iberischen Halbinsel durch die Christen zwischen dem 11. und dem Ende des 15. Jahrhunderts", sagt Tobias Rütenik. "Nach drei Jahrhunderten islamischer Herrschaft wurde Toledo 1085 wieder christlich." Elf [...] Form eines Kreuzganges. Grundlegende Veränderungen vollzogen sich im 13. Jahrhundert. Bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts war die bauliche Transformation der Moscheen zu Kirchen abgeschlossen. Dabei [...] Gotteshäusern folgten erst später. "Nachweisen lassen sie sich ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts", sagt Tobias Rütenik, "also etwa 100 Jahre nach der Rückeroberung." Es waren vorerst Anbauten
Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer, nicht aber das Panionion oder den Bund der Ionier, der offenbar erst im 7. Jahrhundert v. Chr [...] man Ende des 4., Anfang des 3. Jahrhunderts. v. Chr. beschlossen, den panionischen Bund und seinen Kult wiederzubeleben, der seit den Perserkriegen Anfang des 5. Jahrhunderts ruhte", so Lohmann. "Aber der [...] haben die Gegend im September 2004 systematisch erforscht: Mit ihrem Fund konnten sie nun das Jahrhunderte alte Rätsel lösen, wo das Panionion liegt. Der Kult des Poseidon Helikonios Erste
des deutschen Schrifttums des 17. Jahrhunderts bereits katalogisiert. 270.000 Titel sind im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhundert (VD 17) der Forschung und interessierten [...] der Deutschen Digitalen Bibliothek werden diese Bibliotheken mit reichen Beständen aus dem 17. Jahrhundert einen bedeutenden Beitrag zur Komplettdigitalisierung des deutschen gedruckten Kulturguts leisten [...] nächsten Schritt: Die vollständige Digitalisierung des gedruckten deutschen Kulturguts des 17. Jahrhunderts. Ziel ist es in einer zunächst sechsjährigen Phase eine Gesamtmenge von rund 215.000 Titeln zu
, dass für die Herstellung der Leggings auch Felle von Hunden oder mit Hunden verwandten Tieren verwendet wurde. „Ob es sich dabei um Wolf, Hund oder Rotfuchs handelt, lässt sich aber nicht mehr feststellen" [...] es sich um Bärenfell handelt", sagt Hollemeyer. Denkbar sei auch hier, dass das Fell von Hunden oder mit Hunden verwandten Tieren verwendet wurde. Darüber hinaus konnte er mit seiner Analysemethode auch
der Bewegungsforschung von Hunden. Ein weiterer Vorteil der engen Zusammenarbeit mit dem Phyletischen Museum ist, dass die Forscher auf den großen Bestand von Hundeschädeln des Museums zugreifen können [...] Dazu werden Ober- und Unterkiefer von über 100 lang- und kurzschnäuzigen Hunderassen genauestens unter die Lupe genommen. Hunde sind ein einzigartiges groß angelegtes Naturexperiment, da durch gezielte [...] davon auch Doktoranden und Masterstudierende in Jena. "Hier in Jena werden wir uns vor allem mit Hunden als Modellsystem befassen", sagt der Evolutionsbiologe. "Mich interessiert die Frage, wie Form und
nördlich der Alpen. "In einigen Hundert Gräbern wurde auch Glas als Beigabe gefunden", sagt Siepen. Im Glasraum ist nun nachzuvollziehen, wie sich über die Jahrhunderte Technik und Ausgestaltung veränderte [...] anderem mit einem gelb-orangen Dattelfläschchen aus dem ersten Jahrhundert. "Es wurde allerdings in einem Grab aus dem dritten Jahrhundert entdeckt", so Siepen. Der Rundgang endet mit Glasprodukten aus [...] Im Glasraum können als Teil der Dauerausstellung nun Objekte aus dem ersten bis in das vierte Jahrhundert besichtigt werden. "Es ist einer der Höhepunkt unseres Hauses. Wir besitzen eine fantastische
aufweisen. Dieses Problem wird noch dadurch verstärkt, dass Hunde auf dem Speisezettel vieler früherer Gesellschaften standen und dass Hunde dazu neigen, menschliche Fäkalien zu fressen. Einfache genetische [...] weiteren Daten über die Metagenome der Darmflora von nicht-verwestlichten Hunden können wir nun noch mehr Kotproben sicher als Hundekot klassifizieren und nicht lediglich als ‚unsicher'«, fügt Borry hinzu. [...] Herkunft von Ausscheidungen schwierig sein. Insbesondere die Unterscheidung zwischen Menschen- und Hundekot ist kompliziert, da beide in Größe und Form ähnlich sind, an denselben Fundorten vorkommen und eine
Glaskomplexen des 15. bis 18. Jahrhunderts besticht die Lüneburger Sammlung durch eine große Zahl qualitativ hochwertiger Gläser vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts. Dem Stadtarchäologen Dr [...] beginnenden 16. Jahrhunderts wie optisch geblasene Becher mit Rippen- oder Kreuzrippendekor, des weiteren Krautstrünke und Keulengläser vertreten. Glasgefäße des 16. und 17. Jahrhunderts sind in Form von [...] Stadt Lüneburg. Stiel und Kuppa eines Schlangenglases. Deutschland oder Niederlande, 1. Hälfte 17. Jahrhundert. Ziel des Ausstellungs-Vorhabens ist, einen Einblick in das stilistische und funktionale
Bislang waren solche Goldfragmente aus Syrien des 11. Jahrhunderts unbekannt. Die nächsten verwandten Beispiele sind ein Goldfragment des 9. Jahrhunderts vom Tall al-Bi'a/ar-Raqqa am Euphrat und ein anderes [...] des 8. Jahrhunderts). Für bedeutende abbasidische Monumente muß man schon weiter bis nach ar-Raqqa am Euphrat reisen, der Residenzstadt des Kalifen Harun ar-Raschid (Ende des 8. Jahrhunderts). Diese [...] bis zum 17. Jahrhundert. Sie sind Ausdruck erneuerter städtischer Wirtschaftskraft und des Willens der Mächtigen zu urbaner Repräsentation ihrer Herrschaft. Die zweieinhalb Jahrhunderte dazwischen, vom
überdeckt. Im frühen 13. Jahrhundert wurde dieser Graben in einer weiter südlich verschobenen Position erneut angelegt. In paralleler Lage zu dem Gebäude aus dem 12. Jahrhundert wurde im 14. Jh. ein weiteres [...] rn Bereiche eingrenzen, in denen über Jahrhunderte konstant sogenannte Fleischscharren (Fleischbänke) bestanden. Als diese »zweite« Markthalle im 14. Jahrhundert gebaut wurde, waren alle Gräben bereits [...] Fundamentresten des »Gewandhauses« wider, welches im 17. Jahrhundert erbaut wurde und dessen Gestalt aus mehreren archivalischen Quellen des 18. Jahrhunderts detailgenau bekannt ist. Dieses zuletzt als Steueramt