m für Vorgeschichte in Halle, das sich im Bau befindliche Erlebniscenter am Fundort der HimmelscheibevonNebra sowie das neolitische Steinkammergrab mit der Darstellung einer sog. Dolmengöttin bei La [...] Die von einem Wall mit Graben und zwei hölzernen Palisaden umgebene Kreisgrabenanlage wurde in den Jahren 2003 und 2004 ausgegraben und in den letzten Monaten vollständig am authentischen Fundort wieder
spektakulären Fund und die Präsentation der "HimmelscheibevonNebra". 519.500 Euro gibt es für das Vorhaben "Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes" von Professor Dr. Dieter Planck und Dr. Martin [...] sein, steht doch Harald Meller bereits für den spektakulären Fund und die Präsentation der "HimmelscheibevonNebra". [...] Hans-Markus von Kaenel, Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Frankfurt am Main. 234.400 Euro wurden bewilligt für das Vorhaben "Vorgeschichtsforschung in Bremen unterm Hakenkreuz" von Dr. Frauke
Beginn der Dauerausstellung am 23. Mai 2008 haben diese Funde, die Seite an Seite mit der HimmelscheibevonNebra gezeigt werden, ein enormes Interesse der Öffentlichkeit hervorrufen. [...] Jahr 2005 haben Archäologen in der Nähe von Eulau in Sachsen-Anhalt ein steinzeitliches Gräberfeld entdeckt. Die 4600 Jahre alten Gräber enthielten Gruppierungen von Erwachsenen und Kindern, die Gesicht zu [...] noch viel größer, wenn Archäologen in der Lage sind, Details über das Leben im prähistorischen Alltag von einzelnen Individuen und unter bestimmten Voraussetzungen auch ihre Todesumstände zu präsentieren.
Linie mit spektakulären Orten wie dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt, auf dem die gleichnamige Himmelscheibe gefunden wurde. Mit einer Fläche von knapp 13 Hektar und einer über 1,6 km langen Holz [...] Sie erstreckt sich auf einem Höhenrücken über dem Ampertal mit einer Ausdehnung von 583 x 380 m und bedeckt eine Fläche von 12,8 Hektar. Im Blickpunkt der Öffentlichkeit stand die Anlage bereits wegen s [...] Unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Krause vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt begann am 23. August 2010 eine neue Grabungskampagne in der bronzezeitlichen
Besucherzentrums Arche Nebra (Foto: J. Lipták) Die Himmelsscheibe vonNebra begeistert durch die Verbindung von Archäologie und Astronomie. Im Besucherzentrum Arche Nebra wird dies entsprechend [...] Harald, Die Himmelsscheibe vonNebra – ein frühbronzezeitlicher Fund von außergewöhnlicher Bedeutung, in: Archäologie in Sachsen-Anhalt 1/02 (Sonderdruck, Die Himmelsscheibe vonNebra), 7-31. Ders., Die [...] Am 20. Juni 2007 wurde die Arche Nebra, das neue Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe vonNebra, eröffnet. Die Arche Nebra macht die spannende Geschichte rund um die Himmelsscheibe
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: