Alle Artikel

nach Erscheinungsdatum

Eine Maya-Stadt im Regenwald wird von deutsch-mexikanischem Team auferweckt
Ewald Graf war mit dem Archäologen des Bonner Altamerika-Instituts im mexikanischen Tropenwald unterwegs und berichtet über die Ausgrabungen in "Uxul" einer Provinzhauptstadt des Maya-Reiches.
AmerikaPräkolumbisches Amerika
Lesen
Naturkatastrophe in den Alpen
Nach den Frühjahrsstürmen im Jahr 2008 entdeckte Alexander Binsteiner die Überreste eines vorgeschichtlichen Bergsturzes, der vermutlich für das Ende der kupferzeitlichen Mondseekultur im heutigen Österreich verantwortlich war.
ÖsterreichNeolithikumUmwelt & KlimaSeeufersiedlung
Lesen
Die vier Elemente
Feuer, Wasser, Luft und Erde: die sogenannten "Vier Elemente" sind uns nicht nur bis heute noch ein Begriff, sondern sie bilden die Grundlage einer Lehre, die weiterhin Anwendung findet. Der Chemiker und Archäologe Peter Kurzmann wird auf der Suche nach den Ursprüngen dieser Lehre auch in der grieschischen Mythologie fündig.
AntikeWissenschaftsgeschichteTechnologie
Lesen
Erhängt und sorgsam bestattet
Was bleibt aus archäologischer Sicht von einer mittelalterlichen und neuzeitlichen Richtstätte übrig? Mit dieser Frage beschäftigt sich Marita Genesis in ihrer Dissertation und berichtet von der diesjährigen Ausgrabung des Richtplatzes von Alkersleben in Thüringen.
AusgrabungenDeutschlandMittelalterNeuzeitGesellschaftMittelalterarchäologie
Lesen
Der Neandertaler im österreichischen Ennstal
Die Aufarbeitungen des mittelpaläolithischen Fundmateriales aus dem Ennstal in Niederösterreich durch Alexander Binsteiner werfen ein neues Licht auf die alten Fragen nach Verhältnis des Neandertalers zum modernen Menschen.
ForschungÖsterreichPaläolithikumHomo neanderthalensisSiedlungMigration
Lesen
NESPOS 3.0
Die Online-Datenbank NESPOS bietet Archäologen und Anthropologen die Möglichkeit ihre Forschungsergebnisse im Netz mit Kollegen zu teilen und wichtige Objekte digital zu archivieren. Das NESPOS-Team stellt die Forschungsplattform vor.
ForschungFunde & BefundeGIS3DPaläolithikum
Lesen
Bleierzbergbau der römischen Kaiserzeit im Raum Brilon
Sehr wenig ist bisher über die Bleiproduktion in der Germania magna bekannt. Durch montanarchäologischen Untersuchungen von Martin Straßburger beginnt sich ein komplexes Bild von germanisch-römischen Wirtschaftsbeziehungen und Technologietransfer im Montanwesen abzuzeichnen. Der Anfang der Bleiproduktion scheint im Untersuchungsgebiet bereits in der vorrömischen Eisenzeit zu liegen.
ForschungDeutschlandEisenzeitFrühgeschichteMontanarchäologieWirtschaft
Lesen
Immer Ärger mit dem Nordpfeil
Die genaue Bestimmung der Himmelsrichtungen ist für archäologische Zeichnungen durchaus von großer Wichtigkeit. Doch können wir die Abweichungen von "nomierten" Orientierungen immer auf die antiken Erbauer schieben oder stimmt der Nordpfeil einfach nicht? . Peter Kurzmann geht diesen Fragen nach und verfolgt dabei die Geschichte des Magnetkompasses und seiner Problematik im Einsatz.
Aus aller WeltAntikeWissenschaftsgeschichteTechnologie
Lesen
Dem Ur-Alphabet auf der Spur
Eine im Juli 2009 im Tal von Timna in der israelischen Negev-Wüste entdeckte Felsinschrift stellt ein Zeugnis der frühesten Alphabetschrift dar - ein Fund von herausragender Bedeutung für die Erforschung der Schriftgeschichte.
ForschungVorderasien/Naher OstenBronzezeitEisenzeitSchriftFelsbildforschungGesellschaft
Lesen
Carl Schuchhardt, 1859 - 1943
Seine Leidenschaft für neue und alte Sprachen führte Carl Schuchhardt zur Archäologie. Auf ausgedehnten Forschungsreisen in Europa widmete er sich besonders den frühgeschichtlichen Befestigungswerken und kann als Pionier der Burgenarchäologie gelten. Beitrag von Sabine Wirth anläßlich seines 150. Geburtstags.
PersonaliaWissenschaftsgeschichteUr- & Frühgeschichte
Lesen
Varus und seine Universallegionäre
„2000 Jahre Varusschlacht“ – der Termin für dieses "Jubiläum"stand schon lange fest. In der Römer- und Germanenszene laufen seit mehreren Jahren die Vorbereitungen zum großen Spektakel. Alexander Zimmermann vom Projekt GENERATIONES schildert seine Beobachtungen zur lebendigen Geschichtsdarstellung.
