Perser

Seit Herbst 2008 existiert am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München ein durch die LMU-Exzellenzinitiative gefördertes Projekt zur archäologischen Erforschung Nordirans. Im Rahmen dieses Projektes werden in enger Kooperation mit iranischen Kollegen seit dem Frühling 2009 gemeinsame iranisch-deutsche Ausgrabungen in Gohar Tepe durchgeführt. Sprache: deutsch

Recht reger Blog, der zum einen über die Aktivitäten des an der Universität von Chicago angesiedelten »Persepolis Fortification Archive Project« und zum anderen über die Erforschung des antiken Persien berichtet. Sprache: englisch

Ausgrabungen des Freiburger Seminars für Vorderasiatische Archäologie in Kamid el-Loz im Libanon geben lebensnahe Einblicke in den persischen Alltag vor 2500 Jahren. Sprache: deutsch

Die von der Columbia University (City of New York) initiierte Encyclopædia Iranica möchte über die gesamte iranische Geschichte informieren sowie deren Erforschung darstellen und zusammenführen. Sprache: englisch

Ein von der Columbia University (City of New York) ausgehendes internationales Projekt, das umfassend die iranische Geschichte und Kultur beschreiben will. Das Spektrum der an der Enzyklopädie arbeitenden Wissenschaftler reicht vom Archäologen bis zum Politikwissenschaftler. Sprache: englisch

Bilddatenbank persischer Figurinen der Grabung Tell Sandahannah (antikes Marisa); Cobb Institute der Mississippi State University Sprache: englisch

Nirupars ist ein deutschsprachiges Portal rund um die persische Kultur. Im Bereich Geschichte findet man zahlreiche Artikel zu den Bau- und Kunstdenkmälern des Iran, zu einzelnen Städten und Epochen. Sprache: deutsch

Die vorliegende virtuelle Rekonstruktion basiert auf Dokumentationen der Grabungsergebnisse unter E.Herzfeld, F.Krefter und E.F.Schmidt. Durch virtuelle Rekonstruktion wird es dem Betrachter möglich, den Alltag im persischen Großreich des 6. Jh. v. Chr. vor seinen Augen vorbeiziehen zu lassen. Sprachen: deutsch, englisch

Im PFA Online veröffentlicht das Oriental Institute der University of Chicago die Forschungsergebnisse zu einem mehrere zehntausende eisenzeitliche Keilschrifttafeln umfassenden Fundkomplex, der im Jahr 1933 im Königspalast des Darius entdeckt wurde. (Java Runtime Environment erforderlich) Sprache: englisch

Unter der Leitung von Ernst Herzfeld und Erich Schmidt nahmen bei den Ausgrabungen des Oriental Institute (Universität Chicago) von 1931 bis 1939 im antiken Persepolis auch die beiden Fotographen Hans-Wichart von Busse und Boris Dubensky teil, die in unzähligen Aufnahmen die antike Architektur von Persepolis dokumentierten. Auf der Basis dieser Fotosammlung hat das Oriental Institute eine Online-Ausstellung konzipiert, die die wichtigsten Architekturmerkmale der achämenidisch-persischen Epoche herausarbeitet. Sprache: englisch