Publikation Schmid, B.V.; Büntgen, U.; Ryan Easterday, W.R.; Ginzler, C.; Walløe, L.; Bramanti, B.; Stenseth, N.C. (2015): The climatic pulse of Asia: the Black Death and successive plague epidemics [...] hat man auch nach Klimafaktoren gesucht, welche möglicherweise zum "Schwarzen Tod" in der Mitte des 14. Jhd. beigetragen haben. Forscher der Universität Oslo und der WSL fanden nun neue Hinweise, dass eine
June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug., 339 A.C. [...] 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. July, 56 A.C. [...] 128 B.C. May, 80 B.C. 70 616 Antares 0.9 April, 127 B.C. Oct., 108 B.C. 81 616 Antares 0.9 April, 35 B.C. Oct., 18 B.C.
als ungefähr zeitgleich mit jenen aus Warminster datiert. Die neuen Datierungen wurden mittels C-14 Bestimmungen von 86 Proben hauptsächlich kurzlebiger pflanzlicher Materialien unter Anwendung der
Paderborner Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai verschiedene Holzkohleproben aus den beiden Backöfen mit der C-14 Methode untersucht. "Wir haben Proben aus den verschiedenen Öfen und aus dem Brunnen, in dem die
Höhlenbär, Wolf, Mammut, Nashorn und Wildpferd. Dort fanden sie auch Feuersteinsplitter. Ein mit der C-14 Methode auf 40.000 vor Christus datiertes Knochenfragment zeigt mehrere Schnittspuren, die vermutlich
den typisch römischen Schuhen. Dank Holzkohlefunden aus dem Kiesbelag der Strasse konnte nun mit der C14-Methode eine Datierung in die römische Zeit gesichert werden: Die Strasse von Oberwinterthur nach Pfyn
den Grassoden dieser zweiten Bauphase konnte organisches Material geborgen werden, das mit Hilfe der C14-Methode in die Jahrzehnte um 500 n.Chr. datiert wird. Da die Sodenmauer bereits die Wallöffnung respektiert
liegenden Fundort Umm al-Quwain 2 abgelaufen. Die Perle wurde in einem neolithischen Grab gefunden, das C14-datiert um 5.500 - 5.200 v. Chr. angelegt wurde. Während beispielsweise in Indien, China, Mesopotamien
man stilistisch eigentlich erst im Magdalénien am Ende der Altsteinzeit erwartet hatte, ist die C14 datierte sehr frühe Entstehungszeit zwischen 35.000 und 25.000 Jahren immer wieder in die Kritik geraten
Beispiel geophysikalische und geomagnetische Prospektionen, Archäobotanik, genetische Untersuchungen, C14-Methode, Paläoanthropologie, Dendrochronologie, moderne Restaurationsmethoden und weitere. Nur so kann