Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. [...] begann sie, zunächst gemeinsam mit Kosok, mit der Bestandsaufnahme der Erdzeichnungen auf der Pampa von Nasca. Sie war überzeugt vonder astronomischen Bedeutung der Linien und Geoglyphen und versuchte daher [...] 41-113. Aveni, A., 2000, Das Rätsel von Nasca – Die gigantischen Bodenzeichnungen in der Wüste Perus. Ullstein Verlag, München Gerlach, E., 2001, Die Linien und Geoglyphen in der Pampa von Nasca - Ast
elle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner Die unlängst veröffentlichte Neubewertung der Datierungsansätze an der Fundstelle der Venus [...] aus der Freilandstation von Weinzierl, Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; [...] Fundstelle von Perg-Weinzierl in den neuen zeitlichen Rahmen des Aurignacien an der Donau passt. Publikation A. Binsteiner – Erwin M. Ruprechtsberger Späte Altsteinzeit im Linzer
die Fundstelle am »Feuerstein« im Gemsteltal/Kleinwalsertal (Foto: A. Binsteiner)Der Abbau am »Feuerstein« im Kleinwalsertal zeigte sich bereits bei der ersten Begehung der Fundstelle am Aufstieg [...] potentielle Gesamtmenge von 384 Millionen Kubikmeter Hornstein. Selbst unter der Annahme, dass nur etwa 10 Prozent der Rohstoffe den Qualitätskriterien dersteinzeitlichenSteinschmiede genügten, sind das [...] und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 35, Linz 2006 A. Binsteiner , Die Lagerstätten und der Abbau bayersicher Jurahornsteine sowie deren Distribution
Fläche von knapp 26 ha. Im nördlichen Drittel der östlichen Untersuchungsfläche war vorab der auf einer Sandaufwehung liegende steinzeitliche Oberflächenplatz LA 4 bekannt sowie weitere steinzeitliche Fundplätze [...] ältesten Funde der Voruntersuchung stammen aus der mittleren Steinzeit. Sie wurden ebenfalls im Bereich der Sanddüne entdeckt, stammen aber alle aus dem Humus. Ungestörte Schichten der ausgehenden letzten [...] dem Bau von Hausfundamenten oder ganzen Gebäuden bis hin zu Straßenpflastern, Bordsteinkanten,Treppensteinen oder Grab-, Gedenk- und Meilensteinen. Auch wurden sie beim Deichbau verwendet. Der Bedarf an
die Lessinischen Berge, in der Provinz Verona. Dort finden sich noch heute in den Kalkgesteinender Biancone-Formation große Vorkommen vonFeuersteinen, die vonderSteinzeit bis in die Neuzeit abgebaut [...] sich vor allem in der Zufuhr von Silexrohstoffen, zu denen auch der Plattensilex der Frankenalb und derFeuersteinder Lessinischen Alpen zählen. Weitere Funde Lessinischer Feuersteine gab es in den P [...] Pfeilspitzen aus der Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck (linke Seite) und vonder Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4
Bestattung der bandkeramischen Kultur in einer Siedlungsgrube. (Foto: LDA Freiburg) Die ältesten Strukturen stammen aus derJungsteinzeit und gehören der älteren Stufe der Linearbandkeramischen [...] in denen v.a. charakteristische Keramik, Spinnwirtel, Knochen, Abschläge und Klingen aus Feuerstein, 2 Felsgesteinbeile und ein Mahlstein gefunden wurden. Besonders erwähnenswert ist der Fund eines ca [...] einzeln geborgen, während der Hortfund als Block aus der Erde genommen und im Landesdenkmalamt von Dr. R. Dehn freigelegt wurde. Die Schicht, in der das Depot gefunden wurde, ist eine von vielen Kleinfunden
(Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel derSteinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner – Erwin [...] 45, Linz 2011. A. Binsteiner - Erwin M. Ruprechtsberger, Vonder Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 29, [...] grob gearbeiteter Faustkeil (s. A. Binsteiner, Homo erectus am Alpenrand?), der zweifellos der Zeitstufe des Acheuléen zugeordnet werden kann. Nach der Rekonstruktion der Fundumstände in diesem Frühjahr
Rohstoffverteilung in der Gruppe der Produktionsabfälle zeigte einen Anteil von 59,11 Prozent Arnhofener Hornsteine; die Baiersdofer Hornsteine lagen bei 10,28 Prozent; die Hornsteineder Südlichen Frankenalb [...] Varietäten der Arnhofener Plattenhornsteine, die vor allem in der Produktion von erstklassigen Silexdolchen Verwendung fanden, sind ein klarer Hinweis darauf, dass der Abbau von Arnhofen in der Chamer Zeit [...] 6| Kartierung der genannten Siedlungen und der mittelbayerischen Hornsteinbergwerkevon Arnhofen und Baiersdorf im Landkreis Kelheim. © A. Binsteiner Wo genau lag der Chamer Abbau im
Innenseite des Walls wird parallel von einer mehrlagigen Steinsetzung aus größeren Granitsteinen begleitet. Die Holzlagen bilden in der östlichen Wallhälfte einen Versturzbereich, der durch teilweise massive, [...] T. und Schäfer, A.: Die frühmittelalterliche Burg von Groß Thun (Stadt Stade). Archäologie in Niedersachsen Bd. 10. Oldenburg 2007, 94-97. Michel, T. und Schäfer, A.: Der Burgwall der Altsachsen in Groß [...] hen. Dazu wurde der Wallschnitt des Vorjahres wieder freigelegt und auf vier Meter verbreitert. Zusätzlich wurde ein Schnitt im Bereich der etwa 45 m langen Lücke der Wallanlage an der Schwingeseite angelegt
als Sitz der Grafen von Stolberg, eines der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, aus dem mit Juliana von Stolberg (1506-1580) u. a. die Stammmutter des Hauses Oranien hervorging. Nach der Umnutzung [...] des unebenen Schiefergesteines dienten und im Schlosshof erstmals Bau- bzw. Umbauarbeiten an der Kernburg während des 15. Jahrhunderts dokumentieren. In der Vorburg wurde eine Fläche von ca. 40 m x 30 [...] urkundlich erwähnt wurde, liegen schriftliche Hinweise auf die Errichtung der Burg Stolberg auf dem Zwisselberg durch Heinrich vonHohnstein für den Beginn des 13. Jahrhunderts vor. 1316 werden die Schlosskapelle