dem Areal Neuperver Straße 71. (Foto: S. Woehl) Die Figur ist 10,5 cm hoch, frei modelliert mit einer Standfläche. Sie ist mit einem Kapuzengewand bekleidet, wobei die ausgeformte
utionen wie das Deutsche Archäologische Institut sind gering und somit sind die Chancen nicht so hoch. Befristete Stellen beispielsweise in Forschungsprojekten, bei Ausgrabungen oder Ausstellun
Besiedlung am Federsee Seit der Entdeckung der ersten jungsteinzeitlichen Siedlungen im Hochmoor im Jahr 1875 wurden eine Fülle weiterer Siedlungsspuren im Federseegebiet gefunden. Bis heute konnten
bis hin zu den Spuren der Samurai in der modernen Pop-Kultur. Im Zentrum der Ausstellung stehen hochkarätige Leihgaben aus der Privatsammlung Ann und Gabriel Barbier-Mueller (Dallas, USA). Ergänzt werden
Verhüttung ist die Verarbeitung von aufbereiteten Erzen zu Metallen durch chemisch-physikalische Hochtemperaturprozesse. Neben zwei eisenzeitlichen Schächten wurde zur Römerzeit ein dritter [...] bemüht sich durch die Analytik von Erzen, Schlacken und Metallfunden, die Technologie früher Hochtemperaturprozesse zur Gewinnung und Veredelung der Rohstoffe zu rekonstruieren. Die Provenienz des Metalls [...] & Kaiser, Michael & Maass, Alexander, Neolithischer Hämatitbergbau bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1997, 33-35. Gottschalk, Raymund (Bearb
Chr. zum pharaonischen Gesamtstaat führte. Ägypten gehörte nun zum exklusiven Kreis der frühen Hochkulturen, die sich nicht nur durch die Erfindung der Schrift und die Ausbildung einer differenzierten, [...] In keinem anderen Land scheinen, baulich nachweisbar, so früh kleine, regelmäßig angelegte und hochgradig verteidigungswirksame Anlagen zum Landesausbau und zur Landessicherung entwickelt und gebaut worden [...] sind aus dem Osten regelmäßige Anlagen vergleichbarer Größe bekannt, bisher allerdings nicht als hochgradig durch Türme und Tore gesicherte Festungen. Entscheidend könnte daher die Modifikation der syro
Das Alte Ägypten und der Fluss Wie der Nil die Entwicklung der Hochkultur beeinflusste von: Dr. Michael Herb veröffentlicht am 01.03.2001 Nordafrika [...] jährliche Konstanz des Wasserflusses. Die kurzzeitigen Monsunregen, die in den Sommermonaten im Hochland Äthiopiens niedergehen, gelangen über den "Blauen Nil" sowie den Atbara in die Wasserlaufsystematik [...] Nekropolen dagegen Randlagen der Niltaloase. Die Menschen nutzen also die Enge ihres Lebensraumes in höchst ökonomischer Weise, indem sie die Gebiete im Zentrum des Tales dem Betrieb von Siedlungen und der
Für die umfassende Neugestaltung der Bebauung des Akropolis-Felsens war eine Vergrößerung der Hochfläche erforderlich. Dazu wurden Stützmauern unter Verwendung von Architekturteilen der Ruinen errichtet [...] Mauern wurde mit dem Schutt der zerstörten Bauten, dem sog. Perserschutt, aufgefüllt, wodurch die Hochfläche planiert und vergrößert wurde. Abbildung 1 zeigt einen Blick von der Plaka, der Altstadt Athens
Mantelsteine mit einem zweiten Quertrakt zu rechnen; für den Kopfbereich liegen keine Hinweise vor, höchstens einige Spoliensteine. Die Hauptachse des Tempels ist W-O – orientiert. [...] erforderliche Ausbildung besitzt. Er bemühte sich um die Zusammenarbeit mit Astronomen – vergeblich. Das Höchste, was man ihm anbot, war der Hinweis auf das Stellarium-Programm mit dem Hinweis, er möge da selbst
eine gestielte Pfeilspitze erkannt worden, die zweifellos der Remedello-Kultur entstammt und höchstwahrscheinlich aus Lessinischem Feuerstein gefertigt worden war [26] . Schließlich konnte in Laussa [...] ein großes Maß an Abenteuerlust und auch physischer Widerstandskraft zu diesen Expeditionen ins Hochgebirge. Eines steht allerdings heute zweifelsfrei fest, egal, wie man das Bild interpretieren möchte