Alle Artikel

nach Erscheinungsdatum

»Keltenstadt« Dünsberg im Fokus internationalen Interesses
Moderne Grabungen bringen seit 1999 Licht in die Geschichte des keltisch besiedelten Dünsbergs. Nun folgt die Auswertung, ein Resumée von Claudia Nickel.
DeutschlandEisenzeitSiedlung
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
In wenigen Tagen eröffnet das "neue" Alamannenmuseum in Weingarten. Im fünften und letzten Artikel ihrer Reihe informiert Constanze Cordes über die abschließende Phase der Neugestaltung eines Museums.
Museen & AusstellungenAusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein Stück Stadtmauer in Hattuša
Von 2003 bis 2005 wurde unter der Federführung des DAI ein Teilstück der Stadtmauer von Hattuša rekonstruiert. Der Leiter des Projektes Jürgen Seeher berichtet.
RestaurierungVorderasien/Naher OstenFrühe Hochkulturen im Vorderen OrientEisenzeitTechnologieSiedlung
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Dass nicht nur das Layout der Ausstellung im Alamannenmuseum Weingarten neu gestaltet, sondern auch hinter den Kulissen das Magazin des Museums auf Vordermann gebracht wurde, schreibt Constanze Cordes im vierten Teil unserer Artikelreihe über die Neugestaltung einer Ausstellung.
Museen & AusstellungenAusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Aus der Küche ins alchemistische Laboratorium
Peter Kurzmann erläutert, wie sich die Formen alchemistischer Gefäße über die Jahrhunderte von allgemein üblichen Gefäßformen aus der Küche hin zu spezialisierten Destillations-, Extraktions- und Sublimationsapparaturen entwickelten.
Technologie
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Im dritten Teil Ihrer Artikelreihe informiert Constanze Cordes über die inhaltlichen Überlegungen und Probleme bei der Neukonzeption des Alamannenmuseums in Weingarten.
Museen & AusstellungenArchäologie & GesellschaftAusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Archäologie + Chemie = Archäochemie?
Macht diese Spezialdisziplin in der Schnittmenge zweier Wissenschaften mehr als Analysen von Fundstücken? Das Aufgabengebiet der Archäochemie erklärt Peter Kurzmann.
ForschungNaturwissenschaften
Lesen
Uferrandbefestigung und Schiffselemente
Seit 2005 wird in der frühmittelalterlichen Burganlage gegraben. Dank einer sehr hohen Bodenfeuchtigkeit haben sich dort die hölzernen Bauelemente hervorragend erhalten, beste Bedingungen für die Archäologen um Andreas Schäfer.
AusgrabungenForschungDeutschlandFrühgeschichteTechnologieSiedlungArchitektur
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Im zweiten Teil ihrer Artikelreihe über die Neukonzeption des Alamannenmuseums in Weingarten gibt Constanze Cordes einen Einblick in die erste Arbeitsschritte des Projektes. Um in die detaillierte Planung eintreten zu können, müssen vorab grundlegende Fragen zu Design, Didaktik und Inhalt geklärt werden.
Museen & AusstellungenArchäologie & GesellschaftDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Seit fast 30 Jahren ist das Alamannenmuseum Weingarten unverändert geblieben. Nun steht eine komplette Neukonzeption der Ausstellung an. In mehreren Artikeln wird Constanze Cordes diesen Prozess vorstellen und berichtet im ersten Artikel von den Ausgrabungen aus den 1950ern und der bisherigen Ausstellung.
Museen & AusstellungenArchäologie & GesellschaftDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Von Perlen, Rost und Meeresschnecken
Der Begriff Sahel löst hierzulande meist negative Assoziationen aus. Die reiche Geschichte des Sahel ist dagegen kaum bekannt. Sonja Magnavita berichtet über archäologische Forschungen in der Sahelzone im Norden von Burkina Faso.
WestafrikaMittelalterBestattungen
Lesen
Archäoastronomie
Was ist eigentlich Archäoastronomie genau? Welche Quellen und Methoden nutzt diese wissenschaftliche Disziplin? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Übersichtsartikel von Wolfhard Schlosser. Anhand von Beispielen wie der Himmelsscheibe von Nebra, dem Sonnenobservatorium von Goseck und dem wikingerzeitlichen Kompass von Uunartoq werden die Möglichkeiten und Grenzen der Archäoastronomie erläutert.
