in der Station See/Mondsee. Archäologie Österreichs 17/2, 96-103. Binsteiner , A. – Ruprechtsberger, E. M. 2006: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Linzer Arch. Forsch [...] ichischen Mondsee. Das Altertum, Band 51, 2006, 229-249. Ruttkay , E. 1981: Typologie und Chronologie der Mondsee-Gruppe. In: Das Mondseeland – Geschichte und Kultur, 269-294, Mondsee. Ruttkay [...] Jahre 2009 am Südufer des Mondsees abging. (Foto: Alexander Binsteiner) Die Frühjahrsstürme im Jahr 2008 wüteten auch im Salzkammergut. An den Südhängen des Mondsees legte ein Windbruch mehrere
en Messers wäre demzufolge der Mondsee-Kultur zuzuordnen [21] . Im Raum Langenstein fand sich ein Sichelblatt, das typologisch eindeutig in die Zeit der Mondsee-Kultur [22] fällt und in [...] Tafel 5.4. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger et al., Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Linzer Arch Forsch (Sonderheft) 35, Linz 2006. ↩ K. W [...] werden konnte. Abb. 2 | Sichelblätter der Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1
Silexinventar aus der Pfahlbausiedlung von »See am Mondsee« in Oberösterreich. Mit rund 240 Quadratkilometer Ausdehnung umfasst das Mondsee-Oberalmer Revier ein Viertel der Fläche der bayerischen [...] 61, 1996, 1-22. A. Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 35, Linz 2006 A. Binsteiner [...] Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner) Pfahlbausiedlung »See am Mondsee«. Sicheleinsätze aus Plattenhornstein (Spiculit) des Oberalmer Reviers. Länge Sichelblatt links:
Höhensiedlung am Auhögl bei Ainring im Berchtesgadener Land, die in die zeitgleiche Altheimer- und Mondsee-Kultur datiert. Beide Pfeilspitzen sind aus dem oben genannten Lessinischem Feuerstein hergestellt [...] ist das Kupfer-Beil, dessen Form der südalpinen Remedello-Kultur entspringt, dessen Kupfer (sog. Mondsee-Kupfer) allerdings aus nordalpinen Lagerstätten stammt. Der bei einem Raubüberfall auf den Handelszug
dürfte in die Tausende gehen. Abb. 1. Die Pfahlbausiedlung von See am Mondsee ist Teil des UNESCO-Welterbes »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« (Karte: A. Binsteiner) [...] zählen zum UNESCO-Welterbe Die Pfahlbausiedlung in der oberösterreichischen Gemeinde See am Mondsee barg ein besonders reiches Inventar an Feuersteingeräten. Rund ein Drittel der Erntesicheln stammten
Bohrgestänge entwickeln muss", erklärt Bohrexperte Dipl.-Ing. Volker Wittig vom Fraunhofer IEG. Das im Mondsee und Bodensee getestete Bohrsystem kommt nun im Rahmen des Hipercorig-Hallstatt-History Projekts im
2008, 46-47; A. Binsteiner, Die Silexversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Oberösterreich. Arch. Korrbl. 39, 2009, 333-339. ↩ A. Přichystal, Kamenné suroviny
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: