Verbindung mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte, dem Institut für Geschichte der Medizin, der Universitätsbibliothek und der Antikenabteilung des Martin-von-Wagner-Museums. Weitere Informationen finden [...] zunächst auf Belange der Verwaltung, des Militärs und der Wirtschaft konzentrierte. Erst sehr viel später wurde die Schrift auch für religiöse Texte, Dichtung und Geschichtsschreibung verwendet - man denke nur [...] den Themen wie "Graffiti in der Antike". Zum selber Mitmachen laden am 12. Mai und 30. Juni zwei Aktionstage statt. Veranstaltet wird die Ausstellung von den Instituten der Philosophischen Fakultät I
Jahre gedauert bis der Duft wiederhergestellt werden konnte. Denn alle Versuche Reste dieses Parfums, die in ägytischen Museen zu finden waren, zu analysieren, schlugen aufgrund der zugeringen Probenmengen [...] Probenmengen fehl. So war es schlußendlich der Bericht von Plutarch, der den Durchbruch brachte. Die Ingredienzen dieses Allzweckduftes sind u.a. Pistazien, Minze, Zimt, Weihrauch, Wachholder und Myrrhe. Den [...] Videault, der Geruch für heutige Nasen viel zu stechend ist. Kyphi basierte anders als heutige Parfums nicht auf Alkohol, sonder lag in fester Form vor. Es wurde in den Haaren und wegen der aphrodisischen
fs Meteor. Sie bergen Sedimentkerne im östlichen Mittelmeer, um aus den Eigenschaften der Sedimente die Phasen der Klimaschwankungen und ihre Intensität zu rekonstruieren. In den letzten 14000 Jahren [...] Kältephasen ab: die Veränderungen der natürlichen Umwelt förderte die Entwicklung des Ackerbaus und leitete die Gründung erster Stadtkulturen ein. Ein weiteres Ziel der Expedition, die den Auftakt eines [...] bildet, ist die Suche nach Belegen für den Sintflut-Mythos: Im nördlichen Becken des Mittelmeers, der Ägäis, wollen die Forscher die Meeresablagerungen auf Hinweise für massive Flutereignisse im Übergang
großes Interesse an der Grabungsstätte und machte der kosovarischen Seite das Angebot, sie vor allem bei der wissenschaftlichen Analyse der Siedlung zu unterstützen. In der ersten Phase der Kooperation kommt [...] eine geophysische Analyse der Stätte und der Umgebung durchzuführen. Kulturminister Skender Hyseni wies auf die Bedeutung der Archäologie für die Identitätsfindung der jungen Republik Kosova hin [...] n Sommercamps unter der Leitung des Archäologen Kemajl Luci bekannt geworden. Dadurch wurde das Interesse sowohl eines Fachpublikums als auch der breiten Öffentlichkeit an der ehemals blühenden römischen
en von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Projekts sind die Untersuchung der Entstehungsbedingungen der monumentalen Baukomplexe im Casma-Tal, die Untersuchung der früheren [...] Baubeginn und eine Bebauung in der Zeit vor der Errichtung der Zeremonialanlage. Von den restauratorischen Untersuchungen werden Aufschlüsse über die antiken Handwerks- und Verarbeitungstechniken und die Erarbeitung [...] des Tales zurückzuführen. Der Fundplatz von Sechín Bajo: Der Fundplatz von Sechín Bajo liegt am nördlichen Talrand des Rio Casma, unmittelbar am Übergang der landwirtschaftlich genutzten Tal-Aue
Gewand daher. Die Ausstellung in der Goethe-Galerie kann vom 7. bis 19. Juli (auch sonntags) während der Öffnungszeiten des Einkaufszentrums besichtigt werden, der Eintritt ist frei. [...] Wer wachen Auges durch Jena flaniert, kann vielerorts Architekturmotive entdecken, die der griechischen oder römischen Antike entlehnt sind. Skulpturen, Fassadendekorationen, Säulen und Ornamente zieren [...] Elemente aus dem alten Ägypten finden sich. Studenten des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Uni Jena unter Leitung von PD Dr. Günther Schörner haben mehr als 100 Beispiele dieser Antiken-Rezeption
Präsent der Stiftung Humanismus. Neben Grußworten des Stiftungskurators der Sammlung Martin Flashar und von Hermann Schlögl, Vorstandsmitglied des Freundeskreises der Archäologischen Sammlung, wird der Freiburger [...] Das reiche Bildprogramm der von einem bekannten Künstleratelier bemalten Vase wendet sich vor allem an die aristokratische Jugend der griechischen Metropole. Dabei nimmt der jugendliche Heros Theseus [...] Privatsammlungen Rolf Blatter, Herbert A. Cahn und Bruno Häuptli sowie der Archäologischen Sammlung der Universität Heidelberg wird der Abguß des einzigen erhaltenen antiken Weihreliefs an Theseus zu sehen
von der Forschungsstelle Archäometrie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Die Möglichkeit einer zuverlässigen Datierung ist nun in greifbare Nähe gerückt. Brandspuren an den Felswänden der Grotten [...] und erhitztes Gestein läßt sich sehr gut mit der sogenannten Lumineszenzmethode datieren. Mit dieser Methode bestimmt man den Zeitpunkt der letzten Erhitzung der im Sandstein enthaltenen Quarz- und Feldspatkörner [...] Feldspatkörner, mithin ein mögliches Mindestalter der Anlage der Grotten. Voruntersuchungen aus dem Jahr 1990 erwiesen die prinzipielle Eignung der Methode. Doch erst die technologische Weiterentwicklung durch
hen Religionen. Der Theologe Prof. Dr. Reinhard G. Kratz, Sprecher des Kollegs und einer der Initiatoren der Reihe: "Die Spannungen zwischen der Vorgeschichte der Vielgötterei und der Entwicklung hin zu [...] mitwochs im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 010, statt und beginnen um 18.15 Uhr. Informationen können im Internet unter der Adresse www.theologie.uni-goettingen.de/g [...] zu einem Gott haben nicht nur das Weltbild der orientalischen und hellenistisch-römischen Antike nachhaltig geprägt. In veränderter Gestalt sind sie bis heute Anlass zu geistiger, im Exteremfall gewaltsam
Ausstellung "Öllampen - Lichter der Antike", im Jenaer Stadtmuseum, der Geschichte der Beleuchtung. Die Sammlung Antiker Kleinkunst am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität [...] Gedankenwelt der Römer und Römerinnen. Die in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum entstandene Ausstellung stellt den Kern der universitären Sammlung, die römischen Bild- und Firmalampen, in den Kontext der gesamten [...] steht ein Kandelaber, ein Öllämpchen beleuchtet ihr Treiben. Die Öllampe in der Darstellung von 480/90 vor Chr. dürfte heute der Lavalampe gewichen sein, das Bedürfnis nach Licht jedoch ist geblieben. Es