tempelkomplexes von Nako im nordindischen Himalaja von: Dipl.- [...] der Ausführung von baulichen Erhaltungsmaßnahmen kommt dem Einbezug der Dorfbevölkerung eine wesentliche Rolle zu. Die Tempel sollen auch nach dem Projektabschluss als zentrale Pilger- und Anbetungsstätte
die Funde von La Chapelle-aux-Saints undvon La Ferrassie belegten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Existenz von Neandertaler - Gräbern. In jüngster Zeit wurde dies jedoch vondem amerikanischen [...] Fällen nicht von einem absichtlich durchgeführten Begräbnis auszugehen sei. Das Begräbnis eines Verstorbenen setzt das Vorhandensein von Empfindungen wie Trauer und einen pietätvollen Umgang und unter Umständen [...] Jahrhunderts Bestattungen von Neandertalern gefunden. (Foto: J. Orschiedt / Neanderthalmuseum)In der Höhle von La Chapelle-aux-Saints wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bestattungen von Neandertalern gefunden
etwa in Frankreich und Spanien, untersucht die Malereien, wenn Instrumentenspiel und Tanz zu entdecken ist, und er erforscht die Akustik der Räume und die Möglichkeit, Stalagmiten und Stalagtiten zum Klingen [...] weiter untersucht werden kann. Doch es geht dem Musikarchäologen nicht nur um vor- und frühgeschichtliche Klangwerkzeuge, die es zu entdecken und nachzubauen gilt. Er beschäftigt sich intensiv auch [...] ausgewertet werden und mögen ebenfalls auf frühe Klangvorstellungen schließen lassen. Diese und ähnliche Interpretationen sind oft spekulativ und können nur durch angenähert sichere Datierungen und mit Hilfe
Priamos sind wir an demvon Justus Cobet benannten "Kreuzungspunkt" dreier Mythen angelangt: dem Mythos von Troja, dem Mythos von der Archäologie als Spatenwissenschaft unddem Mythos der schillernden [...] Plan von Troia. (Aus: Heinrich Schliemann: Ilios, Stadt und Land der Trojaner. Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja. Mit einer Selbstbiographie [...] en Äquivalenzen zwischen den Werkzeugenaus ältester und denjenigen aus allerneuester Zeit: Hie die modernen britischen Metallgeräte, dort die prähistorischen "Hämmer und Beile", manche davon sind gar
Dreiperiodensystems richtig einzuordnen, und genau dies spiegelt sich in dem Begriff wider. Man war froh, die Funde aus dieser Epoche überhaupt zwischen der Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit verankert [...] suggeriert eine solche Sammelbezeichnung zumeist auch Vorstellungen von Gemeinsamkeiten und einer Art Zusammengehörigkeitsgefühl, und dies ist aus archäologischer Sicht problematisch. So lassen sich zwar in der [...] Verbindung bringen könnte, so etwa von den Kimbern und Teutonen oder eben von den eingangs erwähnten Bastarnen an der Schwarzmeerküste. Als Fazit bleibt festzuhalten: Von den beiden Protagonisten der v
(249-251 n. Chr.) aus Mainz-Kastel und Friedberg, des Trebonianus Gallus (251-253 n. Chr.) sowie des Valerianus (253-260 n. Chr.) aus Ladenburg und Heidelberg bezeugen Straßenreparaturen und die Existenz einer [...] Sarmaten, Goten, Carpen und Gepiden bedrohten die Donauprovinzen. Umfangreiche Waffenopfer besiegter Feinde in Seen und Mooren Norddeutschlands und Südskandinaviens stammen zwar von innergermanischen Konflikten [...] seine Soldaten verteilen. Caesar Saloninus, Sohn des Gallienus undvon diesem 257 n. Chr. mit dem Oberkommando am Rhein betraut, intervenierte und forderte die Rückgabe der Güter an ihre rechtmäßigen Besitzer
Blütezeit von Astronomie und Astrologie im Zeitalter der Renaissance bis ins ausgehende 17. Jahrhundert vor. Die bisher erstellten Systeme zur Typisierung von Schwertern ausdem Zeitraum zwischen dem ausgehenden [...] folgendermaßen datiert: „Die meisten Beispiele scheinen ausdem 9. und 10. Jahrhundert zu stammen. Wie dem auch sei, es finden sich noch Beispiele ausdem 16. Jahrhundert“. So genannte Scheibenknäufe (engl [...] Masse von Zweckorientierung undvon einem - von Formen der aufkommenden Gotik beeinflussten - Zierbedürfnis, als dies bei den mit heidnischer und christlicher Symbolik beladenen Schwertklingen und Schw