Info zur Sendung: http://www.swr.de/swr1/bw/sendungen/leute/2006/07/28/index.html
der Kelten, Römer und Germanen im heutigen Südwestdeutschland. Von Timo Fledie, Kaiserslautern. Teil 1: Militär. (26:47)
Teil 1 zur Berichterstattung über die Ausgrabungen von Schauhütte-Archäologie in der ehemaligen Spitalkirche St. Maria in Nabburg in der Oberpfalz (0:42).
In Zeit Online vom 9.1.2018 berichtet Inka Schmeling über die Suche britischer Archäologen nach Beweisen für die Existenz Konig Artus .
616 Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 [...] Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug., 164 B.C. 75 194 Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616
ni" in Ostia Pianabella. [13] When the building was originally constructed in the 1 st half of the 1 st century A.D., it contained only burials in several urns in the back wall and two trench [...] Katharina Meinecke M.A. veröffentlicht am 16.10.2008 [1] Previous research on sarcophagi has focussed primarily on the stylistic and iconographical evaluation [...] around them. In this paper, I will limit my considerations to urban Rome and its suburbium in the 1 st - 3 rd centuries of the Imperial Age. First I will show how the lay-out of the sepulchres changed
Protobiface aus alpinem Kalkstein. Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © A. Binsteiner [...] sich bei der Detailuntersuchung des Gerätes im Wesentlichen zwei Abbauphasen feststellen. In Phase 1 wurde mit wenigen wechselseitig geführten Schlägen die Kortex entfernt und das Gerät in seine Grundform [...] A. Binsteiner Detailansichten des Kantenverlaufes an den Seiten des Artefaktes. 1 rechte, dextrolaterale Seite mir deutlich sichtbaren, wechselseitig ausgeführten Retuschen bis zur
Erkenntnisse über den Australopithecus sediba bringen zahlreiche Theorien ins Wanken. (SPIEGEL TV, 1:58)
vicus Belginum im Hunsrück vorgestellt. Das Heiligtum wurde ausweislich der hier gemachten Funde vom 1. - 4. nachchristlichen Jahrhundert genutzt. (03:26)
den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 1, 4:01)