Rheinhessen I. Mainz 1927. D. BÉRENGER 1984: Die Befestigungen der vorrömischen Eisenzeit im östlichen Westfalen. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, 45-59. D. BÉRENGER 1987: Eine bronzene [...] Westfalen-Lippe 8A, 1992, 29-40. D. BÉRENGER 1997a: Die Wallburg Babilonie, Stadt Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke. Frühe Burgen in Westfalen 12. Münster 1997. D. BÉRENGER 1997b: Die eisenzeitlichen [...] Landesforschung in Hessen 3, 1995/95, 37-46. U. SÖDER 2004: Die eisenzeitliche Besiedlung der Altenburg bei Niedenstein. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 21. Rahden/Westf. 2004. F.
Steinschüttung auf der Grabkammer! Nun packt uns die Panik - bloß weg hier! Zurück in das 21. Jahrhundert Die angesprochene Befundsituation und die Objekte wurden während den Ausgrabungen [...] "Zack" . Wer möchte, kann direkt beim Autor auch die Originalzeichnungen des Comics im Format DIN A3 ersteigern und mehr über die Entstehungsgeschichte von der Idee zum fertigen Comic erfahren. [...] späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Arch. Nachrichtenbl. 5/3, 2000, 325-328. Körber-Grohne, U. (1985): Die biologischen Reste aus dem hallstattzeitlichen
Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) [...] Im National Museum of Archaeology in Valletta, Malta, liegt in Vitrine 21 eine etwa postkartengrosse, 2 cm dicke Kalksteinplatte mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer [...] circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels Tal-Qadi gefunden. Diese Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich
und unverständlich bleiben muss, zeigen 3D-Aufnahmen, die von der Himmelsscheibe und ihren Beifunden gemacht wurden. Diese sind in der Präsentation in einen 3D-Flug über die Oberfläche der Scheibe und [...] DigitalSky2, eine Echtzeit-Applikation in 3D, die Planetariums- und Multimedia-Elemente in einer Ganzkuppel-Projektion vereint. Basierend auf einem realistischen 3D-Sternenhimmel, bietet das System alle [...] frei wählbaren Ort und Zeitpunkt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und erlaubt zusätzlich, 3D-Objekte, Grafiken und weitere Multimedia-Elemente einzubinden. Besuch eines »heiligen«
keltischen Welt besteht darin, dass diese Großstadt die anderen vergleichbaren Anlagen "überlebte", d.h. über die Mitte des letzten vorchristlichen Jahrhunderts hinaus bestand. Damit reicht die Besiedlung [...] Datierung der Wälle ist aufgrund fehlender moderner Untersuchungen nicht gesichert. Während der äußere mit 3,5 km Länge sicher in die Spätlatènezeit datiert, ist dies bei den anderen nicht gesichert. Obwohl auf [...] In der diesjährigen siebenwöchigen Kampagne wurde eine reine Siedlungsgrabung durchgeführt, d.h. es wurden gezielt Wohnpodien untersucht. Im ersten sichtbaren Podium gleich oberhalb des "alten"
-Peterburg 1901) 12–14 no. 20 d pl. 3; P. Pinelli – A. Wasowicz, Musée du Louvre. Catalogue des bois et stucs grecs et romains provenant de Kertch (Paris 1986) 81–82 no. 21; J. Machowska, Gipsschmuck auf [...] Pantikapejskie Niobidy, Materialy po Archeologii Rossii 24 (S.-Peterburg 1901) no. 20–23 fig. 18–21 pl. 3. ↩ This type can also be met on Bosporan grave stelai of the 1st century: G. v. Kieseritzky [...] representations of or allusions to the myth include images on Greek vases and sculpture groups. [3] The myth can also be found on Roman marble sarcophagi of the 2 nd century [4] , although
Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen Widerspruchsrecht Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit [...] Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage [...] natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten Sofern
Themenkomplex, auf den im Rahmen dieser Abhandlung nicht eingegangen werden kann (s. Abb. 3). Abb. 3: Schweißmuster in einer »wurmbunten« Spathaklinge aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. aus [...] A.A./Kochmann, W./Pätzke,N./Meyer, D.C.: Carbon nanotubes in an ancient Damascus sabre. In: Nature, Vol. 444, 16. November 2006, 286. – siehe auch.: Levin, A./Meyer, D.C./ Reibold, M./Kochmann, W./Pätzke [...] Klingen. Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde, N.F. 3, H. 11, 1931, 296-298. ↩ Siehe Dissertation unter Anmerkung 3, sowie: Mäder, S., 2000: Mado wo akeru – ein Fenster öffnen.
Berlin 1897). Lambert, S.D., The Phratries of Attica (2 nd ed.) (Ann Arbor 1998). Nilsson, M.P., ‘Bendis in Athen’, From the collections of Ny Carlsberg Glypothek 3 (1942) 169-188. Ober [...] to a good order among men as sanctioned by the gods’, as discussed most importantly by Connor. [3] There are many references to sharing or partaking in ta hiera of the polis when Athenians [...] project aims to redefine Athenian citizenship and citizen status. [6] Less theoretical, my PhD thesis aims to show how religious activities were organized to incorporate and define the membership
und Dr. Hilde Claussen zu bearbeiten. Die spätgotische Pfarrkirche St. Georg in Vreden war am 21. März 1945 bei einem Bombenangriff zerstört worden, die Ausgrabungen des damaligen Museums für Vor- [...] zur Landes- und Volkskunde Bd. 69, hrsg. v. Hans-Werner Peine u. Hermann Terhalle, Vreden 2005, ISBN -3-926627-44-1). Kontakt Prof. Dr. Matthias Untermann Universität Heidelberg Institut