Mittelalter

Auf den Internetseiten sind die Ergebnisse umfassender, diachroner archäologischen Untersuchungen in der Region um Stari Vinogradi (Serbien) veröffentlicht. Die untersuchten und beschriebenen Fundstellen reichen dabei vom 1. Jh. n.Chr. bis ins 17. Jahrhundert. U.a. findet man auf den Seiten 3D-Rekonstruktionen von Gebäuden aus der Spätantike bis ins Mittelalter. Sprachen: englisch, serbisch

Die Datenbank versucht sowohl den Bedürfnissen der Archäologie Rechnung zu tragen als auch für Nachbardisziplinen einen verständlichen Zugang zu den archäologischen Quellen zu ermöglichen. Die Quellenaufnahme erfolgt schwerpunktmäßig für den Zeitraum zwischen 1000 und 1600. Die Datenbank ist mit den Datenbanken REALonline (Bilddatenbank) und »REALIEN IM KONTEXT« (Textdatenbank) verknüpft, sodass quellenübergreifende Abfragen möglich sind. Sprache: deutsch

Die Videoserie der Gerda-Henkel-Stiftung dokumentiert das Forschungsvorhaben von Sigmund Oehrl, der die Bildsteine auf der schwedischen Ostseeinsel Gotland neu untersucht. Die Gedenksteine entstanden während der Völkerwanderung bis in die späte Wikingerzeit (400 bis 1100 n. Chr.) und sind mit einer Vielzahl von eingemeißelten Figuren versehen, die einen Einblick in die religiöse Ideenwelt der spätantiken und frühmittelalterlichen Kultur des Nordens gewähren. Durch digitale Dokumentations- und Verarbeitungsverfahren (Reflectance Transformation Imaging (RTI), Photogrammetrie-Verfahren, 3D-Digitalisierung) können die meist stark verwitterten Motive deutlich besser herausgearbeitet und dadurch interpretierbarer werden. Sprache: deutsch

Der Sonderforschungsbereich »Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften« (DFG - SFB 933) untersucht wie Texte / Geschriebenes in Gesellschaften ohne Massendruckverfahren verbreitet, archiviert und produziert wurden. Zeitlich werden die Epochen der Bronzezeit über die Antike bis ins Mittelalter abgedeckt, geographisch reicht der Untersuchungsraum von Europa, dem Nahen Osten und Ägypten bis nach Japan. Das Blog »Materiale Textkulturen« soll Einblick in die Forschung bieten und zur besseren Vernetzung der WissenschaftlerInnen, besonders aus den beteiligten sogenannten ‚kleinen Fächern‘ beitragen. Sprache: deutsch

British History Online ist eine digitale Bibliothek und Datenbank, die umfangreiche Primär- und Sekundärquellen zur mittelaltelichen und neuzeitlichen Geschichte Großbritanniens bereithält. Die Daten sind thematisch und geografisch zugänglich oder können direkt durchsucht werden. Sprache: englisch

Ein Netzwerk mehrerer europäischer Institutionen, das sein Augenmerk auf die »Entstehung Europas« am Beginn des Mittelalters legt. Die Homepage informiert über die Zielsetzung des Netzwerkes und informiert über aktuelle Themen. Sprache: englisch

Die Homepage und Onlinedatenbank CODECS versteht sich als Werkzeug für die Forschung und Lehre im Bereich der Keltologie. Auf Basis der Software Semantic MediaWiki »verzahnt« die Datenbank verschiedene Forschungsressourcen wie beispielsweise wissenschaftliche Artikel und darin behandelte Originalmanuskripte. Sprache: englisch

Karl der Große - ein Lebenspanorama. Zweite und letzte Folge: Der Schüler und Lehrer. Artikel von Klaus Schulte-van Pol in der ZEIT Nr. 14/2000. Sprache: deutsch

Der fachlich fundierte Blog bietet einen guten Zugang zum Mittelalter, da er das Thema in vielen unterschiedlichen Facetten und Blickrichtungen betrachtet. Sprache: deutsch

Die im Rahmen des ARD-Magazins »Planet Schule« gesendete Dokureihe »Das Mittelalter-Experiment« präsentiert sich auf seinen Webseiten nicht nur mit den sechs Filmen, sondern bietet Schülern, Lehrern und Interessierten zusätzliche wissenswerte Informationen rund um das Mittelalter an. Sprache: deutsch