Museen & AusstellungenAusstellungenKleidung & SchmuckWaffen & Werkzeuge
Lesen
Schlachtenbummel
Die Varusschlacht steht im Mittelpunkt der drei großen Sonderaustellungen in Nordrhein-Westfalen. 500 Jahre nach der Wiederentdeckung dieser Schlacht in der "Germania" des Tacitus kann man sich über viele Facetten dieses historischen Krieggeschehens informieren.
Museen & AusstellungenDeutschlandKonflikte & Krisen
Lesen
Schlachtfelder in der archäologischen Überlieferung – die Fallstudie Kalkriese
In den letzten 20 Jahren sind Schlachtfelder zunehmend ins Blickfeld der Archäologie gelangt und werden allmählich als Orte wahrgenommen, die nicht ausschließlich Gegenstand militärgeschichtlicher Untersuchungen sein müssen. Obwohl insbesondere zu Kampfverläufen neuzeitlicher Gefechte meist vergleichsweise detaillierte Schriftquellen vorliegen, erschließen sich mit archäologischen Methoden zusätzliche Erkenntnisse. Die Forschungen in Kalkriese nehmen in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein.
DeutschlandRömische KaiserzeitKonflikte & KrisenUr- & Frühgeschichte
Lesen
Marcus Caelius
Der römische Centurio Marcus Caelius hatte in seiner langen Dienstzeit bei den Legionen bereits vieles erlebt. Für seinen Mut und seine Tapferkeit im Kampf war er vielfach ausgezeichnet worden. Durch seinen Grabstein, der bei Xanten gefunden wurde, können wir einen der vielen Beteiligten der Varusschlacht fassen.
DeutschlandRömische KaiserzeitBestattungenGesellschaftKonflikte & Krisen
Lesen
Forschungen zur Varusschlacht in und um Kalkriese
Als im Herbst 1987 bei Geländeprospektionen und einer anschließenden Ausgrabung ein Hortfund von 163 römischen Silbermünzen zutage kam, wurde ein Verlust der Münzen im Jahr der Varusschlacht vermutet. Erst als 1990 auch Reste einer Wallanlage beobachtet wurden, zeichnete sich ab, dass es sich hierbei offenbar um ein Schlachtfeld handelt. Susanne Wilbers-Rost berichtet über den aktuellen Stand der Forschungen.
ProspektionDeutschlandRömische KaiserzeitKonflikte & KrisenWaffen & Werkzeuge
Lesen
Wirkungsgeschichte und Rolle des Mythos Varusschlacht in der europäischen und deutschen Geschichte seit dem 15. Jh.
Klaus Kösters geht der wechselhaften Wirkungsgeschichte des »Mythos Varusschlacht« nach und zeigt auf, welche Rolle er seit der Wiederentdeckung des historischen Ereignisses im Humanismus des 15. und 16. Jahrhunderts in der deutschen und der europäischen Geschichte gespielt hat. Dieser Mythos ist eng verknüpft mit dem Bild, das man sich in Deutschland von den germanischen Vorfahren machte.
WissenschaftsgeschichteNeuzeitGesellschaftKonflikte & Krisen
Lesen
Der völkische Germanenmythos
Die sich unter dem Eindruck romantischer Ideen entwickelnde deutsche Altertumsforschung war während des 19. Jahrhunderts vor allem von der Motivation getragen, die konstituierenden Ursprünge der Deutschen aufzuzeigen und deren ‚nationale' Frühgeschichte in Relation zu den kultur- und weltgeschichtlichen Entwicklungen als bedeutend herauszustellen.
Archäologie & GesellschaftWissenschaftsgeschichteDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Das Märchen vom entfärbten Glas
In der Regel ist mittelalterliches Gebrauchsglas, sogenanntes "Waldglas", immer mit einem Grünstich versehen. Warum das so ist und vor allem weshalb farbstichiges Glas eigentlich nicht zu entfärben ist, behandelt Peter Kurzmann.
MitteleuropaMittelalterTechnologieNaturwissenschaften
Lesen
Neue Entdeckungen im Königspalast von Qatna in Syrien
Mehrstöckige Räume, verstürzte Deckenbalken, Tontafeln und ein Elefant Die Grabungen in Qatna haben schon in den letzten Jahren mit dem Keilschriftarchiv und dem Königsgrab für Aussehen gesorgt. Die deutsch-syrische Kampagne 2008 brachte auch wieder spannende Ergebnisse.
AusgrabungenVorderasien/Naher OstenBronzezeitSiedlung
Lesen
Zur Farbigkeit von antiken Objekten
Die Ausstellung über die "bunten Götter", die bereits in mehreren deutschen und schweizerischen Museen gezeigt wurde, hat auch einer breiteren Öffentlichkeit die neuesten Forschungen zur Farbigkeit antiker Statuen zugänglich gemacht. Peter Kurzmann betrachtet für uns das Thema aus archäochemischer Sicht.
ForschungMethodenAntikeKunstNaturwissenschaften
Lesen