Fundstätten, die zum Welterbe werden sollen. Wie präsent die Römer zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert in der Region waren, belegen neueste Forschungsergebnisse. Da der nördliche Limesabschnitt weniger [...] Reitereinheit war oder ein neu entdecktes Legionslager bei Bedburg-Hau, das vermutlich wie Gelduba eine wichtige Rolle zur Zeit des Bataveraufstandes spielte. Eine Überraschung war der Fund gleich zweier Marschlager [...] llep vorgefunden wurden. »Die Römer sind also in ein Gebiet gekommen, das vor ihnen schon besiedelt war«, so der Limes-Koordinator. Eine andere Sensation bildet der Fund von zwei Lagern für 5000 bis 6000
Grabungstechnik - außerordentlich gut erhalten, die Funde sind von besonderer Qualität. Wissenschaftlich bringt sie für die "Romanisierung" unseres Gebietes neue, bisher unbekannte Erkenntnisse. Daher haben [...] es 2001 zudem möglich gewesen, auch Gebäudegrundrisse des augusteischen Lagers freizulegen. Die neuenFunde belegen jetzt die Anwesenheit von römischen Soldaten und gallischen Hilfstruppen: Im Jahr 10 vor [...] bereits erstellt. Abschließend wird als 3. Band die wissenschaftliche Auswertung veröffentlicht. Die neuen Grabungen haben die Bedeutung bestätigt, die auch schon die altbekannte Fundstelle hatte. Zum ersten
, die neue Wege der musealen Präsentation von paläontologischen und anthropologischen Forschungen eröffnet. Die Ausstellung zur erdgeschichtlichen Entwicklung ist die größte der neuen Dauerausstellungen [...] Aufbau inszeniert, während einzelnen Aspekten gewidmete Forschungsstationen als "Laboratorien" die Funde in den Mittelpunkt stellen. Hier ermöglichen konkrete Fragestellungen und das Ausprobieren, Vergleichen [...] anthropologischen Forschungen. Hier geht es zur Homepage des Museums: www.rpmuseum.de Quelle: Roemer- und Pelizaeus - Museum
Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h [...] Eduard Gerhard, der eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859
offensichtlich eine Stadt angelegt, von der aus eine neue Provinz des Römischen Reiches aus verwaltet werden sollte. Die militärische Katastrophe der Römer am Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus machte [...] machte dann aber solche Planungen zunichte. "Der Fund hat wegen seiner künstlerischen Qualität und seiner Provenienz eine weit über Hessen und auch über den nordalpinen Raum hinausgehende Bedeutung", hob [...] europäischer Geschichte wiederentdeckt. Der einzigartige Pferdekopf zeugt vom geplatzten Traum der Römer, ein unter Ihrer Herrschaft geeintes Europa im modernen Sinne zu schaffen. Waldgirmes ist also durchaus
'kelten römer museum manching', ein staatliches Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München, seit dessen Gründung. Das Museum schlägt inhaltlich eine Brücke zwischen den Kelten und Römern und zeigt [...] "Ich bin sehr froh, dass der Magistrat meinem Wunsch gefolgt ist, Dr. Wolfgang David zum neuen Leiter des Archäologischen Museums Frankfurt zu ernennen. Er ist ein hoch qualifizierter Wissenschaftler mit [...] Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig. "Dr. David hat sich durch das von ihm aufgebaute 'kelten römer museum manching' einen Namen gemacht - binnen zehn Jahren hat er dem Haus einen Platz in der europäischen
bedeutende Erkenntnisse zum Schiffbau im ersten Jahrhundert. Die originalen Funde aus Oberstimm sind seit 2006 im Kelten-Römer Museum Manching ausgestellt. Das Boot ist seit der Fertigstellung anschließend [...] "Victoria" ist ein 16 Meter langer und vier Tonnen schwerer Nachbau eines der Schiffe, mit denen die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus auf der Lippe und anderen Flüssen im germanischen Grenzgebiet [...] Mitstreiter von der I. Roemercohorte Opladen e. V. luden Gäste kostenfrei zum Mitrudern ein. Auch neue Leiter des LWL-Römermuseums, Dr. Josef Mühlenbrock, war in Frankfurt mit an Bord: "Es hat Riesenspaß
er auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Mit der Zeit dieser Militärpräsenz Roms und ihren Auswirkungen befasst sich die neue Dauerausstellung des Vindonissa-Museums, die von der Kantonsarchäologie Aargau [...] , ein neu entdeckter Münzprägestempel und viele weitere Ausgrabungsfunde aus Vindonissas Boden geben Antworten auf diese Fragen. Als Einzelstücke oder Gruppe wirken die archäologischen Funde als A [...] n Sammlung gebauten Unterkästen der Vitrinen werden geschickt für den Einbau neuer Ausstellungselemente genutzt. Ein neues Lichtkonzept setzt im ehemaligen Tageslichtmuseum Akzente. So ist es der Auss
Markomannen an der mittleren Donau, welche die Kräfte Roms und den Kaisers Marc Aurel selbst lange banden. 213 n. Chr. fielen zum ersten Mal die Alamannen, ein neu entstandener Verband unterschiedlicher germanischer [...] germanischen Stellungen an. Der Fundplatz wird zu neuen, weitreichenden archäologischen und historischen Überlegungen führen. Einige Schriftquellen werden neu zu bewerten sein. Ein methodischer Vergleich des [...] wissenschaftliche Bedeutung des neu entdeckten Gefechtsfeldes. Die Neuentdeckung belegt ein dramatisches Ereignis im Rahmen der Beziehungen zwischen Germanen und Römern, durch das viele seit langem bekannte
stellt dieser Fund etwas grundlegend Neues dar«, sagte Michael Meyer. »Erstmals liegt ein nahezu vollständiges Teil einer persönlichen Ausrüstung vor.« Das Kettenhemd sei einem verwundeten Römer möglicherweise [...] jedoch immer wieder Reste dieser aufwendig hergestellten Panzer. Bemerkenswert ist zudem nicht nur der Fund, sondern auch die Position, in der das Stück ausgegraben wurde: Es liegt unmittelbar am Rand des Ortes [...] Niedersächsischen Landausstellung in Braunschweig 2013 zu zeigen. Die Ausstellung mit dem Titel »Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn« ist ab 1. September 2013 im dortigen Landesmuseum zu