der Universität Leipzig, darunter der Direktor der Claims Conference Nachfolgeorganisation der JCC Deutschland, Roman Haller, und Prof. Monika Harms, Vorsitzende des Hochschulrats der Universität Leipzig [...] öffentlichkeitswirksam nahe zu bringen. Der Rechtsstreit wird seitens der Universität Leipzig nicht mehr fortgeführt. Die Universität Leipzig ist dankbar für das großzügige Entgegenkommen der JCC. Die B [...] Georg Steindorff in Leipzig zu erzielen. Sie kamen überein, dass die Sammlung im Eigentum der Universität Leipzig verbleibt. Zahlungen waren von der JCC zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt, solche sollen
Inhaber des Ägyptologischen Lehrstuhls an der Universität Leipzig. Zwischen 1903 und 1931 unternahm er eigenverantwortlich und im Auftrag der Universität Leipzig Grabungen in Ägypten. Darüber hinaus erwarb [...] der Darstellung der Universität Leipzig bot Steindorff in einem Schreiben vom 05.08.1936 seine "Sammlung ägyptischer Altertümer, die zum Teil im ägyptischen Museum der Universität als Leihgabe ausgestellt [...] Steindorff in mehreren an die Universität Leipzig gerichteten Briefen zufrieden über die Wiederaufstellung der nach dem Krieg noch erhaltenen Teile der Sammlung in der Universität Leipzig. Dies entsprach
Folgenden finden Sie auch ein Musterschreiben an die Universitätspräsidentin und andere maßgebliche Stellen. Nimmt das Fächersterben an der Universität Hamburg überhaupt kein Ende? Mit Bestürzung und [...] an der Hamburger Universität wieder einmal mehr kultur- und sprachwissenschaftliche Forschungs- und Studiengänge ersatzlos gestrichen werden sollen, obwohl diese dem Universitätsstandort Hamburg ein klares [...] und Frühgeschichtliche Archäologie auch zukünftig an der Universität Hamburg einen festen Standort hätten. Mit dem Wechsel des Universitätspräsidiums gingen im vergangenen Jahr erneute Sparforderungen einher
vielfältigen Lehrangebot an der Goethe-Universität und der Johannes Gutenberg-Universität profitieren, das sie angesichts der räumlichen Nähe der Universitätscampi und der neuen digitalen Lehrangebote auch [...] beispielhaft für das Potenzial, das die Rhein-Main-Universitäten in der Kooperation entfalten können", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch. "So werden die [...] Während an der Goethe-Universität die Integration in das breite Feld der empirischen Sprachwissenschaften eine wichtige Rolle spielen soll, wird die Johannes Gutenberg-Universität den Schwerpunkt in der
Leitthema der diesjährigen Jahrestagung des Exzellenzclusters TOPOI der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin. Wissenschaftler des interdisziplinären Forschungsverbunds stellen bei [...] »Prolog« zur Eröffnung der Tagung. Die Veranstaltung findet an der Humboldt-Universität zu Berlin in Mitte und an der Freien Universität Berlin in Dahlem statt. Teil des Kongresses ist die feierliche Eröffung [...] auch die »Berlin Graduate School of Ancient Studies«, die ebenfalls von Freier Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin getragen wird: In fünf Promotionsprogrammen werden Nachwuchswissenschaftler
WissenschafterInnen von der Hebräischen Universität Jerusalem und von anderen bedeutenden Institutionen in aller Welt kommen nach Wien, um mit ProfessorInnen der Universität Wien zu den Textfunden von Qumran [...] wird vom Institut für Judaistik der Universität Wien (Univ.-Prof. Dr. Armin Lange und Dipl.-Theol. Matthias Weigold) in Kooperation mit der Hebräischen Universität Jerusalem (Univ.-Prof. Dr. Emanuel Tov) [...] der wichtigsten Universitäten in diesem Forschungsgebiet, organisiert. Gefördert wird die Konferenz von Brill Publishers, der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, der Öste
n. Der emeritierte Professor für Griechische Philologie der Universität Basel leitet gemeinsam mit Prof. Anton Bierl das an der Universität Basel angesiedelte Projekt »Basler Homer-Kommentar«, das die [...] er an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zum Wortfeld »Freude« in der Sprache Homers promoviert. Von 1966 bis 1972 war er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Würzburg tätig, [...] Latacz zum Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Universität Mainz ernannt. 1981 folgte er einem Ruf an die Universität Basel auf die Professur für Griechische Philologie. Nach seiner
Saarbrücken, Kiel und Gießen, mit der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Berlin, den Fachhochschulen in Darmstadt und Würzburg, aber auch mit Universitäten in Malmö (Schweden), Southampton (England) [...] 21. Oktober ist es offizielles An-Institut der Universität Würzburg . Es darf sich seitdem „Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Würzburg“ nennen, behält aber seine bisherige Rechtsstellung [...] eng mit Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen gearbeitet. So existieren Partnerschaften mit dem Senckenberg-Institut in Frankfurt, mit Universitäten in Frankfurt, Mainz, Würzburg, Bamberg
Professor Shefton der Stadt Köln und der Universität zu Köln verbunden geblieben. Insbesondere pflegte er über Jahre enge Kontakte zum Archäologischen Institut der Universität, dem er entscheidend bei der Ver [...] half. Die Universität zu Köln verlieh ihm 1989 für seine Verdienste den Titel eines Ehrendoktors. Shefton, ein international angesehene Kenner antiker Vasen, lehrte bis 1984 an der Universität Newcastle [...] wird anlässlich seines 90. Geburtstages an der Universität zu Köln mit einer Festveranstaltung am 3. November 2009 um 19 Uhr im Neuen Senatssaal der Universität zu Köln geehrt. Mit der Veranstaltung soll zugleich
Marciniak ist Assistant Professor an der Schlesischen Universität in Katowice und noch bis Dezember 2009 Humboldt-Stipendiat an der Freien Universität. Der 1976 im polnischen Ruda Slask geborene Przemyslaw [...] und der Freien Universität Berlin intensivieren. Nach seiner Rückkehr nach Polen plant Przemyslaw Marciniak zudem regelmäßige Berlin-Aufenthalte, um die Bibliotheken der Freien Universität für sein Fors [...] Arbeitsbereich Byzantinistik am Institut für griechische und lateinische Philologie der Freien Universität Berlin, zu pflegen. Außerdem könne er jetzt Forschungsaufenthalte in Länder des ehemaligen byz