Ausstellungen 03.11.2022 - 10.04.2022 Frankfurt / Hessen Löwen – Sphingen – Silberhände. Der untsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci Das Archäologische [...] Gewandspangen und reich verzierte Gürtel des frühen Mittelalters aus Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland: Erstmals seit über 80 Jahren werden Teile der bedeutenden Sammlung von Johannes von Diergardt
von: Dr. Claudia Nickel veröffentlicht am 09.06.2008 Deutschland Eisenzeit Siedlung Moderne Grabungen bringen seit 1999 Licht [...] Ende der Ausgrabungen die Arbeiten am und um den Dünsberg weiter. Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen gab den Auftrag, aus den bekannten Ortsakten und den bislang nicht erfassten Denkmälern und Fundstellen
Veränderungen mit Zuzug fremder Bevölkerungsgruppen, also ethnisch erklärt. Über Mitteldeutschland bis nach Hessen und Bayern sind in der jüngeren Latènezeit Keramikformen und Metallgut verbreitet, deren [...] Wolfgang Ender veröffentlicht am 26.05.2004 Ausgrabungen Deutschland Bestattungen Gräberfeld Linearbandkeramik, Schönfelder Gruppe [...] entgegen zu strömen. Liebersee liegt also in der bekannten archäologischen Zwischenzone, die Mitteldeutschland ein eigenes Gepräge zwischen Nord und Süd verleiht. Der Fundstoff fügt sich nicht vollständig
von: Sebastian Möllers M.A. veröffentlicht am 27.01.2006 Deutschland Eisenzeit Wehrbauten Die Ausgangssituation Seit Ende [...] Vorgeschichte zurückreichenden Fernverbindung die über den »Frankfurter Heerweg« das nordwestliche Hessen mit dem Nordseeküstenraum verband und mit dem Wiehengebirge, in etwa 500m Entfernung von der Sch
Regel. Dadurch ist die Wirtschaftsgeschichte mancher Region neu zu schreiben. Jüngste Beispiele in Deutschland dafür sind der Harz (Klappauf) sowie das Bergische (Gechter) und das Siegener Land (Dahm et al [...] Jüngst wurden im Revier von Schwaz in Tirol weitere "Heidenzechen" als bronzezeitlich erkannt. In Deutschland haben Untersuchungen zur mittelalterlichen Gewinnung von Kupfererzen im Harz in jüngster Zeit an [...] der 1930 Jahre stehen hier aber eingehende Untersuchungen noch aus. Neuerdings konnten auch in Süddeutschland keltische Rennöfen ausgegraben werden (Gassmann 1996). Salz Bereits seit dem
Gepiden bedrohten die Donauprovinzen. Umfangreiche Waffenopfer besiegter Feinde in Seen und Mooren Norddeutschlands und Südskandinaviens stammen zwar von innergermanischen Konflikten, bezeugen aber zugleich eine [...] (Hrsg.), Gestürmt - Geräumt - Vergessen? Der Limesfall und das Ende der Römerherrschaft in Südwestdeutschland (Stuttgart 1992). H. U. Nuber, Das Ende des Obergermanisch-Raetischen Limes - eine Fors [...] /K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland (Sigmaringen 1990) 51-68. M. Reuter, Der Wiederaufbau des obergermanisch-raetischen Limes
von: Irmela Herzog veröffentlicht am 03.02.2012 GIS Deutschland Mittelalter Umwelt & Klima Siedlung Das Bergische [...] tellen oder Fürstensitze. Literatur Barbe, F., 2007: Karolingische Fernwege in Hessen und Westfalen. Etappenstationen und Straßenfesten an der "Nordstraße". Magister-Hausarbeit im Fach
Claudia Nickel veröffentlicht am 15.04.2005 Ausgrabungen Deutschland Eisenzeit Grabungsfläche der Kampagne 2004 im südlichen [...] Jahre deutlich gemacht: ehrenamtliches Engagement vieler Bürger aus der Umgebung und aus ganz Deutschland, internationale Helfer aus der ganzen Welt und der Rückhalt in der Bevölkerung, der sich durch