das Landesamt für Archäologie Sachsen fachgerecht ausgegraben und wissenschaftlich untersucht, finanziert durch den Bergbaubetreiber. Das Landesamt für Archäologie Sachsen unterhält zu diesem Zweck seit [...] Forschung außergewöhnliche Möglichkeiten« erläutert Dr. Regina Smolnik, Landesarchäologin des Freistaats Sachsen. »Bergbau in der Lausitz hat eine lange Geschichte und Tradition«, unterstreicht Thomas Penk [...] bewahren.« Vor kurzem wurden im Tagebau Nochten südlich von Trebendorf einmalige Zeugnisse der Bronzezeit aufgedeckt. Ein dörfliches Areal mit mindestens 7 Häusern und hunderten Vorratsgruben wurde um
dokumentiert. Die Befunde belegen die intensive Siedlungstätigkeit im Leipziger Land. Neben bronzezeitlichen Siedlungsspuren und mittelalterlichen Befunden wurde eine jungsteinzeitliche Siedlung (um 5000 [...] ausgedehnten Gräberfeldes ist eine Seltenheit. Das Gräberfeld datiert um 5300 v. Chr. Quelle: LfA Sachsen
Museen & Ausstellungen Deutschland Bronzezeit 3600 Jahre alt ist die Scheibe, aus der Bronzezeit und ein Weltstar, seit sie 1999 raubgräberisch „geborgen“ [...] Themenbereichen wird ein sehr lebendiges Bild der Bronzezeit präsentiert, wobei der Fokus auf Mitteldeutschland liegt. Kult, Religion und Mythen der Bronzezeit stehen im Zentrum der Ausstellung, daneben die [...] aus späteren Zeiten, auf denen es von mythischen und mystischen Wesen nur so wimmelt, ist „das bronzezeitliche Ding, so nüchtern wie ein Verkehrsschild“ meint Wolfhard Schlosser, Professor für Astronomie
Himmelsscheibe von Nebra. (Foto: Juraj Lipták / LfA Sachsen-Anhalt) INFO Auf den Webseiten des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt findet sich ein extra Bereich zur Himmelsscheibe [...] von: Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 28.09.2004 Bronzezeit Archäoastronomie Rund zwei Kilogramm schwer und 3600 Jahre alt ist [...] Schlosser von Ruhr-Universität Bochum könnten nun einen neuen Einblick in das Weltbild der Menschen der Bronzezeit geben. Identifizierung der Himmelsrichtungen öffnet neue Horizonte Durch die
Die Himmelsscheibe von Nebra stammt nach Ansicht von Krause und Gebhard nicht aus der frühen Bronzezeit (ca. 2.200 – 1.600 v. Chr.), sondern aus der Eisenzeit (ca. 800 – 50 v. Chr.). Sie sei damit nicht [...] und mit geänderten Inhalten erforscht werden. Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt widerspricht den Thesen von Gebhard und Krause und verweist auf inhaltliche Unstimmigkeiten [...] ten Erkenntnisse. Der Hinweis von Gebhard und Krause, die Himmelsscheibe von Nebra würde im bronzezeitlichen Symbolgut als »ein vollkommener Fremdkörper« erscheinen, sei zwar richtig, heißt es in der
Während die Himmelsscheibe von Nebra, neben anderen bedeutenden Funden aus Sachsen-Anhalt, noch bis zum 17. Juli 2022 in der Ausstellung »The world of Stonehenge« im British Museum in London zu sehen ist [...] Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Projektes »UNESCO – Memory of the World: Kontextualisiertes Erleben der Him [...] archäologische Jahrhundertfund einst gefertigt wurde, das Ringheiligtum Pömmelte mit seiner bronzezeitlichen Siedlung, das Sonnenobservatorium Goseck während der Wintersonnenwende und Stonehenge bei S
voraussetzen, den man bislang bei bronzezeitlichen Menschen außerhalb der Hochkulturen im Vorderen Orient nicht vermutet hatte. Außerdem lassen sie Rückschlüsse auf das bronzezeitliche Weltbild zu: Wie eine Kuppel [...] erfahren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über das Leben der Menschen in der frühen Bronzezeit vor etwa 3600 Jahren - der Zeit der Himmelsscheibe. Schwerpunktmäßig dreht sich in der multimedialen [...] zum Kyffhäuser und zum Brocken. So lassen sich die Sichtachsen wieder nachvollziehen, die in der Bronzezeit auf dem damals unbewaldeten Mittelberg gegeben waren und wiederum mit den Darstellungen auf der
Bronzezeit Zeit und Raum Das Museum der Westlausitz in Kamenz (Sachsen) zeigt noch bis zum 18. November 2007 die Sonderausstellung „Bronzezeit – Die [...] Chronologie der Lausitzer Kultur in Sachsen: Walter Grünberg entwickelte erstmalig eine Stufengliederung der Lausitzer Kultur anhand der Grabfunde der späten Bronzezeit, Werner Coblenz nahm sich kurz darauf [...] Bronzefunde und Gräber in Ostsachsen zur Zeit der Lausitzer Kultur, d.h. von der späten mittleren Bronzezeit bis zur frühen Eisenzeit (ca. 1400 – 500 v. Chr.). Während dieser knapp 1000 Jahre besiedelten
zur BAB 38 / B 91 durch die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (Regionalbereich Süd) führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt derzeit archäologische Untersuchungen durch [...] eine Muschelpaillette. Weiterhin kamen bei den Ausgrabungen Funde der Aunjetitzer Kultur und bronzezeitliche pit alignments ans Tageslicht.
im Süden Sachsen-Anhalts 27 Fundstellen untersucht worden. Die z. T. mehrere Dutzend Hektar großen Untersuchungsbereiche liegen zwischen dem Finnegebirge im Westen und der Landesgrenze zu Sachsen im Osten [...] erbrachte. 400 m langer Weg aus der Bronzezeit Bereits vor Beginn der archäologischen Untersuchungen war bekannt, dass die geplante ICE-Trassenführung im Süden Sachsen-Anhalts in Teilen einer alten, h [...] der TDE – Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH und des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, das seit September 2008 im Bereich der künftigen ICE-Trasse Erfurt – Halle/Leipzig Ausgrabungen