L. E. von Padberg, Mission und Christianisierung. Formen und Folgen bei Angelsachsen und Franken im 7. und 8. Jahrhundert (Stuttgart 1995). E. Riemer, Zu Vorkommen und Herkunft italischer Folienkreuze [...] unterscheiden, da sie "irgendwelche Bäume und Flüsse, Hügel und Schluchten wie Götter verehren, indem sie, als wären es heilige Handlungen, Pferden und Rindern und unzähligen anderen Tieren die Köpfe abschlagen" [...] er ist die Tatsache, daß Zeitraum und Art der Glaubensübernahme nach wie vor umstritten sind und gerade in jüngster Zeit vor dem Hintergrund großer Ausstellungen und Fachtagungen wieder kontrovers diskutiert
Reichtum und die Bedeutung des verstorbenen Fürsten und seiner Angehörigen. Man geht wohl nicht fehl, wenn man annimmt, daß sie von den Besuchern der Beerdigung aufmerksam zu Kenntnis genommen wurden und diese [...] Reif auf dem Spangen und Platten aus Bronzeblech aufgenietet wurden. Die Außenseiten waren vergoldet und mit eingepunzten Ornamenten verziert. Innen war er mit Leder ausgekleidet und ursprünglich schützte [...] einer einzigen Gelegenheit, der Grablegung, sichtbar. In großen Teilen Mittel- und Westeuropas hatte sich im Laufe des 5. und frühen 6. Jahrhunderts sukzessive ein relativ einheitlicher Grabritus durchgesetzt
Bewunderung für sie aufbringen? Wo wohnten sie, wie lebten sie und welche Rolle spielten sie? Wohnten an Schelde, Maas und Niederrhein auch Kelten, und wenn nicht, wer wohnte dort? Warum blieb von der keltischen [...] doch beispielsweise unklar, ob es sich bei den Eburonen um Kelten oder Germanen handelt. Linguistische und archäologische Chancen und Probleme werden hier klar erläutert, eine eindeutige Antwort kann aber [...] 4. Kelten zwischen Nordsee und Rhein (S. 72 -113) Auf über 40 Seiten werden in Kapitel 4 eisenzeitliche Siedlungen und Siedlungsfunde des Arbeitsgebietes vorgestellt und auf ihre möglichen Aussagem
den Dünsberg systematisch geplündert haben und dies bis heute tun. Die teilweise bekannten Funde können zwar zeitlich und typologisch eingeordnet werden und helfen, den Dünsberg chronologisch zu beurteilen [...] starken Plana abgetragen und dokumentiert. Mit Hilfe eines Tachymeters werden alle Funde, Befunde und Nivellements dreidimensional eingemessen. Die Daten werden in den Laptop eingelesen und in die Grabungs-Datenbank [...] Hinweise auf die Wirtschaftsweise liefern und auch auf Tracht und Kleidung hinweisen: Über 1000 Scherben stammen allein aus dieser Fläche, immerhin 46 Eisen- und vier Bronzeobjekte. In verschiedenen Bereichen
Kultur-, Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte für ur- und frühgeschichtliche, antike und mittelalterliche Zeiten ergibt sich immer öfter, dass montanarchäologische Gelände- und Grabungsarbeiten den Beginn [...] der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik und des Röm. Germ. Zentralmuseums Mainz mit Sitz in Mayen hat endlich auch die systematische Erforschung des ur- und frühgeschichtlichen und antiken Steinbruchwesens begonnen [...] archäologischer Methoden bei Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U. größeren Aufwand und können gefährlich sein. Bei aller Faszination
Exkursionen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 44. Mainz 1979, 64-96, hier 93f. D. RAETZEL-FABIAN 2001: Kelten, RömerundGermanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen [...] beruhen auf den Prospektionen und Ausgrabungen auf der Schnippenburg zwischen November 2000 und Mai 2005. Zunächst werden ganz "klassisch" das Denkmal, sein Umfeld und die Forschungsgeschichte beschrieben [...] seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt und wurde erstmals 1889 vom Heimatforscher Hartmann untersucht und vermessen. Noch im selben Jahr publiziert Hartmann den Plan und gibt dabei eine Erklärung für die