Die Wissenschaftler haben Karobsamen auf Mallorca gesammelt und gewogen. Das Ergebnis überrascht. Das Gewicht der Karobkerne ist etwa gleich variabel wie das Gewicht von Samen anderer Pflanzen. "Damit endete [...] zu." Die Wissenschaftler zeigten Versuchsteilnehmern jeweils zwei Samen und ließen sie mit bloßem Auge entscheiden, welcher dieser Samen leichter bzw. schwerer war. Die Probanden konnten ohne Probleme [...] 5 Prozent (einem Hundertstel Gramm) erkennen. Diese Fähigkeiten führte dazu, dass die Menschen Karobsamen mit starken Gewichtsunterschieden einfach aussortierten und so die hohe Zuverlässigkeit der Maßeinheit
Größe dieser Wildsamen könnte eine evolutionäre Anpassung gewesen sein, die es den Samen erlaubte, erfolgreich durch die Verdauungssysteme von Huftieren zu gelangen, welche oft nur Samen von weniger als [...] Optimierung der Samenausbreitung getriebene Evolution versteht, erklärt das, warum die ersten Merkmale der Domestikation bei allen einjährigen Kleinsamenkulturen eine Verdünnung der Samenschale, eine Zunahme [...] freien Natur waren. Während einige Pflanzen über mechanische Methoden der Samenausbreitung verfügen, verbreiten Pflanzen ihre Samen am häufigsten durch die Rekrutierung von Tieren. Zum Beispiel haben sich
Form der Samen mittels Umrissanalyse, um die subtilen Unterschiede zwischen der domestizierten und der wilden Variante zu erfassen. Erprobt haben die Forschenden ihren Ansatz anhand von 270 Samen von insgesamt [...] insgesamt neun Mohnarten aus den Samensammlungen der Universität Basel und des Muséum national d’Histoire naturelle (MNHN) in Paris. Bei diesen Tests erwies sich die Zuteilung der Samen zur wilden oder domestizierten [...] das Team die Methode auf Samen an, die bei den Ausgrabungen der rund 5000 Jahre alten Pfahlbausiedlung am Zürcher Parkhaus Opéra gefunden worden waren. Die Analyse dieser Mohnsamen ergab, dass es sich etwa
Studie zeigte auch, dass genetisch eng mit den heutigen Samen verwandte Menschen in viel südlicheren Teilen Finnlands lebten als die heutigen Samen. Für die vorliegende Studie wurde das Erbgut von insgesamt [...] Levänluhta (Finnland) ähneln genetisch den heutigen Samen Das Forschungsteam fand weiter heraus, dass die Bevölkerung in Levänluhta enger mit den heutigen Samen verwandt war als mit der heutigen nicht-samischen [...] n Bevölkerung Finnlands. »Die mit den Samen eng verwandten Menschen bewohnten größere und auch weiter im Süden liegende Regionen Finnlands als die Samen heute«, erklärt Ko-Autorin Kerttu Majander
sind, gedeihen. Die Ablagerung von Pflanzensamen in nährstoffreichem Mist führt zu ökologischen »Inselflächen«, die häufig als Hot Spots bezeichnet werden, an denen Samen leicht gesammelt werden können. [...] vielfältigen Flusstälern und Graslandschaften überall auf der Welt einjährige Pflanzen um ihrer Samen willen anzubauen. Weizen, Gerste und Reis sind einige der ersten großsamigen Pflanzen bzw. Getreidearten [...] Getreidearten, die in Nordamerika domestiziert wurden. Die wilden Vorfahren dieser Pflanzen haben kleine Samen mit unverdaulichen Schalen oder Hülsen. Heute findet man diese Wildpflanzen auf kleinen, über weite
hl, für den in Kürze das Berufungsverfahren beginnen wird, soll den vielfältigen und dennoch gemeinsamen Geschichtsraum Ostmitteleuropas von der Frühgeschichte bis ins Mittelalter erforschen. Die kultur- [...] ihrem Konzept für den neuen Lehrstuhl, "wirkt daher für die Völkerverständigung, indem sie die gemeinsamen frühgeschichtlichen Wurzeln Ostmitteleuropas nicht nur wissenschaftlich erforschen wird, sondern
Die analysierten Samen wurden zusammen mit Zehntausenden anderen pflanzlichen Überresten im Rahmen einer systematischen archäologischen Ausgrabung aus der schwer zugänglichen Yoramhöhle in der judäischen [...] dieser Studie ist es den Wissenschaftlern nun gelungen, das komplette Genom der 6.000 Jahre alten Gerstensamen zu rekonstruieren und mit den Genomen heutiger Gerstensorten zu vergleichen. Die Ergebnisse der [...] Jahrtausende erhalten«, erklärt Weiss. Für die Untersuchung halbierten die Wissenschaftler die Samenkörner und datierten jeweils eine Hälfte mit Hilfe der Radiokarbonmethode, während die andere für die
Wissenschaftsakademien ist das AGATE-Portal ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen nationalen Forschungsinfrastruktur für die geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung mit in [...] AGATE-Portal finden sich die derzeit laufenden Forschungsprojekte aus dem Akademienprogramm, dem gemeinsamen Forschungsprogramm der Akademien, in deutscher und englischer Sprache. Das von Bund und Ländern
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht die intergenerationelle Tradierung von religiösem Wissen im Altertum. Archäologische Erkenntnisse zur familiären aber auch zur räumlichen wie zeitlichen Organisation [...] können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland für bis zu sechs Monate zu gemeinsamen Arbeiten an einem Forschungsprojekt oder Förderantrag nach Augsburg eingeladen werden. Antrags-
dann die Samen verteilen. Die Früchte anderer Bäume der Familie, wie Äpfel, Birnen, Quitten und Pfirsiche, entwickelten sich jedoch zu einer Größe, die es unmöglich machte, dass ein Vogel ihre Samen verteilt [...] zu verstehen. Fleischige süße Früchte entwickelten sich, um Tiere zum Fressen anzulocken und ihre Samen so zu verbreiten; große Früchte entwickeln sich speziell, um große Tiere anzulocken. Die meisten [...] dem europäischen Festland, wie Wildpferde und große Hirsche. Es gibt Hinweise darauf, dass die Samenausbreitung der großfruchtigen wilden Verwandten des Apfels in den letzten zehntausend Jahren gering war