von lediglich etwas mehr als einer DIN A4 Seite eines der bislang besterhaltenen Neandertalerskelette entdeckt. Wie sich herausstellte, hatten Neandertaler vor 70.000 Jahren in der Höhle ein zwei Wochen
kleinen Schnitt Konzentrationen von Keramik, Lehm, Holzkohle und einigen Steingeräten aus der Zeit um 4.000 v. Chr. kartiert werden. Diese weisen zwar nicht auf eine noch intakte ehemalige Oberfläche hin [...] Forschung«, erläutert Gronenborn. »Dass die Geschichte vom Kapellenberg seit den ersten Lesefunden in den 70iger Jahren dann zu derart neuen Erkenntnissen und einer Neubewertung führt, lässt die Geschichte auch
Jahr bis zu 4.000 Personen. Die innovativen Vermittlungsformate des Legionärspfads begeistern breite Bevölkerungsschichten in der ganzen Schweiz für römische Geschichte und Kultur. Mit 65 bis 70 Prozent
strukturierte Gesellschaft mit strengen Regeln verfügt habe. Der spektakulärste Fund war 2008 eine 1,70 Meter große Königsfigur – die einzige erhaltene frühchristliche Skulptur Altsüdarabiens. Zudem tauchten [...] Judentum in Altsüdarabien früher vertreten war, als man bisher dachte, wahrscheinlich schon vor dem 4. Jahrhundert vor Christus“, erklärt Prof. Yule. „Außerdem glauben wir, dass Polytheismus, Judentum und [...] sehen sein. In der Bilddatenbank der Heidelberger Universitätsbibliothek dokumentieren bereits jetzt 4.500 allgemein zugängliche Fotos die Funde. Angehende Vermessungsingenieure der Fachhochschule Mainz
0.6 April, 32 B.C. April, 18 B.C. 70 54 Achernar 0.5 July, 114 B.C. Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug [...] r verwiesen. Erste Ergebnisse des Nascaprojektes Dresden Abb. 4| Örtliche Vermessungen von Maria Reiche Die für die Berechnungen erforderlichen Softw [...] Beobachtungen und Ergebnisse Maria Reiches. Ein Beispiel ihrer astronomischen Beobachtungen ist in Abb. 4 dargestellt: Die an den Linien angegebenen Zahlen in dieser Abbildung entsprechen jeweils dem Azimut
Vor 4.700 - 4.400 Jahren breiteten sich in West- und Mitteleuropa Töpferwaren in einem neuen, glockenförmigen Stil aus. Ob die Verbreitung dieser "Glockenbecher" -Gefäße im Zusammenhang mit großflächiger [...] Menschheitsgeschichte in Jena, erklärt: "2015 haben wir und andere gezeigt, dass vor etwa 4.500 Jahren mindestens 70 Prozent der Bevölkerung Deutschlands in Folge massiver Ausbreitung von Gruppen der ost
Untersuchungsfläche war vorab der auf einer Sandaufwehung liegende steinzeitliche Oberflächenplatz LA 4 bekannt sowie weitere steinzeitliche Fundplätze aus dem näheren Umfeld. Von der übrigen Fläche waren [...] ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial enthielten. Alle vier Großbefunde lagen im Südteil [...] handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei muldenförmig
Studien nach Würzburg geholt. Die Konferenz findet vom 31. August bis 4. September im Toscanasaal der Residenz statt. Sie bringt rund 70 Teilnehmer aus zehn Ländern von fünf Kontinenten zusammen. Unter den
höher«, vermutet Dr. Hans-Otto Pollmann. Insgesamt dürfte das Gräberfeld eine Fläche von ca. 3.000 bis 4.000 Quadratmetern umfassen und ursprünglich weit mehr als 1.000 Bestattungen beherbergt haben. Es soll [...] Damals hatte die Archäologische Arbeitsgemeinschaft von Warburg auf einer kleinen Fläche mehr als 70 Beile an der Erdoberfläche entdeckt und gesammelt. Die so genannten Deichsel waren durch die Beackerung
sozialen Unterschicht der Stadt bestattet worden sind. Im Rahmen einer Rettungsgrabung werden 50 bis 70 Gräber durch die Archäologische Bodenforschung in Kooperation mit der Universität Basel freigelegt [...] Babette Sachser im Alter von gerade einmal 25 Jahren auf dem Spitalfriedhof bestattet: Sie wurde am 4. Dezember 1865 mit Kaiserschnitt von einem Kind entbunden, der erste in Basel durchgeführte und dok