Archäologie) Die Gesichtsmaske eines römischen Helmes (Eisen, Bronzerand, Silberreste) kurz nach der Entdeckung und nach der Restaurierung (Foto: Ch. Grovermann, Osnabrück [...] römischer Militärausrüstung vom Oberesch finden sich hunderte von Nägeln und z.T. sehr kleine Bronzeblechfragmente, häufig von Schildrandbeschlägen. Diese zunächst unscheinbar wirkenden Stücke liefern aber [...] Archäologie) Helmteile (u.a. Wangenklappe und Helmbuschhalter) aus Eisen und Bronze (Foto: H. Pentermann, Osnabrück, für Varusschlacht im Osnabrücker Land, Museum und Park Kalkriese)
einen landwirtschaftlichen Kalender dienten. Schlosser führte anlässlich seiner Bearbeitung der Bronzescheibe von Nebra Berechnungen für die Zeit um 1600 v. Chr. und den Fundort bei Nebra durch. [12] [...] Schlußbemerkung Diese Publikation entstand im Anschluss an eine Arbeit über ein keltisches Schwert, das die tauschierte Gravur der Plejaden zeigt (s. Archäologie Online - Fundpunkt) . Dadurch war
andere Töpfe eine abdeckende Funktion versahen. Als Materialien für die Töpfe treten späterhin Bronze, Kupfer, Eisen hinzu, noch später in beschränktem Umfang Glas. Zur Erhöhung der Standfestigkeit im [...] des Kolbens und des Alembiken, stellt also eine rationelle Form dar, die aber die Nachteile der erschwerten Beschickung und Reinigung hat. Sie wurde wegen des kurzen Dampfweges zur Destillation hochsiedender [...] zeigt einen Messingmörser mit Pistill aus dem 16. Jahrhundert. Als Materialien dienten Stein, Bronze, Eisen, Messing, Achat, Glas, Porzellan – je nach Verwendungszweck. Ein Problem stellt der Abrieb