sie ursprünglich ein Ensemble bildeten und vom Pflug auseinander gezogen wurden, bleibt momentan noch unklar. Drei Artefakte lassen sich als Faustkeile definieren (Faustkeil 1 siehe Abb.3 und 4), zwei [...] der Faustkeile und Kalkstein für das eher faustkeilartige Gerät sowie für einen Abschlag und einen Kern. Schließlich wurde auch feinkörniger Gneis für die groben Geräte verwendet. Der Faustkeil 1 ist [...] der Enns, NÖ. Faustkeil 1 des Acheuléen aus Quarzit. (Länge: 12,70 cm). a Dorsalansicht; b Ventralansicht (Foto: A. Binsteiner) Haidershofen an der Enns, NÖ. Faustkeil 1. Seitenansicht
Besonders deutlich sieht man die helle Kante auf der linken Seite des phallusförmigen Gerätes (Bild 2 Vorderseite; Bild 3a/b hintere Kante). Hier handelt es sich nach der mikroskopischen Untersuchung nicht um [...] verlaufende, helle Quarzader schnürt den gut gerundeten Quarzit im oberen Drittel gleichsam ab und bildet einen rundum verlaufenden Wulst. Allem Anschein nach ist bereits unterhalb der Quarzader manipuliert [...] Rötelspuren, die auf einen künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen
habilis zum Homo erectus. Letzterer, bekannt durch die Faustkeile, die er schuf, gelangte als erster Weltenbummler schon früh nach Eurasien. Die Faustkeile, besonders die beidseitig bearbeiteten, zeigen einen [...] . Schade, daß die Fotos und Umzeichnungen der Funde selten einen Maßstab angeben und in der Bildqualität nicht optimal sind. Inhalt: Das Buch ist chronologisch aufgebaut und fokussiert auf Afrika
bifaces auch einige Formen zusammen, die zweifellos als »altertümliche« Vorformen der gängigen Faustkeile nach deutschem Sprachgebrauch gesehen werden können. Der Erzeuger dieser Geräte kann nach ü [...] einem ovalen und flachen Kalkgeröll herausgearbeitet. Die im Naturzustand belassene untere Hälfte bildet die Basis. Sie zeigt die von Gletscher und Wasser geschliffene und anschließend windpolierte, typische [...] Rohmaterials folgend sind die Radialstrahlen und die Abrissmuster der einzelnen Abschläge klarer ausgebildet als die konzentrisch um den Schlagpunkt verlaufenden Schlagwellen, die auch als Wallnerlinien
Marchand, P. Buch Aktiv Box: Steinzeitmenschen Inhalt der Box: Bearbeitete Klinge, Faustkeil, Pfeilspitze, Ahle und poliertes (Mini-) Beil (alles aus Kunststoff). Inhalt: Archäologen auf S [...] jedoch informativ und vermittelt mit den reichlichen Illustationen ein größtenteils stimmiges Gesamtbild des steinzeitlichen Alltags. Für Vorschulkinder geeignet. Rezensionen
Amstetten, Niederösterreich, die sich als wahrer Glücksfall entpuppte. Zuletzt konnten dann noch der Faustkeil von Großraming [6] und die Funde der Ramesch-Knochenhöhle im Toten Gebirge [7] in [...] Gemeinde Langenstein, OÖ. (Links) Hornstein, Länge: 6,05 cm; (Rechts) Radiolarit, Länge: 6,85 cm (Bild: Binsteiner) Abb. 3| Levallois-Technik in der Freilandstation von [...] Quarzit mit dorsalem Abschlagnegativ, Länge: 6,20 cm; (Rechts) Spitze aus Radiolarit, Länge: 4,70 cm (Bild: Binsteiner) Abb. 4| Schaber aus der Fundstelle von Ernsthofen
Search narrowed by
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: