einer bestimmten Zeitperiode innerhalb der historischen ägyptischen Chronologie, wie etwa der Regierungszeit eines Pharaos oder dem Gründungszeitpunkt eines Tempelbaus, zugeordnet werden konnten. Die 14C [...] erstellte, auf 14C-Messungen beruhende Chronologie der pharaonischen Zeit Ägyptens bestätigt zwar im Wesentlichen die historische ägyptische Chronologie, ergibt aber doch für das sogenannte Alte Reich etwas höhere [...] renommierten Forschungsjournals "Science". Die historische Chronologie der dynastischen Zeitperiode Ägyptens beruht auf der Dauer der Regierungszeiten der einzelnen Pharaonen, die aus schriftlichen Überlieferungen
Steindorff seine "Sammlung ägyptischer Altertümer, die zum Teil im ägyptischen Museum der Universität als Leihgabe ausgestellt sind, zum Teil sich in meiner Wohnung befinden, dem ägyptischen Museum zum Kauf an" [...] erklärte Dr. Dietrich Raue, Kustos des Ägyptischen Museums in Leipzig. Inzwischen hat sich im Netzwerk "Facebook" die "Georg Steindorff Initiative" gegründet. Auch dort gibt es rege Diskussionen über [...] Mai nach Deutschland gereist. Er sprach vor Gericht sowie in einer Veranstaltung für Alumni im Ägyptischen Museum. Der 88-jährige Hemer erklärte: "In seiner Anschauung hat er die Sammlung an die Universität
Reihe verschiedener Pigmente: Kreide, roten Ocker, Eisenoxid, Zinnober, das mineralische "Ägyptisch Blau", grüne Erde oder Kohlenstoff. In derselben Villa zeigten sich auffällige Pigmentveränderungen [...] durch ihre geometrischen Formen auffallen und für die eine präzise Planung nötig ist. Römische oder ägyptische Wandmalereien aus dieser Epoche weisen keine vergleichbare geometrische Gestaltung auf; auch die [...] Ausgrabung entstanden, mit aktuellen Fotos zeigt, dass eine ehemals hellrote Malschicht heute grau-grünlich erscheint. "Wir gehen davon aus, dass die organischen Bestandteile in der Farbe durch den Einfluss
ungewöhnlich. Trotz ihrer Kürze öffnet die Inschrift ein Fenster in die Welt der Entstehung des Ägyptischen Staates und der damit verbundenen Kultur. Morenz erklärt: "Erstmals wird hier der Prozess der [...] on im Niltal konkreter inschriftlich greifbar." Nach Einschätzung des Wissenschaftlers war Ägypten der erste Territorialstaat weltweit. "Es gab vorher auch schon anderswo Herrschaftssysteme, die aber [...] viel kleinflächiger waren", sagt Morenz. Schon länger ist bekannt, dass die Nord-Süd-Ausdehnung Ägyptens damals bereits rund 800 Kilometer betrug. "Tatsächlich gingen mehrere rivalisierende Zentren im
Die Pharaonin Hatschepsut war eine machtbewusste Frau: Sie übernahm um 1479 vor Christus die ägyptischen Regierungsgeschäfte. Eigentlich sollte sie nur ihren damals dreijährigen Stiefsohn Thutmosis III [...] 20 Jahre. "Sie hat Thutmosis systematisch von der Macht fern gehalten", erklärt der Kurator des Ägyptischen Museums der Uni Bonn Michael Höveler-Müller. Auch Hatschepsuts Parfüm ist vermutlich eine Dem [...] Hatschepsut während ihrer Regentschaft eine Expedition nach Punt unternahm - das heutige Eritrea. Die Ägypter importierten aus Punt schon seit dem dritten Jahrtausend vor Christus Kostbarkeiten wie Ebenholz
schönes blaues Pigment, das weithin verhandelte Ägyptisch Blau, herstellen. Durch eine geringe Variation des Prozesses konnte auch ein schönes ÄgyptischGrün gewonnen werden. Der rote Krapplack ist ein weiteres [...] ihren gelben, braunen und roten Farbtönen, der blaue Azurit, der blaue Lapislazuli, der grüne Malachit, der dunkelgrüne Chrysokoll, der rote Zinnober, weiße Kreide. Schwarzer Ruß kann leicht aus rußenden Flammen [...] rei auf islamischen Gläsern verwendet. Azurit und Ägyptisch Blau sind nicht sehr stabil. Sie neigen je nach Umgebungseinflüssen zum „Vergrünen“, was insbesondere in der Ägyptologie häufig zu beklagen
und anderen Objekten überliefert ist, erlaubt uns heute Einblicke in die Gedankenwelt der alten Ägypter. Etwa 3.000 Objekte haben die Wissenschaftler der Universität Bonn und des Cologne Center for eHumanities [...] Grundlage für eine digitale Forschungsplattform bildet. Mit den methodischen und technischen Hintergründen dieses Projekts beschäftigt sich dieser am 8. Januar 2013 beim Digital Classicist Seminar Berlin
Konzept wird von einem internationalen Gremium unter der Leitung von Prof. Alexander Fol, dem Gründungsdirektor des Instituts für Thrakologie, Sofia, erarbeitet. Die Ausstellung stellt die außerordentliche [...] und Vorderasien. Ihre Kultur ist geprägt durch eine Vielzahl fremder Einflüsse aus Griechenland, Ägypten, Persien und den eurasischen Steppenkulturen. Zu sehen sind die spektakulärsten Funde aus bulgarischen
te in Ägypten um ein Vielfaches höher als im Sudan. Damit hängt zusammen, daß auch die Anzahl der Uferdämme und Gazîras in Ägypten deutlich größer ausfällt als in den südlichen Regionen. Ägypten bietet [...] Neues aus dem Alten Ägypten Stadt und Architektur im Alten Ägypten Das Alte Ägypten und der Fluss MISR: Mission Siptah - Ramses X [...] der ägyptischen Niltaloase ist somit nicht nur durch die überreiche Versorgung mit Wasser, sondern auch durch dessen gebietsabhängige Verteilung bedingt. Im Vergleich mit dem Sudan verfügt Ägypten über
Architektur Während des 12. und 13. Jahrhunderts herrschte im Vorderen Orient, in Ägypten und Syrien die Dynastie der Ayyubiden. Ihre politische Ordnung, eine Familienkonföderation aus großen [...] Jahrhunderts existierten in der Landschaft vom Taurus bis zum Golf von Akaba, vom heutigen Syrien bis Ägypten, große blühende Städte wie Aleppo, Damaskus und Kairo mit über 100 000 Einwohnern. Ähnlich groß waren [...] verschieden. In Syrien wurde viel Stein verwendet, zum Teil in Damaskus auch Holz und Fachwerk, in Ägypten dagegen Backsteine und ungebrannte Lehmziegel. Da im 12. und 13. Jahrhundert die Stadtteile o