ArchäoastronomieGesellschaftUr- & Frühgeschichte
Lesen
Von Sternen und Schweinen
Astronomische Beobachtungen spielten eine große Rolle in der ägyptischen Religion. Ihre Kenntnisse über die Vorgänge am Himmel hielten die Ägypter vor allem in ihren Mythen fest. Alexandra von Lieven stellt Schöpfungsmythen und Götterwelt des alten Ägyptens vor und erläutert ihren Bezug zu Planeten und Sternkonstellationen.
NordafrikaÄgyptenArchäoastronomie
Lesen
Die Geoglyphen von Nasca
Etwa 435 km südlich der peruanischen Hauptstadt Lima befinden sich die sogenannten „Linien und Figuren von Nasca“. Tausende von kilometerlangen Linien im Boden, zahlreiche riesige Flächen, sowie gigantische Tier-, Pflanzen- und geometrische Figuren, sogenannte Geoglyphen, die in ihrer Gesamtheit nur aus der Luft erkennbar sind, bedecken das Wüstenplateau. Neuere Untersuchungen lassen nun den Schluss zu, dass die astronomische Theorie beim Bau der Linien und Figuren eher keine Rolle gespielt haben soll. Bernd Teichert stellt aktuelle Forschungen vor, nach denen ein astronomischer Bezug zumindest bei einigen der Geoglyphen wahrscheinlich ist.
AmerikaAltamerikanische HochkulturenKult & Religion
Lesen
Landschaftsgestaltung als astronomisches Instrument
Die etwa 300 km nordwestlich von Lima in einer Wüstenregion nahe der peruanischen Küste gelegene archäologische Stätte von Chankillo ist der Wissenschaft bereits seit über 100 Jahren bekannt. Die Bedeutung der mehrere Quadratkilometer umfassenden Anlage, die in das Ende der Chavin-Kultur vor etwa 2.300 Jahren datiert wird, war jedoch bisher rätselhaft. Neuere Forschungen legen jetzt nahe, dass es sich um ein kulturelles Zentrum handelt, bei dessen Anlage die Beobachtung des Sonnenlaufes eine zentrale Rolle spielte. Ein Bericht von Andreas Brunn.
AmerikaAltamerikanische HochkulturenArchäoastronomieArchitektur
Lesen
Pilze, Paranüsse, Teewärmer und eine Schattenseite des Mondes
Haben mittelalterliche Schwertknäufe eine größere Aussage als bisher angenommen? Die bisher erstellten Systeme zur Typisierung von Schwertern und Knäufen zwischen dem ausgehenden 9. und dem frühen 16. Jahrhundert beruhen auf Gliederungen nach formenkundlichen und metrischen Gesichtspunkten. Bislang wurde noch kein Versuch unternommen, die einzelnen Formen unter dem Gesichtspunkt ihrer ursprünglichen Bedeutung zu untersuchen. Stefan Mäder stellt Überlegungen an, ob es sich bei diesen Verzierungen nicht um astronomische Darstellungen handelt: Abbildungen des Mondes in seinen verschiedenen Sichtbarkeiten und Phasen.
EuropaMittelalterKunstArchäoastronomie
Lesen
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben
Am 20. Juni 2007 wurde die Arche Nebra, das neue Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra, eröffnet. Die Arche Nebra macht die spannende Geschichte rund um die Himmelsscheibe erlebbar und verbindet Archäologie und Astronomie. Manuela Werner stellt die neue Station auf Sachsen-Anhalts Tourismusroute »Himmelswege« vor.
Museen & AusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Die Lausitzer Kultur
Von der Bronzezeit bis in die frühe Eisenzeit, knapp 1000 Jahre, dauerte die Lausitzer Kultur und reichte von der Ostsee bis in die Slowakei. Stefanie Beckert beschreibt ein Teilgebiet dieser Kultur in der Oberlausitz, das aktuell in einer Ausstellung gezeigt wird.
Museen & AusstellungenDeutschlandBronzezeit
Lesen
Die Pfahlbausiedlung Pfyn-Breitenloo
Das Originaldorf für den TV-Set Auch im Schweizer Fernsehen läuft eine living-science Reihe zur Steinzeit. Urs Leuzinger vom Archäologiemuseum Thurgau befasst sich mit der Sendung und beschreibt die Originalsiedlung aus dem 4. Jahrtausend vor Christus.
Archäologie & GesellschaftSchweizSteinzeitSeeufersiedlung
Lesen
Die Schnippenburg im Fokus der Archäologie
In den letzten sieben Jahren wurde die eisenzeitliche Befestigung "Schnippenburg" bei Osnabrück intensiv erforscht. Sebastian Möllers fasst die neuen Ergebnisse zusammen und stellt die Schnippenburg in ihren überregionalen Kontext.
DeutschlandEisenzeitSiedlungWehrbautenGesellschaft
Lesen