testimony of Serapion (190-211), bishop of Antiochia, quoted by Eusebius of Cesarea [2] (c. 270-c. 339). With regard to the place of origin of Evangelium Petri both the testimony of Serapion [...] happened during the night (EvPt 9,35); the mention of Levi (EvPt 14,60). ↩ Following the first division of the text into 14 chapters, proposed by Robinson (A. Robinson – M.R. James, The Gospel [...] of risen people from sepulchres and their subsequent apparition to all in Evangelium Petri [14] . The Gospel of Matthew , in fact, relates that immediately after Christ died, the earth shook
Einige neue Gedanken von Dr. Dr. Peter Kurzmann veröffentlicht am 14.11.2020 Kulturerbe Forschung Frankreich Mittelalter Kunst [...] m lang, etwa 5 cm Durchmesser) hergestellt. Dazu wurden die gewässerten Stämme im Wiedofen bei 300 °C »gebäht«, bis der Saft kocht und die Stämme flexibel werden. Durch Winden um den Wiedpfahl wurden diese [...] t, indem junge, dünne Baumstämmchen nach einem Wässerungsprozess in einem speziellen Ofen auf 300 °C erhitzt wurden. Die danach flexiblen »Holzseile« wurden kranzähnlich zusammengerollt. Sie waren nach
Schwertknäufe findet sich bei Oakeshott in die Typen C, D, E, P, bei Geibig in die Typen 13vI, 13vII und 19 unterteilt. Oakeshott fasst seine Typen C, D und E auch unter dem Begriff „cocked-hat-pommel“ [...] ) Wesen links von der Mondsichel (14. Jahrhundert). Es ist bemerkenswert, dass die Drachenmotivik auf Schwertern auch im Zusammenhang mit dem Mond offenbar bis ins 14. Jahrhundert hinein in den Köpfen [...] westeuropäische Ausnahme stellt Oakeshotts Typ M dar, der ihm zufolge in England an Schwertern des 13. und 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Der konvex bogenförmige Verlauf der Basislinie von Typ M allerdings
umfangreichen Raseneisenerzvorkommen im Niederungsbereich nördlich des Wiehengebirges basiert. Ein C14-Datum aus einer Schlackengrube mit Ofenwandresten, die in einem Siedlungskontext in der benachbarten
Jews attempting to make their worship of Yahweh Sabaoth more accessible to Roman sensibilities, or (c) a reflection of actual syncretism? In the end, the answer depends on the approach taken. Approaches [...] and culture; were Jews in Rome (or elsewhere) so isolated that cultural communication was unlikely? (C) assumes that the relationship was close enough that some cross-over in religious behaviour and beliefs [...] have required an embassy of some sort, which we read about in both First and Second Maccabees (1 Macc 14:24; 15:15-24; 2 Macc 4:11). [7] Second, about this same time, as a city, Rome was becoming
Semrau, Die Kunst des Altertums14 (Esslingen 1908) 171. Plinius Secundus d. Ä., Über Glas und Metalle, übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe PLINIUS, R. C. A. Rottländer (Hrsg.), (St. Katharinen [...] Nord-Süd-Richtung. Der Schatten weist dabei immer in den Norden. Bereits Vitruv (ca. 55 v. Chr. bis 14 n. Chr.) beschreibt Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. diese Methode genau. Wer erfand wann
eit zugänglich. Die Artefakte werden nun offiziell dem Staat Burkina Faso zurückgegeben und ab dem 14. März 2008 im Nationalmuseum von Ouagadougou, der Hauptstadt des Landes, ausgestellt. Literatur [...] Westafrikanische Savanne, Plexus-Verlag, Frankfurt a. M., pp. 44-49. Magnavita, S., Hallier, M., Pelzer, C., Kahlheber, S. & Linseele, V. 2002. Nobles, Guerriers, Paysans. Une nécropole de l’Age de fer et
Fiktion und Wirklichkeit von Dr. Roland Wiermann veröffentlicht am 14.08.2002 Archäologie & Gesellschaft Archäologie als Beruf [...] gelebt hatte, mit der Analysenummer HD-22060 verbunden. Das Analyseergebnis lautete: 4131±23 bp (d13C -20,6‰). Kalibriert ergibt sich daraus, daß der Mann mit einer Wahrscheinlichkeit von 68,2 % in der
Das deckt sich gut mit dem Zeitansatz einer späten Entwicklung der Chamer Kultur in Riekofen mit C-14 Daten zwischen 2950 und 2650 v. Chr. [23] . Einige flächig gearbeitete Sichelblätter aus den [...] zeigen vor allem die zahlreichen Messer und Sichelblätter der nahegelegenen Siedlung von Dietfurt [14] im Altmühltal, die zweifellos aus Baiersdorfer Plattenhornsteinen angefertigt wurden. Aus der [...] Ottaway, A changing place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millennium B.C. BAR Internat. Ser. 752 (Oxford 1999). 177, Fig. X7. 2, a-b. ↩ A. Binsteiner, Der neolithische
38.000 Jahre vor heute angesetzt [11] . Die Schicht 3 in Willendorf II liegt nach den letzten C14-Datierungen zwischen 39.000 und 38.000 vor heute [12] . Damit wird im Donaukorridor die magische [...] itze aus der Schichtenfolge der Ramesch-Höhle im Toten Gebirge bei rund 50.000 Jahre vor heute [14] . An dieser Stelle sind auch die wenigen Artefakte von der Laussa [15] , die einen Überg [...] Perspektiven zu den Anfängen des Aurignacien. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte in Blaubeuren 14, 2005, 11-24. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2.