Die Erforschung der Ostausbreitung der bandkeramischen Kultur spielte bislang eine eher untergeordnete Rolle. Als östlichste bekannte Siedlung der frühen Bandkeramik galt eine Fundstelle am südlichen Stadtrand [...] Wolhynien in der nordwestlichen Ukraine. Der Fund aus der frühen Bandkeramik ist überraschend. Bislang konnte erst für die spätere Bandkeramik in besser beobachteten Gebieten Wolhyniens ein dichtes und an [...] sich sicher: Viel weiter nach Osten dürfte sich die frühe Bandkeramik trotz günstiger Bodenfaktoren nicht ausgebreitet haben. Eine für bandkeramische Bedürfnisse insgesamt negative naturräumliche Gesamtsituation
) Der Neue Pauly Enzyklopädie der Antike Gesamtwerk 13 Bände Altertum A-Z, 5 Bände Rezeptions- und Wissensgeschichte A-Z, 1 Registerband. 11611 Seiten. Euro 3380,10/CHF 5409,- ISBN 3-476-01470-3 [...] Realenzyklopädie", ein Antikenlexikon in 83 Bänden, das 1891 durch den Religionsgeschichtler Georg Wissowa begonnen wurde und 1980 mit dem fünfzehnten Supplementband abgeschlossen war. Unter www.der-neue-pauly [...] Mit insgesamt neunzehn Bänden, die seit 1996 im Metzler-Verlag (Stuttgart/Weimar) erschienen, wurde das ehrgeizige Projekt abgeschlossen. "In relativ kurzer Zeit wurde der Forschungsstand einer Diszip
ngress des Deutschen Verbandes für Archäologie und der Deutschen Altertumsverbände wurde veranstaltet für den Deutschen Verband für Archäologie vom West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung [...] erinnerte Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Vizepräsident des Deutschen Verbands für Archäologie (DVA) und Vorsitzender des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung (WSVA) auf der Pressekonferenz, "umso [...] Herausforderungen.", ergänzte Dr. Jasper von Richthofen, Vorsitzender des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (MOVA). "Das macht die Bedeutung dieses Archäologiekongresses deutlich und
Einzelnen sind es vier Bände in der British Library mit Münzen der Römischen Republik und 29 Bände in der Forschungsbibliothek Gotha mit den kaiserzeitlichen Münzen. Dazu kommen zwei Bände in der Österreichischen [...] Krieges von den Schweden geraubt. Vier Bände wurden von Thomas Howard, Earl of Arundel, erworben oder ihm geschenkt und sind jetzt in der British Library einzusehen, die Bände mit den kaiserzeitlichen Münzen [...] vorhandenen Bände der Series imperatorum Romanorum, eines Auszuges aus dem Magnum ac Novum Opus, beschrieben und auch benutzt. Im Rahmen des nun geförderten DFG-Projekts sollen die verstreuten Bände erstmals
vorherrschenden Muster anzupassen und entsprechend vorzuverlegen." Der Deutsche Archäologen-Verband (DArV) und der Verband Deutscher Kunsthistoriker sprechen sich nun in einer gemeinsamen Erklärung, die [...] diese Regelung aus. In der Erklärung heisst es u.a. zur Begründung: "Der Deutsche Archäologen-Verband und der Verband Deutscher Kunsthistoriker, Berufsverbände mit zusammen ca. 2800 Mitgliedern, sprechen [...] Wie zahlreiche weitere Fachverbände und Berufsverbände appellieren der Deutsche Archäologen-Verband und der Verband Deutscher Kunsthistoriker daher eindringlich an die Hochschulrektorenkonferenz und
das Ende der Bandkeramik nicht schlüssig erklären. Ausgehend von den archäologischen Funden muss man schließen, dass allmähliche Veränderungen der Strukturen innerhalb der bandkeramischen Gesellschaft [...] Rheinlandes. Als "Bandkeramik" bezeichnet man in der Archäologie die Kultur der ersten Bauern nicht nur im Rheinland sondern in ganz Mitteleuropa. Der Name leitet sich von der bandförmigen Verzierung ihrer [...] Im Rahmen seiner Dissertation untersuchte Erich Claßen das Ende der Bandkeramik im Rheinland (5.300-4.900 v. Chr.). Auf der Basis von 15 jungsteinzeitlichen Siedlungen bei Königshoven, die von 1955 bis
r-Weg 5, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Deutsche Archäologen-Verband (DArV) ist der Berufsverband deutscher Archäologinnen und Archäologen und vertritt vor allem die beruflichen [...] Tagungsprogramm stehen außerdem »strukturierte Promotionsstudiengänge« und die Gründung eines neuen Dachverbandes für alle archäologischen Verbände Deutschlands. Am Freitag und Samstag besteht für die interessierte [...] beruflichen und sozialen Interessen seiner Mitglieder aus allen archäologischen Disziplinen. Der Verband hat knapp 1.000 Mitglieder.
Leitungsfunktionen des Verbandes gewählt worden. Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich (Mittellatein) trägt künftig als Schriftleiterin im Vorstand Verantwortung für die Zeitschrift des Verbandes mit seinen beinahe [...] Auf der diesjährigen, von ca. 200 Teilnehmern besuchten Tagung des interdisziplinären Mediävistenverbandes vom 18. - 21. März in Trier ist die Jenaer Mittelalterforschung wieder stark vertreten gewesen [...] beinahe 1.000 Mitgliedern. In den Verbands-Beirat wurden Prof. Dr. Thomas Honegger (Anglistik) und Prof. Dr. Volker Leppin (Theologie) gewählt. Angesichts dessen ist es nicht erstaunlich, dass die Mitgli
und den Mittel- und Ostdeutschen Verband für Altertumsforschung . Daneben gibt es noch den Verband der Landesarchäologen und den Deutschen Archäologenverband , der vor allem die beruflichen und [...] Claus von Carnap-Bornheim, Vorsitzender des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung. Dies soll sich nun mit dem neuen Dachverband ändern. Im Sinne der zahlreichen Bodendenkmäler, die häufig im [...] Deutschen Archäologiekongress in Bremen versammelten Wissenschaftler einen neuen, deutschlandweiten Dachverband gegründet. Dieser soll »die Belange der Archäologie mit einer möglichst starken Stimme nach außen
München, die Inschriftenforschung betreiben, beabsichtigen, ihre Bände ins Netz stellen. Damit entsteht parallel zu den gedruckten Bänden der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ ein Forschungsinstrument, [...] inschriften.net Historiker, aber auch alle anderen Interessierten, virtuell in vier digitalisierten Bänden nach Inschriften der Städte Braunschweig, Helmstedt, Hildesheim und des Landkreises Göttingen blättern [...] eine schnelle, unkomplizierte Suche. Bis Ende 2010 plant die Göttinger Arbeitsstelle weitere acht Bände aus der Göttinger Produktion ins Netz zu stellen. Die Textdaten für die Bestände Goslar, Einbeck,