Waldglasprodukte deutscher Hütten (hier insbesondere Weserbergland, Thüringen, Mecklenburg und Schleswig-Holstein) sind durch geläufige Trinkglasformen des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts wie optisch
gebrannt und abgelöscht. Daraus wurde Mörtel hergestellt«, sagt Jürgens. Bauteile aus schleswig-holsteinischer Eiche und schwedischer Kiefer belegen einen weitreichenden frühneuzeitlichen Holzhandel
Archäologie tut gut daran, die bestehenden Modelle einer Kooperation, wie sie nun z. B. in Schleswig-Holstein, Niedersachsen oder Westfalen verfolgt werden, weiter zu verbessern und diese guten Erfahrungen
Lineare Bauprojekte wie die Verlegung von überregionalen Versorgungsleitungen, aber auch Straßenneubauten bieten den Archäologen immer wieder gute Möglichkeiten, einen besiedlungsgeschichtlichen Quers