Gebrauch. Die weitere Entwicklung führte zu stärker gewölbten Unterlagen bis hin zu becherförmigen, dickwandigen Gefäßen, die als Reibschalen mit Stößel oder Mörser mit Pistill bezeichnet werden. Abbildung 14
solche Bestattung freigelegt. Unter der Hügelaufschüttung lag auf einer Fläche von 2 x 2,5 m eine dicke Holzschicht (roter Pfeil), in der noch Balkenreste vorhanden waren. (Foto: Niedersächsisches Landesamt
unberechenbarer als das Schicksal! Aber jetzt bin ich geworden wie eine nutzlose Maid, die auf dicken Kissen hinter Stellwänden und Vorhängen ruht. Ich bin schon fast verrottet vom so langen Stillliegen
Außenfront bildete eine so genannte Pfostenschlitzmauer. Sie war etwa 2 bis 3 Steine (50 bis 60 cm) dick und bestand aus trocken aufgeschichteten Lesesteinen. Das nach außen leicht angeschrägte Mauerwerk