Beisitzern gewählt. Zum Vorstand gehören außerdem der Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, Prof. Dr. Michael M. Rind, sowie LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. Dr. Aurelia Dickers [...] hat, die Menschen für die archäologischen Kulturschätze unter ihren Füßen zu sensibilisieren. Der LWL unterhält sechs landeskundliche Kommissionen, bei denen mehr als 400 Wissenschaftler ehrenamtlich zu
Über diesen Komplex ist nicht viel bekannt. Deshalb erhofften sich die Fachleute der Bielefelder LWL-Archäologie für Westfalen von den Voruntersuchungen auch chtige Erkenntnisse über diesen noch lückenhaften [...] der "Christliche Verein Junger Männer Bielefeld e. V." erworben. Die baulichen Reste, die von den LWL-Archäologen dokumentiert wurden, dürften mit diesem Gebäude zusammenhängen - auch mit den Renovierungs- [...] auf Überreste der Stiftsimmunität von St. Marien untersuchen. Die aktuellen Ausgrabungen werden die LWL- Archäologen so schnell nicht vergessen, hatten die abschließenden Arbeiten doch einen Rettungseinsatz
gefunden, als es bisher vermutet wurde", weiß Eismann. Mehr als 200 Jahre Stadtgeschichte legten die LWL-Archäologen inzwischen auf einer Fläche von knapp 800 Quadratmetern in Lippstadt frei: Seit Dezember [...] Befehls für Lippstadt haben wir in unserer aktuellen Grabungskampagne nachweisen können", meint der LWL-Archäologe. "Die alten Wehrbauten und -anlagen wurden abgerissen, große Teile des so gewonnenen Geländes [...] ftler ebenso wie Fundamente der ersten Hausbebauungen dieser Zeit. Auch im neuen Jahr wollen die LWL-Archäologen weiterforschen. Eismann: "Wir möchten in jedem Fall noch die genaue Lage der mittelalterlichen
"Schätze des aufsteigenden Drachen - Archäologie des Kaiserreichs Vietnam" im Jahr 2014 zuerst im LWL-Museum für Archäologie in Herne und danach bei den Kooperationspartnern in Chemnitz und Mannheimzu [...] inhaltliche Konzept des Projekts erstellen die Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zusammen mit den Reiss-Engelhorn-Museen (Mannheim) und dem Haus der Archäologie und Geschichte (Chemnitz) [...] für die vietnamesische Seite der Vizekulturminister Le Kahnh Hai das Memorandum Of Understanding. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale dazu: "Jetzt sind wir sicher, dass wir unseren Besuchern
der sich damals über mehrere Kilometer erstreckte, wird nun auf einer Länge von etwa 220 Metern im LWL-Römermuseum repräsentiert. Die Mini-Soldaten sind Figuren der Flash-Filmproduktionsfirma Armin Maiwald [...] immer alle ein", verriet Renate Wiechers, Museumspädagogin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Denn acht Legionäre setzen sich hin und wieder ab. Schüler der Klassen drei bis fünf gehen dann während [...] "Imperium" ist Teil des Ausstellungsprojektes "Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht". Im LWL-Römermuseum und in der Halterner Seestadthalle wird vom 16. Mai an der Aufstieg Roms zur Weltmacht
Maßnahme hatten Probegrabungen den Verdacht der LWL-Archäologen bestätigt, die an dieser Stelle Siedlungsspuren vermutet hatten. Daraufhin vereinbarte der LWL mit der Gemeinde Ense eine Untersuchung. Die [...] Bauerngesellschaften in Mitteleuropa", so Prof. Dr. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen. Darüber hinaus entdeckten die Wissenschaftler verfüllte Gruben. "Solche
Volontär bei der LWL-Archäologie. Der Mauerring mit seinen fünf Toren blieb jedoch bis ins 19. Jahrhundert in seinem Verlauf größtenteils unverändert. Dennoch waren die Experten des LWL überrascht. "Die [...] erste urkundliche Erwähnung der Stadtmauer belegt", erklärt die Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai von der LWL-Archäologie für Westfalen. "Vermutlich bestand die Anlage aber schon seit der Mitte des 12. Jahrhunderts
Schmelter eine besondere Entdeckung: sein Fundstück, einen "Kern", also ein zugerichtetes Rohstück, hatte LWL-Archäologe Prof. Dr. Michael Baales auf ein Alter von mehreren zehntausend Jahren, direkt in die Zeit [...] Seite der Lenne, westlich von Grevenbrück, unmittelbar bei der Attendorner Grenze", berichtet der LWL-Archäologe. Das Umfeld größerer Flusstäler suchten altsteinzeitlichen Jäger und Sammler gern auf, war [...] hatte, übergab seine Sammlung, die vor allem aus steinzeitlichen Funden besteht, den Archäologen der LWL-Außenstelle Olpe zur Aufbewahrung. "Wir sind sehr dankbar, denn solche Sammlungen verschwinden
Ein Neubauvorhaben an der Niedermehner Straße in Stemwede-Westrup rief die LWL-Archäologie für Westfalen auf den Plan, da hier aufgrund der Lage des Baugrundstücks im historischen Ortskern ältere Sied [...] eine archäologische Begleitung der Baumaßnahmen erforderlich«, erläutert Dr. Sven Spiong, Leiter der LWL-Außenstelle Bielefeld. Beim Abtragen des Oberbodens bestätigte sich der Verdacht und die Wiss [...] sich zu einem Ost-West ausgerichteten Hausgrundriss in Pfostenbauweise rekonstruieren«, berichtet LWL-Grabungsleiter Sebastian Düvel: »Verschieden große Gruben könnten zum Beispiel als Abfallgruben gedient
Am 25. August konnten Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp in der Halterner Seestadthalle die 100.000ste Besucherin begrüßen [...] in acht Kapiteln in der Seestadthalle und im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf 2.000 Quadratmetern mit der augusteischen Epoche des römischen Imperiums verflochten. Mehr als