musealen Ausstellungsbereichen im Schlosspark das Freigelände mit 1:1 Modellen prähistorischer Bauten nebst einem Experimentierareal errichten. Seit 30 Jahren bietet dieses Areal beste Voraussetzungen für eine [...] Mit der nun seit dreißig Jahren durchgeführten Veranstaltung will das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien angehenden Archäologen diesen Einblick in die »praktische Seite« der Urgeschichte [...] Info Lehrveranstaltung »Experimentelle Archäologie«, 28.6. - 1.7.2012 Urgeschichtemuseum Niederösterreich Schlossgasse 1, A-2151 Asparn/Zaya
-Jahrgänge abgeschlossen, 80 % aller Aufsätze seit Band 1 (1972) stehen im Open Access online. Die Mühen waren beträchtlich, denn für die Online-Stellung der gut 1.580 Aufsätze wurde zuvor die explizite Erlaubnis [...] Alle Bände der »Archäologischen Informationen« seit Jg. 1/1972 jetzt im Open Access verfügbar Retrodigitalisierungsprojekt der DGUF erfolgreich abgeschlossen von: PD Dr. Frank Siegmund [...] (2016) offengelegt sind. Weniger als 1 % der Autoren haben ihre Zustimmung verweigert, ihre Aufsätze im Open Access freizugeben. Die hohe Zustimmungsquote seitens der Autoren hat das DGUF-Team positiv
Kultur (2.200 - 1.600 v.Chr.) und der Mittleren Bronzezeit (1.600 - 1.200 v.Chr.). Der Großteil der Befunde ist allerdings dem Horizont der Späten Bronze- und Frühen Eisenzeit (ca. 1.200 - 500 v.Chr.) [...] v. Chr.) konnten dem Befund entnommen werden. Dazu zählen über 1.500 Fragmente einer einstigen Wand aus Flechtwerk, die zu beiden Seiten mit bemaltem Lehmputz verstrichen worden war. Nicht nur der E [...] durch zwei Steilabfälle geschützten Plateau einen Siedlungsplatz frei, der wegen seiner günstigen Lage seit dem ausgehenden Neolithikum immer wieder besiedelt wurde. Die Wissenschaftler stießen auf Siedlungsreste
Abb. 1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide [...] wurden. Dannheimer spricht von Sonne, abnehmendem Mond und Goldpünktchen auf der einen Seite, auf der anderen Seite sieht er mit »wohl Messing« eingelegte Gravuren, die vielleicht den Mond oder einen Torques [...] auffälligere Seite ist die mit einem großen goldenen Punkt, fünf kleinen goldenen Punkten, einem breiten goldenen Strich auf dem Grat des Schwertes und einer goldenen Sichel auf der anderen Seite des Grates
Seit 2009 und vor allem verstärkt seit Herbst 2013 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt archäologische Untersuchungen im MIBRAG-Tagbauvorfeld Domsen bei Hohenmölsen, Lkr [...] verzeichnen wir im 1. Jahrtausend v. Chr. – zum Ende der Bronzezeit und ab der einsetzenden Eisenzeit, wobei der »Siedlungsboom« bis in die Frühphase der sogenannten Römischen Kaiserzeit (1. Jh. n. Chr.) anhält [...] Siedlungsbereiches. Auch in der Folgezeit – während dem Spätneolithikum und der Frühbronzezeit (2.200 bis 1.600 v. Chr.) geriet der Landstrich nie in Vergessenheit: einzelne Bestattungen, verstreute Hausgrundrisse
und aussagekräftigsten Befunde stehen bislang jedoch für den Hellenismus (3.-1. Jh. v. Chr.) und die römische Kaiserzeit (1.-3. Jh. n. Chr.) zur Verfügung. Dieses besondere Potential und eine interdisziplinäre [...] tiefgreifendem urbanen Wandel in Pergamon – markiert von einer Verdoppelung des Stadtgebietes seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. und monumentalen Baumaßnahmen – und Veränderungen in der Mikroregion bestanden [...] Pergamon und seine Landschaft im Nordwesten der heutigen Türkei liefern dafür ein gutes Beispiel. Seit 140 Jahren arbeiten hier Archäologen gemeinsam mit zahlreichen anderen Disziplinen unter der Ägide
Abb. 1.1| Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm) Abb. 1.2| Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). Abb. 1.3| Melk-Wachberg [...] Sammler einen perfekt gearbeiteten Dolch aus einer Arnhofener Platte (Abb. 1.1). Es ist nach einem älteren Fund in Mitterbreitsach (Abb. 1.2) mittlerweile das zweite Exemplar, das im Bezirk Ried im Innkreis auftaucht [...] Melk, NÖ (L = 9,50 cm) Abb. 1| Spätneolithische Silexdolche aus Arnhofener Plattenhornstein in Ober- und Niederösterreich. [1] Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9
Fürst Rainer, seit 2006 Fürst Albert II.« »Die Forschung hat Münzen lange als Stiefkind behandelt« Die Untersuchung über Frauen auf hellenistischen Münzen war Teil des Forschungsprojektes B1 am Exzel [...] Beiträge zu Numismatik und Ikonographie, Bd. 2), Bonn: Habelt-Verlag 2014, VIII, 268 Seiten, ISBN: 978-3-7749-3758-1, 49 Euro. Lichtenberger, Achim/ Martin, Katharina/ Nieswandt, H.-Helge/ Salzmann, Dieter [...] Herrschaftszeichens (EUROS. Münstersche Beiträge zu Numismatik und Ikonographie, Bd. 1), Bonn: Habelt-Verlag 2012, VIII, 468 Seiten, ISBN: 978-3-7749-3671-3, 95 Euro.
Pfahlbauten seit 99 Jahren. Als Freilichtmuseum ist es ein wichtiges Schaufenster in die menschliche Urgeschichte des Bodenseeraums. Mehr als 15 Millionen Menschen haben die 23 Rekonstruktionen seit ihrer Gründung [...] Gründung besichtigt – darunter mehr als 1 Million die Multimediashow ARCHAEORAMA, die den Bodensee-Besucher seit 2013 in die Welt unter Wasser eintauchen lässt. Die nun bewilligten Fördergelder e [...] Der Bund fördert den Neubau des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen am Bodensee mit 1,5 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren. Das Geld stammt aus dem Programm »Investitionen für nationale Kultureinrichtungen
verbunden. Neuer Stellvertretender Vorsitzender wird Prof. Dr. Meinhard Miegel, der seit 2003 zu dem Gremium zählt. Ebenfalls zum 1. Januar 2010 nehmen Prof. Dr. Willibald Steinmetz und Prof. Dr. Martin Zimmermann [...] Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung auf. Seit 2003 beraten sie die Stiftung bei der Auswahl von Förderprojekten. Willibald Steinmetz (geb. 1957) hat seit 2003 die Professur für Allgemeine Geschichte [...] Senior Fellow am Freiburg Institute of Advanced Studies. Prof. Dr. Martin Zimmermann (geb. 1959) ist seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist u