die USA. Die ältesten Eisfunde in den Alpen Zu den wichtigsten auf der Tagung präsentierten Forschungsergebnissen zählen neue Altersbestimmungen der insgesamt über 300 Eisfunde auf dem [...] Die 2003 bis 2007 entdeckten Objekte reichen von prähistorischen Kleidungsstücken aus Leder und Bast, über einen Köcher und Pfeile, bis zu bronzenen Gewandnadeln und römischen Schuhnägeln. Nun ist das Alter [...] in Bern Spezialistinnen und Spezialisten aus beiden Forschungsgebieten zusammengekommen, um die Erkenntnisse, die sie aus diesen Funden gewonnen haben, auszutauschen. An der vom Oeschger Zentrum für Kli
sind Aspekte aus diesem Kapitel westfälischer Geschichte. Burgen, Kleidung, Waffen und Gräber: In der neuen Publikation gibt es vieles zu entdecken. Darunter befindet sich eine eisenzeitliche Siedlung aus [...] e informieren, finden Einblick in ein neu erarbeitetes Schema der chronologischen Zeitstufen der Eisenzeit in Westfalen und bislang unveröffentlichte Erkenntnisse älterer Ausgrabungen. "Wissenschaftler [...] Geschichte. Das neue Metall sorgte für große Umwälzungen. Der Mittelgebirgsraum wurde umfassend besiedelt. Hochspezialisierte Produktionszentren entstanden, strahlten über die Region hinaus eine neue Dynamik aus
Mit einem neuen Forschungsprojekt zur jüngsten Salzgewinnung hoffen wir hier ansetzen zu können und zugleich der "Salzarchäologie" als speziellem Zweig der Montanarchäologie neue Impulse geben zu können. [...] Halleiner Salzberg einsetzten*, schon jetzt eine solche Vielzahl von Erkenntnissenzu den "Männern im Salz" erbracht, daß ein neuerlicher Fund seinen Platz bestenfalls als herausragender Individualfall in [...] breiter naturwissenschaftlicher Analytik verschiedenen Fragen zu Ernährung und Gesundheit der Bergleute, zu ihrer Bekleidung und Ausrüstung sowie zu der Rohstoffverwendung und Logistik des Bergbaues nachzugehen
nachzugehen. Die Verfasserin schreibt zu beiden Richtstätten eine Dissertation, bei der aktuelle Grabungen auf neueErkenntnisse hoffen ließen. Zwei Fragen galt es zu klären: wie und wie lange wurde der [...] erneuten Ausgrabungen war es, die Struktur des Platzes näher zu verifizieren, den Aufbau des Hügels nach zu verfolgen und die Grenzen des Rechtsbezirkes zu erfassen. Hierzu wurden zwei Sondagen westlich und östlich [...] den Verstorbenen die Rückkehr zu den Lebenden – sei es aus Rache oder um Verwandte heimzusuchen – zu erschweren, wurden diese mit Steinen umgeben, um so das Wiedergängertum zu unterbinden. Diese offensichtliche
mit einem oder mehreren Kämpfen zwischen Kelten und Römern in Verbindung zu bringen; eine neue Deutung als Kultplatz ist ebenfalls zu diskutieren. Am Nordende des Schnittes konnte im letzten Jahr der erste [...] Vorgängerphase? Dies ist an dem nur 5 m breiten Stück schwer zu beurteilen, zumal nur einige Meter weiter westlich ein deutlicher Graben VOR dem Wall zu erkennen ist. Die Waffenfunde - auch römische Waffen wie [...] schließen lassen könnte. Ob der mittlere Pfosten zu einer anderen Bauphase gehört - zumal im oberen Teil eine starke Verfüllung mit Keramikscherben zu erkennen war - oder ob andere Ursachen eine Verfüllung
westschweizerischen Ufersiedlungen zu erarbeiten. Für Grabungen in verlandeten Gewässern machten die am Federsee gewonnenen Erfahrungen Schule. Ab den 30er Jahren kam es dann zu ersten Großgrabung in Feuchtgebieten [...] mit Tauchereinsatz stattgefunden, doch bedurfte es der Entwicklung neuer Techniken, um unter Wasser wirklich arbeiten und forschen zu können. Erst über 100 Jahre später, ab den 60er Jahren, ermöglichte [...] Varianten nachweisbar. Heute besteht unter den Ausgräbern Übereinkunft darüber, daß bei jeder Fundstelle neuzu prüfen ist, auf welche Weise sich die Siedler auf die örtlichen Gegebenheiten einzustellen wußten
Vergleich ist etwa das Ensemble aus Wederath Grab 1216 (Lt D1) zu nennen [7] . Überhaupt datieren die Ringperlen überwiegend in die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt [...] verbrannte Knochen [6] . Ob dieser Brand mit dem "Ende" der Oppidum-Besiedlung zusammenhängt, ist nicht ausgeschlossen. An besonderen Funden aus diesem Bereich sind zu nennen: eine halbe Glasperle [...] "Wulst-Rinnen-Prägung", zum Vorschein; die Münze datiert in die Stufe Lt D1; eine weitere Silbermünze, ein "Tanzendes Männlein" der Stufe D2a, stammt ebenfalls aus dieser Fläche. Die Wurzeln dieses Baumes füllten