Wissenschafts- und religiös bedeutendes Zentrum. »Ganz besonders freuen wir uns, in der Ausstellung viele 3D-Rekonstruktionen von den beeindruckend monumentalen, aber nur noch in geringen Resten erhaltenen L [...] September 2013 das Vorderasiatische Museum (Pergamonmuseum) in Berlin und vom 20. Oktober 2013 bis 21. April 2014 die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim . Den neuesten Stand der Wissenschaften bietet
Highlights aus der aktuellen Forschung des DAI entdecken kann: z.B. die älteste Hose der Welt aus China, 3D-Visualisierungen aus Pergamon, Hattuscha oder Uruk, mit VR-Brillen begehbare Maya-Pyramiden oder den [...] Der GEBURTSTAGSBLOG Anläßlich des Geburtstags wurde ein Blog eingerichtet , wo 190 Tage lang (21. April – 27. Oktober 2019) Beiträge zu den heutigen Standorten des DAI, zu spannenden Plätzen und aktuellen
frühen 3. Jahrhundert v. Chr. mehr 10.07.2022 - 21.08.2022 Warburg 5000 v. Chr. - Das Gräberfeld von Warburg-Hohenwepel Vom 10. Juli bis zum 21. August [...] Vergangenheit besser auf die Spur als durch eine archäologische Untersuchung?! Im Zuge des Baus der D3 in Tschechien und der S10 in Oberösterreich sind einige Fundstücke ans Licht gekommen. In Kooperation [...] feindliche Angriffe und Seuchen abzuwenden. mehr 1 2 3 4 5 6 nächste
Elisabeth Rieken von der Universität Marburg. Den beiden stehen über die Projektlaufzeit von 21 Jahren insgesamt rund 8,3 Millionen Euro zur Verfügung, finanziert vom Bund und den Ländern. Das Geld wird unter [...] vorhanden: Altorientalisten und Informatiker aus Würzburg, Dortmund und Mainz haben sie im Projekt »3D-Joins« geschaffen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.
2,69cm); [17] (L 2,93cm); [18] (L 3,49cm); [19] (L 3,89cm); [20] (L 4,62cm); [21] (L 3,96cm); Klingenendstücke distal, [22] (L 4,04cm); [23] L (L 3,79cm); [24] (L 3,21cm); [25] (L 2,98cm); Klingenendstücke [...] Taf. 3 | Regensburg »Pürkelguter-Hochfeld«. Sileximporte in der neolithischen Siedlung. [1] Pfeilspitze aus baltischem Feuerstein (L 3,98 cm); [2] Klinge aus baltischem Feuerstein (L 3,96 cm); [3] Kli [...] cm); [3] Einsatzklinge (L 3,4 cm); [4] Klinge schrägendretuschiert, gezähnt (L 4,7 cm); [5] mittelständiger Schulterbohrer (L 2,56 cm); [6] großer Bohrer (L 5,48 cm); [7] Pfeilspitze gerade Basis (L 3,13
Becov (L.= 2,1 cm); [2] Pfeilspitze aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment (proximaler Teil) aus Grand-Pressigny Feuerstein (L.= 4,3 cm); [4] Kratzer aus baltischem Feuerstein (L.= 3,55 cm); [...] 25 cm); [2] Beilklinge aus Baiersdorfer Plattenhornstein (L.= 7,4 cm); [3] Dolch aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 5,7 cm, D.= 0,85 cm); [4] Pfeilspitze aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 4,7 cm); [...] Archäologische Spurensuche – Häuser der endneolithischen Chamer Gruppe bei Dietfurt a.d. Altmühl, Landkreis Neumarkt i.d. OPf., Oberfalz. Das Archäologische Jahr in Bayern 1989, 48-51, Abb. 25. ↩
example Berti 1990, 74. ↩ Liv. V 21, 2. ↩ Dion. XIII 3;Plut. Cam . 5-6; Liv. V 21-22; Val. Max. I 8, 3. ↩ Liv. V 19, 3. ↩ Liv. V 19, 6; cf. Wissowa 1912 [...] Darmstadt 1987. ↩ Liv. V 21, 1-3. ↩ Dion. loc . cit . ↩ Cf. Basanoff 1947, 43-44; Rüpke 1990, 163. ↩ Liv. V 22, 3-7. ↩ Rüpke 1990, 163; [...] Gatti, Diss . d . Accad . Pontif .1896, 349, who asserts that Aracoeli < ARA CAELESTIS . ↩ Tert. Hec . prol . alt . 2; Salv. Gub . D . 3, 9. Cfr. Basanoff 1947
Kirchlengern im Ravensburger Land von: PD Dr. Frank Siegmund veröffentlicht am 21.11.2014 Westfälische Siedlungsgeschichte des 1. bis 4. Jahrhunderts [...] Mittelgebirgsraum nach einer längeren Siedlungslücke insbesondere in der späten Römischen Kaiserzeit (d. h. ab der Mitte des 2. Jh. n. Chr.) zu einer Neugründung von vielen Orten durch germanische Siedler [...] relativ kurzen Siedlungslücke in der Zeit um Christi Geburt bereits in der frühen Römischen Kaiserzeit, d. h. ab ca. 50 n. Chr. und somit deutlich früher als bislang angenommen, wieder dauerhaft gesiedelt wurde
Lukenya Hill zu entdecken, einer frühen Stätte der Hirten in Südkenia mit einem Alter von etwa 3.600 bis 3.200 Jahren. "Vermutlich war der Verzehr von Milch ein Schlüssel für den Erfolg und die langfristige [...] Afrika spricht", sagt Hauptautorin Madeleine Bleasdale. Die ältesten Proteine konnten in Kadruka 21, einem Gräberfeld im Sudan, mit einem Alter von knapp 6.000 Jahren identifiziert werden. Im anliegenden [...] beantworten, ob die frühen "Milchkonsumenten" auf dem Kontinent bereits eine Laktase-Persistenz aufwiesen, d. h. laktase-tolerant waren. Die Antwort lautet aber: nein. Die Menschen konsumierten Milchprodukte ohne
Zusammenhänge, ohne jedoch einen Bezug zu Yazılıkaya herzustellen. Die 3D-Visualisierung der Bauwerke II und III (Torhaus) in Yazılıkaya zeigt, wie das Objekt auf dem Podest [...] Ausrichtung der Nordwand des Torbaus auf den Sonnenuntergang zur Sommersonnenwende (Foto aufgenommen am 21. Juni 2015 – © Luwian Studies). Der deutsche Prähistoriker Jürgen Seeher, ein früherer [...] Ḫattuša wurde so angelegt, dass sie das Licht der Sonne am Tag der Wintersonnenwende einfängt (Foto vom 21. Dezember 2018 – © Luwian Studies). Tempelmauern zeigen auf Sonnenwenden